in das Thema eintauchen!

Hier haben wir verschiedene Bildungsveranstaltungen zusammengestellt, so dass du die Möglichkeit hast, dich in ein Thema zu vertiefen. Schaut dir unsere Auswahl an!

Die Seminare

Gibt es in Wien wohnungslose Jugendliche? Woran erkenne ich, dass Jugendliche wohnungslos sind? Was kann man machen, wenn man Jugendlichen oder jungen Erwachsenen begegnet, die nicht wohnversorgt sind? Wie kann man es thematisieren und wohin kann man sich wenden, wenn man unterstützen möchte?
Mitarbeiter_innen der Wiener Wohnungslosenhilfe sowie der Arbeitsgruppe Junge Wohnungslose stellen ihre Einrichtungen vor und versuchen diese Fragen zu beantworten. Außerdem sollen Überschneidungen zur Wiener Jugendarbeit gezeigt werden. Es wird die Möglichkeit geben, Erfahrungen in Bezug auf die Wiener Wohnungslosenhilfe mit anderen Teilnehmer_innen zu teilen.
Referent_in: Mag. (FH) Thomas Adrian, Sozialarbeiter / Mag.a (FH) Maresi Kienzer, Sozialarbeiterin

Wann: Mo, 6. März 2023, 9:00 bis: 13:00
Wo: WIENXTRA - Institut für Freizeitpädagogik

Anmeldung

Die Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf stellt auch die Jugendarbeit in Wien vor besondere Herausforderungen. Was können Jugendarbeiter_innen zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen beitragen?
In dieser Veranstaltung soll ein Einblick in die aktuelle Situation rund um den Erhalt und den Umgang mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf gegeben werden. Welche Bedeutung und auch welchen Nutzen hat ein SPF für Betroffene und das unterstützende Umfeld in Zeiten eines inklusiven Wandels?
Welche Schnittstellen gibt es zwischen schulischer und außerschulischer Förderung und Unterstützung?
Referent_in: BA Milena Janetschek, Sonderpädagogische Expertin

Wann: Di, 11. April 2023, 18:00-21:00
Wo: WIENXTRA - Institut für Freizeitpädagogik

Anmeldung

Bei Diskussionen über politische Themen geht es manchmal heiß her. Da ist es nicht immer leicht, sachlich und respektvoll zu bleiben oder den anderen gut zuzuhören. Trotzdem ist politische Diskussion wichtig und gerade für junge Menschen ein Ort, um sich eine eigene Meinung bilden zu können.
Dieser Workshop bietet das nötige Rüstzeug dafür – denn manche Themen müssen behutsam angegangen werden und nicht für alle ist es leicht, ihre Meinung zu sagen!
In theoretischen Inputs und praktischen Übungen setzen wir uns mit Fragen nach der Rollenverteilung in der Diskussion und Prinzipien der politischen Bildung auseinander, probieren Diskussionsformate und lernen methodische Tools für die Praxis kennen, um Regeln zu entwickeln, Verständnigung zu fördern und auch leise Stimmen hörbar zu machen.

Referent_in: Nikolaus Fennes, Erwachsenenbildner und Achtsamkeitstrainer

Wann: Di, 6. Juni 2023, 9:30-17:30
Wo: WIENXTRA - Institut für Freizeitpädagogik

Anmeldung

Was bedeutet Toleranz – wo beginnt sie und wo endet sie? Wie entwickelt sich Identität und warum ist für ein „ICH“ unbedingt auch ein „DU“, ein_e andere_r nötig? Wodurch und warum unterscheide ich mich von „den ANDEREN“? Und was hat das alles mit Ressentiments und Vorurteilen zu tun? Diese Bildungsveranstaltung thematisiert, was Toleranz bedeutet und was Vorurteile sind, wie sie entstehen, wie sie unseren Alltag begleiten und welche Folgen sie für Gruppen bzw. die Gesellschaft als Ganzes haben. Teilnehmer_innen bekommen die Chance sich kritisch mit den eigenen Vorurteilen auseinanderzusetzen, mit anderen über gängige Vorurteile zu diskutieren und diese zu hinterfragen. Neben der Wissensvermittlung geht es auch um die Ermächtigung zu fundierter Diskussion und Auseinandersetzung mit den genannten Themen.

Referent_in: Franziska Schindler, Fachreferentin / BA Safira Jürgens, Fachreferentin

Wann: Mo, 24. April 2023, 14:00-17:00
Wo: WIENXTRA - Institut für Freizeitpädagogik

Anmeldung

Ereignisse, die kollektiv als bedrohlich wahrgenommen werden, sind ein guter Nährboden für Verschwörungserzählungen. Diese bieten Sicherheit und einfache Erklärungen auf komplexe Fragen. Rechtsextreme Narrative setzen sie bewusst in Szene. Gern nutzen sie Jugendliche, um zu provozieren und sich abzugrenzen. Wo aber verläuft die Grenze zwischen Kritik und Verschwörungserzählungen? Wie kann man ihre manipulative Wirkung erklären?
Ziele:
→ Reflexion von Begrifflichkeiten, Narrativen und Haltungen
→ Eröffnen von (neuen) Handlungsspielräumen
→ Erarbeitung von Tools und Interventionsmöglichkeiten

Eine Kooperationsveranstaltung der bOJA Beratungsstelle Extremismus und dem WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik (IFP).

Zur Vertiefung wird der Besuch weiterer Seminare dieser Reihe empfohlen.

Referent_in: Alexander Fonto, Sozialpädagoge, Streetworker

Wann: Di, 18. April 2023, 13:00-17:00
Wo: WIENXTRA - Institut für Freizeitpädagogik

Anmeldung

Der Konflikt zwischen Israel und Palästina ist durch Internet, Soziale Medien und Popkultur in der Lebenswelt von Jugend- lichen präsent. Er bietet, nicht nur für muslimische Jugendliche, eine Projektionsfläche für antisemitische Narrative. Die Grenze zwischen Solidarität und Antisemitismus ist fließend. Welche Einflussfaktoren stehen hinter diesem? Welche pädagogischen Ansätze gibt es für den Umgang?
Ziele:
→Erkennen von (nahostbezogenen) antisemitischen Ausformungen im pädagogischen Alltag
→Reflexion der eigenen Haltung zum Thema Antisemitismus
→Erarbeitung von Methoden und Interventionsansätze

Eine Kooperationsveranstaltung der bOJA Beratungsstelle Extremismus und dem WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik (IFP).

Zur Vertiefung wird der Besuch weiterer Seminare dieser Reihe empfohlen.

Referent_in: Philipp Zwehl, Sozialarbeiter, Konfliktberater

Wann: Di, 9. Mai 2023, 13:00-17:00
Wo: WIENXTRA - Institut für Freizeitpädagogik

Anmeldung

Für Jugendliche spielt die Aushandlung von Zugehörigkeit und das Austesten von Identitätsentwürfen eine große Rolle. Das kann zu Konflikten führen: Sie erleben Diskriminierung oder eignen sich diskriminierendes Verhalten an. Wir wollen diese Prozesse in ihrer Bedeutung für Jugendliche reflektieren, um Diversität als Ressource zu erkennen.
Ziele:
→ Vermittlung der Bedeutung von Diversität und Diskriminierung
→ Reflexion auch eigener Positionen und Vorurteile
→ Erweiterung von Handlungsoptionen für die pädagogische Praxis

Eine Kooperationsveranstaltung der bOJA Beratungsstelle Extremismus und dem WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik (IFP).

Zur Vertiefung wird der Besuch weiterer Seminare dieser Reihe empfohlen.

Referent_in: Mara Binder, Sozialarbeiterin, Sozialpädagogin

Wann: Di, 13. Juni 2023, 13:00-17:00
Wo: WIENXTRA - Institut für Freizeitpädagogik

Anmeldung

In Kooperation mit
XS SM MD LG