-
(c) pixabay
- Anmeldung erforderlich
Wir beschäftigen uns mit alltäglichen Situationen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, die im Zusammenhang mit traumatischen Erlebnissen stehen (könnten). Wir wollen in diesen beiden Tagen die eigenen Kompetenzen im Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen stärken.
Inhaltlich setzen wir uns mit Grundlagen von Trauma und der Symptomatik auseinander, stellen wesentliche Elemente der Traumapädagogik (wie z.B. Sicherer Ort) vor und diskutieren sie. In einem gemeinsamen Austausch ist Platz für eigene Fallbeispiele sowie das Ausprobieren in Rollenspielen, um mehr Sicherheit für bestimmte Situationen zu gewinnen. Mit den Fragen: „Wo stoße ich an Grenzen, wie kann ich in dieser Arbeit auf mich selbst und meine Ressourcen achten?“ beleuchten wir auch Aspekte der Selbstfürsorge. Ergänzend besprechen wir weitere Unterstützungsmöglichkeiten.
Referent_in: MMag.a Margit Pollheimer-Pühringer, Klinische und Gesundheitspsychologin, Pädagogin / Mag.a Beatrix Peichl, Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
Ort
Zugangsinfo ergeht an Teilnehmer_innen vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail
Termine
Termine
-
Fr, 22. Jänner 2021
Von: 10:00 bis: 16:00 -
Sa, 23. Jänner 2021
Von: 10:00 bis: 16:00