- Anmeldung erforderlich
Streitereien und Konflikte sind alltäglich und normal. Freilich kann bei ungünstigen Bewältigungsstrategien und problematischen Verhaltensweisen aus einem eigentlich (kleinen) Konflikt eine höchst problematische Situation werden, aus der sogar Aggression und gewalttätiges Verhalten entstehen können. Die (Sozial-) Psychologie kann sowohl zum Verständnis als auch zur Lösung von (gewalttätigen) Konflikten gewichtige Beiträge leisten:
Die (detailliert erforschten) Ursachenfaktoren von Aggression und Gewalt können als Frühwarnsignale gewertet werden, die ein frühzeitiges Eingreifen ermöglichen und damit Gewaltausbrüche und aggressive Akte verhindern helfen. Wenn bereits (psychische und/oder physische) Gewalt stattgefunden hat, dann kann (sozial-)psychologische Versöhnungsarbeit neuerliche Gewaltausbrüche verhindern und einen Neustart ohne Gewalt und Aggression ermöglichen.
Die theoretischen Inputs werden kompakt und übersichtlich präsentiert und mit den Erfahrungen und Kompetenzen der Seminarteilnehmenden "kurzgeschlossen" sowie konkrete Anregungen für die praktische Umsetzung erarbeitet.
Referent_in: Dr.in Helga Schachinger, Arbeits- und Sozialpsychologin
Ort
Zugangsinfo ergeht an Teilnehmer_innen vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail
Termine
Termine
-
Di, 26. Jänner 2021
Von: 9:00 bis: 15:00