-
(c) pixabay
- Anmeldung erforderlich
Mit selbstverletzendem Verhalten assoziiert man schnell das sogenannte „Ritzen“. Doch es gibt viele Formen des selbstverletzenden Verhaltens: Vom tiefen Nägelbeißen über gestörtes Essverhalten bis hin zu risikoreichem Verhalten und beginnenden Süchten. Ebenso zahlreich wie die Arten sind auch die Gründe. Durch Ablehnung, Scheu und Vertuschen ist es oft schwierig, einen guten Umgang damit zu finden. Die Informationsveranstaltung beschäftigt sich mit den Hintergründen der Störung, Möglichkeiten im Umgang mit Belastungen für alle beteiligten Personen. Außerdem werden Gruppenphänomene, Nachahmung und Hilfsversuche unter Jugendlichen besprochen.
Achtung: Diese Bildungsveranstaltung findet online statt. Gebuchte Teilnehmer_innen erhalten alle erforderlichen Informationen zur Teilnahme per E-Mail.
Referent_in: Mag.a PhDr.in Barbara Gawel, Pädagogin, Psychotherapeutin
Ort
Zugangsinfo ergeht an Teilnehmer_innen vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail
Termine
Termine
-
Do, 8. April 2021
Von: 9:00 bis: 12:00