-
(c) pixabay
- Anmeldung erforderlich
Ob „Fake News“, die personalisierte Anzeige von Medieninhalten auf Suchmaschinen und Social Media-Plattformen oder die Auswirkungen von Hass im Netz: Die Mediatisierung der Lebenswelt verdeutlicht die Relevanz kritischer Medienkompetenz und prägt das Verständnis von Demokratie und politischem Handeln. Es gilt Interessenlagen, Machtstrukturen, ökonomische Verhältnisse und soziale Dynamiken zu verstehen, um den bewussten Umgang mit Medien zu ermöglichen.
Inhalte:
→ Medienökonomie und Digitalisierung
→ Filterblasen und Echoräume
→ Strategien gegen Desinformation und Hasssprache
→ Schutz der Privatsphäre / Datensouveränität
→ Medien-/Urheber- und Persönlichkeitsrecht
Eine Kooperationsveranstaltung mit der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung.
Referent_in: Mag. Helmut Peissl, Medien- und Kommunikationswissenschaftler / Mag. Simon Olipitz, Radiomacher, Trainer im nichtkommerziellen Rundfunk
Ort
Seminarraum 3 - 1.Stock
Termine
Termine
-
Do, 27. Mai 2021
Von: 9:00 bis: 17:00 -
Fr, 28. Mai 2021
Von: 9:00 bis: 17:00