- Anmeldung erforderlich
Was verbirgt sich hinter jihadistischen und neo-salafistischen Narrativen und was macht diese für Jugendliche attraktiv? Welche gesellschaftlichen Bedingungen begünstigen die Radikalisierung? Wie können wir diese frühzeitig erkennen und welche Interventionsmöglichkeiten können wir in unterschiedlichen Settings anwenden?
Ziele:
→Reflexion von Begrifflichkeiten, Narrativen und Haltungen
→Eröffnen von (neuen) Handlungsspielräumen im Umgang mit Jugendlichen, selbst wenn deren Einstellungsmuster bereits verfestigt sind
→Tools und Interventionsmöglichkeiten für die Arbeit
Eine Kooperationsveranstaltung der bOJA Beratungsstelle Extremismus und dem WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik (IFP).
Zur Vertiefung wird der Besuch weiterer Seminare dieser Reihe empfohlen.
Referent_in: BA Fabian Reicher, Sozialarbeiter, bOJA Beratungsstelle Extremismus
Ort
Seminarraum 1 - 1.Stock
Termine
Termine
-
Di, 21. März 2023
Von: 13:00 bis: 17:00