- Anmeldung erforderlich
Was bedeutet Toleranz – wo beginnt sie und wo endet sie? Wie entwickelt sich Identität und warum ist für ein „ICH“ unbedingt auch ein „DU“, ein_e andere_r nötig? Wodurch und warum unterscheide ich mich von „den ANDEREN“? Und was hat das alles mit Ressentiments und Vorurteilen zu tun? Diese Bildungsveranstaltung thematisiert, was Toleranz bedeutet und was Vorurteile sind, wie sie entstehen, wie sie unseren Alltag begleiten und welche Folgen sie für Gruppen bzw. die Gesellschaft als Ganzes haben. Teilnehmer_innen bekommen die Chance sich kritisch mit den eigenen Vorurteilen auseinanderzusetzen, mit anderen über gängige Vorurteile zu diskutieren und diese zu hinterfragen. Neben der Wissensvermittlung geht es auch um die Ermächtigung zu fundierter Diskussion und Auseinandersetzung mit den genannten Themen.
Referent_in: Franziska Schindler, Fachreferentin / BA Safira Jürgens, Fachreferentin
Ort
Seminarraum 1 - 1.Stock
Termine
Termine
-
Mo, 24. April 2023
Von: 14:00 bis: 17:00