- Anmeldung erforderlich
Jugendliche müssen eine Haltung zur gesellschaftlichen Einstellung zu Substanzen finden, einen Umgang mit
Konsum in ihrem direkten Umfeld entwickeln und machen möglicherweise auch eigene Erfahrungen. Das Erlangen von Rausch- und Risikokompetenz ist eine wichtige Entwicklungsaufgabe des Jugendalters. Im Umgang mit Jugendlichen stellen sich dadurch verschiedene Fragen: Wie können Jugendarbeiter_innen damit umgehen, wenn von ihnen betreute Jugendliche illegale Substanzen konsumieren? Welche Substanzen sind aktuell (nicht) legalisiert? Wie sollen sie das gesundheitliche Risiko einordnen, das Jugendliche dadurch eingehen? Müssen sie versuchen, Jugendliche zu motivieren, an ihrem Konsum etwas zu verändern und falls ja: Wie kann das auf Augenhöhe gelingen, ohne die Beziehungsarbeit zu gefährden?
Referent_in: BSc Nika Schoof, Psychologin
Ort
Seminarraum 1 - 1.Stock
Termine
Termine
-
Mo, 5. Juni 2023
Von: 17:30 bis: 20:30