Um eine Entscheidung für ein Projekt zu treffen, solltest du möglichst viele Informationen sammeln. Frag z.B. direkt bei dem Projekt/der Vermittlungsorganisationen nach, recherchiere online oder lies Erfahrungsberichte von anderen Freiwilligen.
Folgende Fragen könnten hilfreich sein:
- Welche Ziele verfolgt das Projekt/die Vermittlungsorganisation?
- Hat das Projekt/die Vermittlungsorganisation einen weltanschaulichen oder religiösen Hintergrund (z.B. ein Orden)? Kannst du diesen vertreten?
- Ist das Projekt/die Vermittlungsorganisation gemeinnützig (z.B. Verein) oder gewinnorientiert (z.B. ReiseveranstalterIn)?
- Welchen Qualitätskriterien ist das Projekt/die Vermittlungsorganisation verpflichtet?
- Gibt es Gütesiegel (z.B. Österreichisches Spendengütesiegel)?
- Wie wirst du auf deinen Einsatz vorbereitet?
- Was passiert nach deiner Rückkehr?
- Was sind die Aufgaben der Freiwilligen in dem Projekt?
- Kann man mit ehemaligen Freiwilligen Kontakt aufnehmen?
- Bei Vermittlungsorganisationen: Mit welchen Projekten im Zielland arbeitet die Organisation? Wie werden diese ausgewählt und überprüft?
- Wie hoch sind die Kosten für deinen Auslandsaufenthalt (z.B. Flug, Versicherung, Programmgebühr)?
- Programmgebühr: Welche Leistungen sind enthalten? Wofür wird sie verwendet?
- Was steht genau im Vertrag, den du unterschreibst?
- Wo ist der Rechtssitz des Projektes/der Vermittlungsorganisation? Welche Landesgesetze gelten bei Streitigkeiten?
Wichtig für das Freiwillige Arbeiten mit Kindern:
- Gibt es Richtlinien für den Schutz der Kinder?
- Gibt es ein pädagogisches Konzept?