Für Chöre, Singgruppen (6 bis 24 Jahre)

© wienXtra
Das Österreichische Jugendsingen ist Europas größte Chorveranstaltung für Kinder und Jugendliche und findet alle 3 Jahre statt. Um zu den Maßnahmen gegen die Verbreitung des Corona-Virus beizutragen, wird das Jugendsingen auf 2022 verschoben.
Das Jugendsingen wird für Wien von WIENXTRA in enger Kooperation mit Stadt Wien - Bildung und Jugend und der Bildungsdirektion Wien durchgeführt.
Wertungssingen des Wiener Jugendsingens: im MuTh - Konzertsaal der Wiener Sängerknaben
Festkonzert: im Wiener Rathaus
Österreichisches Jugendsingen: in Klagenfurt
Die Jury nominiert jene Chöre die beim Österreichischen Jugendsingen teilnehmen.
Teilnahmeberechtigt sind Chöre und Vokalensembles (Klassenchöre, Schulchöre, Auswahlchöre) aus Schulen und Musik-/Singschulen sowie außerschulische Chöre mit Sänger_innen von 6 bis 24 Jahren.
Anmeldung auf dieser Seite ab Dezember 2021
Ihre Gesundheit und dass Sie sich bei unseren Angeboten wohl & sicher fühlen, ist uns wichtig! Daher werden unsere Angebote laufend an die geltenden COVID-Präventionsmaßnahmen, insbesondere den Corona-Ampel-Maßnahmen für Schulen angepasst. Über Programmänderungen halten wir Sie hier am Laufenden.
2022 feiern wir das 25. Österreichische Jugendsingen
Das Österreichische Jugendsingen fand 1948 zum ersten Mal in Wien statt. Gegründet wurde es mit dem Ziel, die Jugend nach den verursachten Schrecken und Nöten des Krieges wieder zu Frieden und Menschenwürde sowie zu Österreichs Liedgut und Kultur hinzuführen. Zentral war - und ist bis heute - das Verbindende am Singen sowie das Gemeinschaftserleben.
Das Chor-Programm
Bitte geben Sie Ihr Programm bei der Anmeldung bekannt.
Das Programm muss 8 bis 10 Minuten, für Volksschulen 6 bis 8 Minuten dauern.
- Es enthält ein Pflichtlied aus den Liedervorschlägen der entsprechenden Kategorie und ein Kurzprogramm von bis zu drei selbstgewählten Liedern, davon zwei a cappella Stücke (in der Altersstufe der 6- bis 10-Jährigen ein a cappella Stück).
- Ein Lied des Kurzprogramms ist ein österreichisches Volkslied oder ein Lied regionaler Prägung.
- Elektronisch-technische Hilfsmittel sind nicht erlaubt.
- Vor Beginn des Auftritts geben Sie der Jury das Notenmaterial Ihres Programms in 3-facher Ausfertigung.
- Die Mindestgröße einer Vokalformation beträgt 6 Personen. Jede Stimme muss mindestens zweifach besetzt sein. Die Zuteilung der Kategorien erfolgt nach Alter, Schulform und Besetzung
Pflichtlieder
Es gibt 4 Gruppen von Pflichtliedern:
I OBERSTIMMEN (OST Kat. A1, A2, B1, C1, D1, E1)
II GEMISCHTE STIMMEN / SAB (Kat. B2, C2, F1, G1)
III MÄNNERSTIMMEN (Kat. D2, E2)
IV GEMISCHTE STIMMEN / SATB (Kat. F2, G2)
Die Lieder innerhalb dieser Gruppen sind nach Schwierigkeitsgrad ansteigend nummeriert.
Wählen Sie aus der für sie zutreffenden Gruppe ein Pflichtlied ab der Nummer, die für ihre Kategorie geöffnet ist.
Kategorien
Kat. A (6-10 Jahre) Oberstimmen (A1: Normalformen/VS, A2: Musische Sonderformen/außerschulische Chöre/Musikklassen)
Kat. B (10-15 Jahre) Normalformen (B1: Oberstimmen, B2: SAB)
Kat. C (10-14 Jahre) Musische Sonderformen (C1: Oberstimmen, C2: SAB)
Kat. D (10-19 Jahre) Normalformen (D1: Oberstimmen, D2: Männerstimmen)
Kat. E (ab 15 Jahren) Musische Sonderformen (E1: Oberstimmen, E2: Männerstimmen)
Kat. F (10-19 Jahre) Normalformen (F1: SAB, F2: SATB)
Kat. G (ab 15 Jahren) Musische Sonderformen (G1: SAB, G2: SATB)
Beurteilung
Die Jury besteht aus der Fachinspektorin für Musikerziehung (als Vorsitz ohne Stimmrecht) sowie vier bewertenden Chorexpert_innen.
Die Beurteilung der Darbietung erfolgt nach bestimmten Kriterien mit Punktvergaben (technische Kriterien, musikalisch-künstlerische Kriterien, Programmauswahl, künstlerischer Gesamteindruck). Die Jury bewertet die Präsentation und vergibt drei Prädikate: "Ausgezeichnet", "Sehr gut" und "Gut". Auf Wunsch erhält jeder Chor am Ende des jeweiligen Veranstaltungstages eine verbale Beurteilung.
Die Pflichtliederübersicht sowie weitere Infos zu den Kategorien und den Beurteilungskriterien finden sie HIER
Kontakt
Organisatorische Fragen richten Sie bitte an:
wienXtra-schulevents
Tel.: 01 / 4000 84 356
Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an:
FI MMag. Ferdinand Breitschopf
Tel.: 01 / 52525 - 772 44

Danke für die freundliche Unterstützung!

