
© WIENXTRA
Schule braucht Partner_innen - besonders jetzt! WIENXTRA, die Arbeiterkammer Wien und die Bildungsdirektion Wien setzen daher auf die Vernetzung von Lehrer_innen mit außerschulischen Partner_innen. Persönlich ist das heuer leider nicht möglich, daher finden Lehrer_innen hier Angebote für Schulen, die an COVID-Maßnahmen angepasst wurden, Corona inhaltlich behandeln oder überhaupt aus dieser Ausnahmesituation entstanden sind.
Sofern nicht extra angeführt, sind die Angebote kostenlos.
Die Corona-Ampel kennzeichnet jeweils bis zu welcher Ampelfarbe die Angebote geeignet sind.
Politische Bildung & Partizipation

© WIENXTRA

Bei allen Ampelfarben
SMG Schüler_innenMitGestaltung - Workshops/Infos
WIENXTRA
Online-Workshops und Infos unterstützen Schulsprecher_innen und Vertrauenslehrer_innen bei der aktiven Teilhabe an der Schule.
Für die 5.-9. Schulstufe

© WIENXTRA-Jugendinfo

Bei allen Ampelfarben
Du entscheidest! Was Demokratie mit deinem Leben zu tun hat - Publikation + Handreichung
Österreichische Jugendinfos
Niederschwellige, jugendgerechte Infos zu Demokratie und Politik in Österreich sowie Entscheidungskompetenz. Für den Einsatz im Schulunterricht gibt's pädagogisches Begleitmaterial.
Für Schüler_innen von 14 bis 16 Jahren

© Kinder- und Jugendanwaltschaft/Stadt Wien

Bei allen Ampelfarben
Schoolchecker - App zu Schulrecht
Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien
Was dürfen und müssen Schüler_innen und Lehrer_innen? Welche Vorschriften gibt es für Prüfungen, Strafen, Noten, Abwesenheiten oder Ausflüge? Verständliche Antworten auf Schulrechts-Fragen bieten die Website und die App, die laufend aktualisiert werden.
Für alle Schulstufen

© youngCaritas Wien

Bei allen Ampelfarben
Bildungsangebote & freiwilliges soziales Engagement
youngCaritas Wien
youngCaritas bietet in Zeiten von Corona neben kostenlosen Workshops vor Ort in Schulen auch Online-Workshops (Webinare), digitale Bildungsangebote, soziale Aktionen für Schulen sowie Möglichkeiten für freiwilliges Engagement.
Für alle Schulstufen

© Demokratiezentrum Wien/Wikimedia Commons

Bei allen Ampelfarben
Friedensnobelpreisträger_innen im Porträt - Online-Ausstellung
Demokratiezentrum Wien
Die Portraits von Friedensnobelpreisträger_innen seit 1901 regen zur Auseinandersetzung mit den vielfältigen Formen der Friedensarbeit an – vom Kampf gegen Massenvernichtungswaffen bis zum Umweltaktivismus.
Ab Sek. I

© Demokratiezentrum Wien

Bei allen Ampelfarben
Soziale Medien und digitale Zivilcourage - Online-Lernmodul
Demokratiezentrum Wien
Unterrichtsanregungen zu Themen rund um Chancen und Herausforderungen Sozialer Medien - z.B. Aspekte der Digitalisierung in der Politischen Bildung, Fake News oder elektronische Partizipation.
Ab Sek. I

© Demokratiezentrum Wien

Bei allen Ampelfarben
Migration on Tour - Online-Lernmodul
Demokratiezentrum Wien
13 Stationen mit aktuellen Zuwanderungstrends und historischen Migrationsmustern rund um die Themen Asyl, Aufenthalts- und Arbeitsrecht, Einbürgerungspolitik und Integration. Dazu gibt's drei konkrete Online-Unterrichtsbeispiele.
Ab Sek. I

© Zentrum Polis

Bei allen Ampelfarben
Digitales Lernen in der Politischen Bildung - Themenhefte
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule
Materialien-Download zu digitalen Lerninhalten fokussiert auf Politische Bildung - z.B. digitale Spiele, die in der Klasse, aber auch im Fernunterricht eingesetzt werden können für den Geschichtsunterricht oder auch um Themen wie Klimawandel zu besprechen.
Ab der 9. Schulstufe

© Zentrum Polis

Bei allen Ampelfarben
Praxisbörse – Unterrichtsideen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule
Online-Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen. Gekennzeichnete Beispiele mit "Praxisbörse@home" wurden speziell für den Fernunterricht entwickelt oder adaptiert.
Ab der Volksschule

© Zentrum Polis

Bei allen Ampelfarben
Covid-19: Impulse für die Politische Bildung - Dossier
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule
Materialien um die aktuelle Situation mit Schüler_innen im Kontext der Politischen Bildung zu bearbeiten.
Ab der 9. Schulstufe
Zur Website

© Zentrum Polis

Bei allen Ampelfarben
e-Politische Bildung - digitale Lernangebote
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule
Zusammenstellung von digitalen Lernangeboten im Bereich Politischer Bildung, BNE/Globales Lernen etc. für den Fernunterricht.
Für alle Schulstufen
Zur Website

© Demokratiewerkstatt des Parlaments

Bis ORANGE möglich
Werkstatt der Demokratiewerkstatt - Online-Workshops
Parlamentsdirektion/5.1 – Demokratiebildung
Die Online-Werkstatt fördert das Demokratieverständnis und politische Interesse von Kindern und Jugendlichen. Online-Live-Übertragung ins Klassenzimmer.
Für die 3. bis 9. Schulstufe

© Michael Wißgott

Bis GELB möglich
Philosophieren mit Kindern & Jugendlichen - Workshops
Wikiphilo – Wiener Institut für Kinderphilosophie
Philosophieren stärkt spielerisch argumentative und allgemein kognitive Fähigkeiten sowie soziale Kompetenzen der Kinder. Ablauf entsprechend der geltenden COVID-19 Hygienemaßnahmen und Präventionskonzept.
Kostenpflichtig; das Angebot wird mit genehmigtem Antrag zu 100% von der ÖGK gefördert.
Für alle Schulformen und -stufen

© Sapere Aude

Bei allen Ampelfarben
"Keine Panik" - digitale Unterrichtsmaterialien
Sapere Aude - Verein zur Förderung der Politischen Bildung
Digitale Unterrichtsmaterialien, um aktuelle politische Themen, die während der Corona-Pandemie aufkommen, im analogen oder digitalen Unterricht zu behandeln, z.B. Politik und Krise, Verschwörungstheorien oder Politik im eigenen Alltag. Jedes Kapitel besteht aus einem Thema, einer digitalen Handreichung sowie einem Unterrichtsvideo.
Ab der 8. Schulstufe

© Mauthausen Komitee Österreich

Bis GELB möglich
Zivilcourage - Training
Mauthausen Komitee Österreich
Trainings zur Sensibilisierung, Förderung und Stärkung sozialer Kompetenzen und zur Erarbeitung individueller Handlungsoptionen in schwierigen Situationen. Aufteilung in Kleingruppen mit max. 10 Personen.
Für Schüler_innen und Lehrlinge ab der 9. Schulstufe.

© Mauthausen Komitee Österreich

Bis GELB möglich
ZIVIL.COURAGE.ONLINE - Training
Mauthausen Komitee Österreich
Training um Sensibilität für zivilcouragiertes Handeln im Internet zu erhöhen, das eigene Verhaltensrepertoire auf unterschiedlichen Ebenen zu erweitern sowie Zivilcourage und gesellschaftliche Verantwortung auf Online-Plattformen zu stärken. Das Erkennen von Fake News und Verschwörungstheorien wird gefördert und Media Literacy vermittelt. Aufteilung in Kleingruppen mit max. 10 Personen.
Für Schüler_innen ab der 9. Schulstufe

© Mauthausen Komitee Österreich

Bis GELB möglich
Denk Mal Wien - Rundgänge
Mauthausen Komitee Österreich
Rundgänge zu Orten der Republiksgeschichte und der NS-Zeit. In ständiger Interaktion mit den Jugendlichen wird dabei Bezug zur ihrer Gegenwart und Lebenswelt hergestellt. Ziele sind langfristige Wissensvermittlung und Sensibilisierung für Probleme wie Rechtsextremismus, Antisemitismus, Rassismus etc. sowie für ein Miteinander, Demokratiebewusstsein und mehr Zivilcourage.
Schwerpunkt Polytechnische Schulen, Berufsschüler_innen, Lehrlinge, Jugendliche aus Berufsbildungseinrichtungen ab der 9. Schulstufe.

© Mauthausen Komitee Österreich

Bis GELB möglich
Mauthausen-Außenlager-Guides - Rundgang
Mauthausen Komitee Österreich
Guides begleiten Jugendliche beim Besuch von Orten der ehemaligen Außenlager des KZ Mauthausen und unterstützen Lehrer_innen bei der Vorbereitung und/oder Nachbereitung. Aufteilung in Kleingruppen mit max. 10 Personen pro Guide.
Ab der 9. Schulstufe.

© YEP

Bei allen Ampelfarben
Schule lernt aus Krisenzeiten - Partizipationsprojekt
YEP - Stimme der Jugend
Partizipative Formate, um die Krise/Lockdown aufzuarbeiten und eine Bedarfsanalyse zu erstellen. Ein schulspezifischer Bericht über Status Quo sowie die Ideen von Schüler_innen, Lehrer_innen und Eltern als Werkzeug für weitere Schritte. Online bzw. online/offline.
Kostenpflichtig; mit Förderung durch ÖAD bzw. der Innovationsstiftung für Bildung kostenlos möglich - Vergabe nach dem first-come-first-serve Prinzip. Tipp: Rasche Kontaktaufnahme an hello@yep-austria.org senden.
Für alle Schulstufen

© Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Bei allen Ampelfarben
Geschlossen – aber offen!? - Online Plattform
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - Abteilung I/1 Politische Bildung
Viele Museen und Organisationen können derzeit wieder nicht vor Ort besucht werden, allerdings gibt es immer mehr Angebote auch im Netz. Darunter auch zahlreiche virtuelle Ausstellungen, Besuchsmöglichkeiten online und Rundgänge im WWW für Politische Bildung und Zeitgeschichte. Ein Padlet gibt einen guten Überblick über Angebote. Eine online-Pinnwand (Padlet) gibt einen guten Überblick über aktuelle Online-Ausstellungen, Museen im WWW und virtuelle Rundgänge. Die Pinwand wird laufend aktualisiert und gibt Lehrkräften einen übersichtlichen Einstieg in diverse Besuchsangebote online.
Für alle Schulstufen

© Wirtschaftsmuseum

Bei allen Ampelfarben
Wirtschaftsmuseum - Workshops
Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, 1050 Wien
Spannend, informativ & anschaulich werden wichtige Themen aus Gesellschaft und (Volks-)Wirtschaft von den Experten_innen des Wirtschaftsmuseums vermittelt und mit den Teilnehmer_innen diskutiert. Themenauswahl: z. B. „Gemeinsam versichert – Soziale Sicherheit in Österreich“, „Der österreichische Kapitalmarkt“, „Welt der Arbeit“, „Land- und Forstwirtschaft – Ernährung und Umwelt“. Vor Ort oder als Livestream möglich.
Ab der 7. Schulstufe

© Wirtschaftsmuseum

Bei allen Ampelfarben
COCO lab - Workshops
Österreichische Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum
COCO steht für COnscious COnsumers, die bewussten Konsument_innen. lab steht für Laboratorium, für Experiment, für Forschen und sich Wissen aneignen. Das COCO lab ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs und der gegenseitigen Bildung im gemeinsam gestalteten Konsumexperiment. Ziel des COCO lab ist es, Jugendliche über die verschiedenen Aspekte von Konsum zu informieren.
Ab der 4. Schulstufe
Ausbildung & Arbeitsmarkt

© Arbeiterkammer Wien

Bis GELB möglich
Arbeitswelt und Schule - Workshops
Arbeiterkammer Wien
Workshops, Trainings und Planspiele zu den Themen Berufsorientierung, Bewerbung, Lehrausbildung, Pflichtpraktikum, Konsument_innenschutz, Politische Bildung, Wirtschaft, Sozialstaat und Vielfalt.
Zur Website

© Arbeiterkammer Wien

Bei allen Ampelfarben
Bildungsnavi
AK Wien
Beratung (anonym) für Jugendliche, ihre Erziehungsberechtigte und Vertrauenspersonen bei wichtigen Bildungswegentscheidungen - telefonisch, per E-Mail und Videotelefonie (MsTEams). Persönliche Termine auf Anfrage. Außerdem gibt's AK-App Jopsy zur Berufsorientierung und zur Erstellung eines persönlichen Interessenprofils.
Für Schüler_innen ab der 8. Schulstufe

© wienXtra-jugendinfo

Bei allen Ampelfarben
Bewerbungscheck - Beratung
WIENXTRA-Jugendinfo
Die Jugendinfo-Berater_innen checken Bewerbungsunterlagen und geben Feedback. Einfach vorbeikommen, ohne Termin!
Für Jugendliche von 15 bis 25 Jahren

© AusBildung bis 18

Bei allen Ampelfarben
Koordinierungsstelle AusBildung bis 18 Wien - Beratung
KOST AB 18 Wien
Infos über die Ausbildung bis 18, Meldestelle, wenn Jugendliche die Ausbildungspflicht nicht erfüllen und Netzwerk für Kooperationen zwischen Organisationen und Angeboten, damit Jugendliche die Ausbildung bekommen, die sie anstreben. Telefonisch erreichbar unter 0800 700 118
Für alle Jugendlichen nach der Schulpflicht, bis zum 18. Geburtstag

© Brigitte Gradwohl

Bei allen Ampelfarben
MINT-Studienorientierung für junge Frauen - Infos und Workshops
FIT w-nö-bgld
Information über Studieren im MINT-Bereich: Schulworkshops zur Studienorientierung mit Studentinnen online oder an der Schule. Online-Infomesse und online-Workshops an Unis und FHs am 25. Jänner 2021. Alle Angebote auch online verfügbar.
Für AHS und BHS ab der 10. Schulstufe

© August Lechner

Bei allen Ampelfarben
Initiative Erwachsenenbildung / erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss
Die Wiener Volkshochschulen GmbH
Abschluss der 8. Schulstufe nachholen, inkl. sozialpädagogischer Beratung und Jugendcoaching bei der Suche nach weiterführenden Ausbildungsplätzen. Kompetenz-Check und Beratungen vor dem Kurseinstieg. Unterricht und Beratung unter Einhaltung von Hygienemaßnahmen und Sicherheitsstandards.
Für Menschen, die die Pflichtschule ohne positiven Abschluss der 8. Schulstufe verlassen

© BFI

Bei allen Ampelfarben
Berufsausbildungszentrum (BAZ) - Beratung
BFI Wien
Telefonische und persönliche Infos zu Überbetrieblichen Ausbildungen, speziell zu den Jugendausbildungen beim BFI Wien. Berufsinformation in Schulen und Führungen an BAZ-Standorten (in Gruppen, max. 10 Personen). Für Lehrer_innen gibt's an den BFI-Standorten Infos und kurze Führungen.
Für arbeitssuchende Jugendlichen ohne Ausbildung bzw. Abschluss

© AWZ

Bei allen Ampelfarben
Bildungsberatung für Menschen im Asylverfahren
AWZ Soziales Wien GmbH – Die Wiener Bildungsdrehscheibe
Bildungsberatung, Sprachstandsfeststellung und Vermittlung von geförderten Kursplätzen, Bildungsangeboten und Möglichkeiten der gemeinnützigen Hilfstätigkeit für Asylwerber_innen - zur frühzeitigen Integration in das österreichische (Aus-)Bildungssystem bzw. den Arbeitsmarkt. Beratung persönlich, per Telefon/Video oder Email.
Für Jugendliche nach Vollendung der Schulpflicht, die sich im Asylverfahren befinden

© WUK Jugendcoaching

Bei allen Ampelfarben
Jugendcoaching
WUK Werkstätten- und Kulturhaus
Freiwillige Beratung für schulabbruchs- und ausgrenzungsgefährdete Jugendliche über ihren weiteren Bildungs- und Berufsweg - sowohl direkt an den Schulen als auch in der Beratungsstelle. Die Jugendcoaches arbeiten eng mit den Lehrkräften zusammen.
Ab der 9. Schulstufe; MS, FMS, AHS sowie außerschulische Jugendliche, AB18 in den Bezirken 5-9 und 16-19

© sprungbrett/Brigitte Gradwohl

Bei allen Ampelfarben
Berufsorientierung und Empowerment für Mädchen - (Online-)Workshops
Verein sprungbrett für Mädchen
Schulworkshops zu Berufsorientierung und Empowerment für Mädchen und junge Frauen sowohl im sprungbrett als auch digital. Themen sind: Lehrstellensuche, Schulwahl, Gesundheit, Selbstbehauptung, Sicherheit im Netz uvm. Außerdem fertig konzipierte digitale Schulstunden zu Berufsorientierung und Sicherheit im Netz - ideal auch für Supplierstunden.
Für die 7. bis 9. Schulstufe
Zur Website

© Boysday

Bei allen Ampelfarben
Boysday - Beratung, Online-Berufsinfos
Initiative des Sozialministeriums, umgesetzt durch GIG-Fabrik und die Berater®
2020 läuft der Boysday digital! Lehrer_innen finden online interessante Methoden und Spiele für die Gestaltung von Unterrichtsstunden oder Workshops, die Wiener Regionalverantwortlichen unterstützen dabei. Auf dem Programm stehen virtuelle Einrichtungsbesuche, Burschenreporter und Online-Sprechstunde mit Role-Models. Dabei wird der Blick auf Geschlechterrollen und Berufswahl geweitet.

© whatchado

Bei allen Ampelfarben
whatchado - Die Karriereplattform für Berufseinsteiger_innen
whatchado
Über 7.000 Berufsvideos und 240 Berufsbilder sowie Tests zur Selbstreflektion, wie beispielsweise einen Berufsfeld- oder Sozialkompetenzentest, inkl. Podcast "Mutmacher.fm" mit Portraits über interessante Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

© whatchado

Bei allen Ampelfarben
whatchado Education - Materialien für den Berufsorientierungsunterricht
whatchado
Initiative für Lehrer_innen, die für Berufsorientierung und Bildungsberatung zuständig sind. Übungsbeispiele und Unterrichtsvideos, die zeitgemäße Inhalte zur Darstellung von Berufsbildern und Branchen bietet.
Ab der 8. Schulstufe; alle Schulformen, insbesondere MS, AHS und Poly

© talentify

Bei allen Ampelfarben
talentify.me – Netzwerk für Schüler_innen
talentify
Schüler_innen finden andere zum gemeinsamen Lernen, entdecken ihre Talente, coole Perspektiven, ihren 1. Job bzw. Praktikum und spannende Events. In Corona-Zeiten gibt's die Lernhilfe gratis im virtuellen Lernraum. Digitale Buddies unterstützen die Schüler_innen ebenfalls online.
Für Schüler_innen aller Schulformen und Schulstufen

Bei allen Ampelfarben
Mobbingberatung
WIENXTRA-Jugendinfo
Infos rund ums Thema Mobbing: Anlaufstellen, Tipps und Einmal-Beratung für Jugendliche und junge Erwachsene bzw. Betroffene, Lehrer_innen und Eltern - persönlich oder telefonisch, ohne Terminvereinbarung. Außerdem gibt's Infomaterial und ein Plakat für Lehrer_innen zum Bestellen.
Für alle Schulstufen

© Kinder- und Jugendanwaltschaft/Stadt Wien

Bei allen Ampelfarben
Ombudsstelle für den Bildungsbereich - Beratung, Intervention
Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien
Anlaufstelle für Schüler_innen, Eltern und Bezugspersonen bei Diskriminierung, Gewalt und Mobbing, abwertendem Verhalten durch Lehrer_innen, unfairen Noten, Ausschluss der Schüler_innen aus Entscheidungsprozessen, die sie betreffen, akuten Krisen, die in der Schule alleine nicht gelöst werden können u.v.m.
Für individuelle Schüler_innen, Schulklassen oder ganze Bildungseinrichtungen

© ÖZPGS

Bei allen Ampelfarben
Schulsozialarbeit - Beratung
ÖZPGS
Professionelles und niederschwelliges Beratungsangebot am Schulstandort für Schüler_innen, Lehrer_innen, Erziehungsberechtigte und Schulleitung. Ressourcenstärkende Arbeit mit den Schüler_innen, zur Stärkung ihrer Handlungsfähigkeit und Alltagsbewältigung.
Kontakt: Verena.prasek@oezpgs.at, Tel: 0664/88328586 bzw. Maria-zoe.grausam@oezpgs.at, Tel: 0664/88328567
Für öffentliche Wiener Pflichtschulen und PTS.

© Adobe Stock

Bei allen Ampelfarben
Schulkooperationsteam - Beratung, Intervention
Wiener Kinder und Jugendhilfe
Eingrenzung von Problemen, Zielformulierung, Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten und geeignetem Unterstützungsangebot. Ein Clearinggespräch nur mit den Lehrer_innen zur psychosozialen Bearbeitung von problematischen und auffälligen Verhaltensweisen von Schüler_innen. Danach folgt Kurzzeitberatung mit dem_r Schüler_in und den Eltern zur Erarbeitung von Lösungen. Telefonische Clearinggespräche und Beratungen möglich.
Für alle Wiener Pflichtschulen
Zur Website

© Arbeitsmarktservice

Bei allen Ampelfarben
Berufs- und Bildungsberatung - Beratung & Workshops
BerufsInfoZentren AMS Wien
Berufs- und Bildungsberatung für Jugendliche ab dem 13. Lebensjahr (persönlich und telefonisch) sowie Workshops für Schulklassen zu Themen wie Berufs- und Ausbildungswahl, Fähigkeiten und Stärken, Lehrstellensuche und Bewerbung (Workshops bis Ampelfarbe GELB möglich).
Ab der 7. Schulstufe
Medienkompetenz & Prävention

©Bildungsdirektion Wien

Bei allen Ampelfarben
BildungsHub.wien - Online-Plattform
Bildungsdirektion für Wien
Interessante Angebote für Wiener Pädagog_innen und Schulklassen, übersichtlich aufbereitet und kategorisiert, z.B. Ausstellungen, Fortbildungen, Lehrausgänge, Wettbewerbe, Workshops, etc. Damit wird Wiens vielfältiges Angebot schnell und einfach zugänglich. Inkl. zahlreicher Webinare und Online-Materialien.
Für alle Schulstufen

© Barbara Mair

Bis GELB möglich
Schule im Kino
WIENXTRA-Cinemagic
Schulklassen erwartet ein sorgfältig kuratiertes Filmprogramm, Filmgespräche, Workshops, Materialien und Online-Anregungen für unterhaltsame Filmbildung im Unterricht. Ein Präventionskonzept (u.a. mit reduzierten Sitzplätzen) gewährleistet einen sicheren Kinobesuch.
Kosten: 3€-3,50€ pro Person; 2 Begleitlehrer_innen frei
Für alle Schulstufen

© Pixabay

Bei allen Ampelfarben
Safer Internet - Online-Workshops
Saferinternet.at
Online-Workshops und -Vorträge rund um das Thema „Sichere Internet- und Handynutzung“ für alle Schulstufen.
Für die 7. + 8. Schulstufe gibt's zwei neue Module: "Online-Kommunikation: Miteinander online" und "Fake-News: Lasst euch nicht faken!".

© Schoolfox

Bei allen Ampelfarben
SchoolFox – Schul-Messenger
Fox Education Services GmbH
App (DSGVO-konform) mit vielseitigen Funktionen, die besonders bei Schulschließungen die Fortführung des Unterrichts bzw. den Austausch untereinander ermöglicht. Allen Einrichtungen steht eine kostenlose Version (BASIC) zur Verfügung.
Für alle Schulformen

© WIENXTRA

Bei allen Ampelfarben
Erfinde dein eigenes Brettspiel - Videoanleitung
WIENXTRA-Spielebox
Brettspiele selbstgemacht! In diesem Video erfahren Lehrer_innen, wie sie mit wenig Material mit ihrer Klasse ein eigenes Brettspiel erfinden können.
Für die 2.-8. Schulstufe

© One World Filmclub

Bei allen Ampelfarben
One World Filmclubs - Online-Filme
One World Filmclubs – Verein Standbild
Preisgekrönte Filme zu vielen Themenbereichen passend zu Unterricht, Schwerpunkten, Projekten, inklusive Filmsuche nach Themen, persönlicher Beratung bei der Filmauswahl, Einbeziehung der Schüler_innen und Materialien zur Vertiefung. Im coronabedingten Distance Learning gemeinsam und zeitgleich mit Ihren Schüler_innen im One World Filmclubs-Onlinekino, im Präsenzunterricht mittels zugesendeter DVD in Ihrer Klasse.
Ab der 9. Schulstufe

©PlanSinn

Bei allen Ampelfarben
MeinKlick - Onlinekurs
MeinKlick, PlanSinn Planung & Kommunikation GmbH
Kostenloses Lern-Quiz mit lehrreichen Videos und Hintergrundinfos zur kritischen Reflexion des eigenen Online-Konsums. Anregende Abwechslung für den Unterricht, der Schüler_innen in ihrer Lebensrealität abholt, zum Nachdenken bringt und empowert!
Ab der 7. Schulstufe

© Stadt Wien

Bei allen Ampelfarben
Bibliothekspädagogisches Zentrum - Lehrmaterialien
Stadt Wien - Büchereien
Umfassendes Service und vielfältige Angebote für Schulen, z.B. Bücher, Bücherboxen, pädagogischen AV-Medien sowie Unterrichtsfilme.
Für die Grundstufe und Sek. I

© BMBWF

Bei allen Ampelfarben
#weiterlernen - Online-Plattform
BMBWF und die Innovationsstiftung für Bildung (umgesetzt vom sozialen Bildungsnetzwerk talentify.me)
Vermittlung von Digitalen Lern-Buddies, Online-Veranstaltungen &
-Schulungen, Infos zu Themen wie Digitaler Unterricht, Corona und Life Skills im Lockdown sowie Vermittlung von Hardware & Endgeräten.
Für alle Schüler_innen, Schulen, Lehrer_innen und Eltern

© Österr. Jugendinfos

Bei allen Ampelfarben
Lost in Information - Lehrmaterialien
Österreichische Jugendinfos
Die Lehrmaterialien zur Förderung der Informationskompetenz sensibilisieren Schüler_innen für Datenschutz und vermitteln Kriterien zur Quellenkritik sowie von Tipps, Websites & Tools, um Fake News zu erkennen. Lehrmaterialien zur Erarbeitung der Inhalte in der Klasse sowie Handreichung mit Distance-Learning-Übungen.
Für die 7.-9. Schulstufe

© Cottonbro (Pexels)

Bei allen Ampelfarben
Corona & Fake News - Lehrmaterialien
Österreichische Jugendinfos
Handreichung für Lehrer_innen mit kompetenzorientierten Übungen zum Thema "Corona", die die Medienkompetenz der Schüler_innen fördern und dabei Kriterien zur Quellenkritik sowie von Tipps, Websites & Tools, um Fake News zu erkennen, vermittelt. Alle Übungen fürs Klassenzimmer bzw. Distance-Learning geeignet.
Für die 8.-10. Schulstufe

© OEAD

Bei allen Ampelfarben
More than bytes - (Online-)Workshops
OeAD, Kulturvermittlung mit Schulen
Aktivitäten der kulturellen Bildung zur Verknüpfung von analogem und digitalem Lernen. Angebote von Kulturschaffenden aus allen Sparten für Online- und Präsenzworkshops, um in herausfordernden Zeiten möglichst viele Kunst- und Kulturvermittlungsprojekte in den Schulen zu realisieren. Die Workshops sind auf Wunsch zur Gänze oder in Teilen online durchführbar.
Für alle Schulstufen

© Severin Pinzger

Bei allen Ampelfarben
Homeschooling-Tipps - Plattformen
PH Wien
Websites von Studierenden der PH Wien mit Lernangeboten für Homeschooling.
Kreativimpulse für Kinder, möglichst barrierefrei mit wenig Materialaufwand.
Zimmer zum Ateilier
Spannende Aufgaben, Spiele und vieles mehr zum selbstständigen Arbeiten.
Homeschooling4kids

© Bundeskriminalamt

Bei allen Ampelfarben
„Under 18" Gewalt- und Suchtdeliktsprävention - Workshop
Landespolizeidirektion Wien, Landeskriminalamt Wien, Kriminalprävention
• „All Right – Alles was Recht ist!“ (präventive Rechtsinfos, Bewusstsein für Zivilcourage und gewaltfreie Konfliktlösung)
• „Click & Check“ (verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien)
• "Look@your.Life (das Miteinander in Konsum- und Medienwelt)
Workshops an Hygienebestimmungen angepasst und online möglich.
Ab der der 7. Schulstufe; für Schüler_innen von 13 bis 17 Jahren

© Jungösterreich Bildungsverlag

Bei allen Ampelfarben
Digitalmagazine und Lehrer_innenservices
JUNGÖSTERREICH BildungsmedienverlagLesespaß und Lernhilfe in einem: Unsere Digis bieten Lesestoff, Podcasts, Rätsel, Videos und Referattipps. Lehrer*innen finden auf unserer Website hilfreiche Corona-Services, Webinare und FachmagazineFür die 3. bis 8. Schulstufe
Umweltbildung & Klimaschutz

© Fridays For Future Wien

Bis GELB möglich
Klimawandel und die Rolle von Partizipation & Aktivismus - Workshops
Fridays for Future
Interaktive und kreative Workshops zu den Themen Klimawandel und seine Folgen, Klimagerechtigkeit, Aktivismus, Demokratie und Partizipation.
Corona-Maßnahmen: Abstand, Mund-Nasen-Schutz, Handdesinfektion, keine Berührung notwendig, in größeren Schulräumen durchzuführen oder mit weniger Teilnehmer_innen.
Für die 5.-9. Schulstufe; AHS, MS (andere Schulformen & -stufen auf Anfrage)

© Plattform Bildung 2030

Bei allen Ampelfarben
Bildung2030 - Online Plattform
BAOBAB, FORUM Umweltbildung, KommEnt, Südwind und Welthaus Graz
Online-Plattform zu den 17 globalen Nachhaltigkeitsziele mit einer Sammlung an Bildungsmaterialien (Downloads) und -angeboten, Fortbildungen und Hintergrundinfos zu Globalem Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie bietet vielfältige Ideen für unterschiedliche Lehr- und Lernsituationen.
Für alle Schulstufen und -formen

© BAOBAB

Bei allen Ampelfarben
Padlet Green Economy - Unterrichtsmaterial
BAOBAB
Sind Wirtschaftswachstum und ökologische Nachhaltigkeit miteinander vereinbar? Eine spannende Frage, die für die Bildungsarbeit neu aufbereitet wurde. „Green Economy“ gibt es ab sofort als Online-Pinnwand und als pdf zum Download. Lehrer_innen finden Anregungen, Aufgabenstellungen, Links, Videos und didaktische Hinweise, die sich sofort im Unterricht umsetzen lassen.
Für die Sek. II

© zli.phwien

Bei allen Ampelfarben
ÖHA! – Medienhandeln und ökologisches Bewusstsein - Lehrmittel/Mit-Mach-Projekt
Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der PH Wien
Unterschiedliche Projektpartner_innen entwickeln Lehrmittel zur Sensibilisierung für ökologisch-verantwortliches Medienhandeln rund ums Thema "Lebenszyklus eines Handys". Ab Jänner 2021 gibt es alle Materialien online. Schüler_innen können die App mit Videos, AR-Materialien und Spielen unter Anleitung der Lehrperson perfekt von zu Hause aus nutzen. Auch ein Workshop mit Socius ist möglich.
Für die Volkschule und Sek. I

© Laura Pineiro Atienza

Bei allen Ampelfarben
Mit Fakten gegen Fake News: Klimawandel - Lehrmaterial
Österreichische Jugendinfos
In der Auseinandersetzung mit dem Thema Klimawandel wird die Medienkompetenz der Schüler_innen gefördert, insbesondere durch die Vermittlung von Kriterien zur Quellenkritik und Tipps, Websites & Tools, um Fake News zu erkennen. Kampagnen-Material inkl. Handreichung für Lehrer_innen mit kompetenzorientierten Übungen für den Einsatz im Klassenzimmer bzw. Distance-Learning.
Für die 7.-10. Schulstufe

© PID/Christian Fürthner

Bis ORANGE möglich
Die Stadt & Du - Workshops, Unterrichtsmaterial
Mobilitätsagentur Wien GmbH
Lehrer_innen stehen 3 Unterrichtsboxen zur Auswahl, die theoretisch und praktisch aktive Mobilität vermitteln. Mit den frischen Ideen wird die verbindliche Übung "Verkehrs- und Mobilitätsbildung" zum gemeinsamen Erlebnis. Einheiten werden gemäß der aktuellen Covid-19 Richtlinien durchgeführt oder können ggf. verschoben werden.
Für die 1.-4. Schulstufe
Zur Website

© MA48

Bei allen Ampelfarben
Abfallberatung - Workshops
MA 48
Workshops rund ums Thema Abfall und Umwelt, z.B. "Lebensmittel im Restmüll", "Restmüll und Altstoffe im Kreislauf" und "Lebenszyklus eines Handys". Workshops online möglich.
Für diverse Schulstufen

© Umweltberatung

Bei allen Ampelfarben
Umwelt-Bildungsprojekte - Beratung
Die Umweltberatung
Beratung bei Bildungsprojekten und Konzeption von Materialien sowie Schulungen mit Methoden, die auf die jeweiligen Zielgruppen abgestimmt sind - inkl. Online-Tools. Beratung telefonisch, per Mail oder online.

© Umweltberatung

Bei allen Ampelfarben
energie-führerschein - Online-Tool, Workshop, Fortbildung
Die Umweltberatung
Der energie-führerschein ist ein Zertifikat über umfassendes Wissen zu Energiesparen und Klimaschutz. Zur Vorbereitung auf die Prüfung gibt's Seminare, Lernunterlagen, die energie-führerschein-App sowie ein Übungsquiz.
Für die 9.-13. Schulstufe

© Umweltberatung

Bei allen Ampelfarben
"Let'sFIXit" Reparaturkultur im Schulunterricht - Unterrichtsmaterial
Die Umweltberatung
Die Lernunterlagen zeigen, wie Wartung und Reparatur den Ressourcenverbrauch verringern - mit Hintergrundinfos und praktischen Übungen.
Für die 5.-8. Schulstufe

© Südwind

Bei allen Ampelfarben
Digitale Bibliothek
Südwind
Unterrichtsmaterialien, Info-Plakate, Firmen-Checks und Recherche-Berichte - zum Bestellen oder kostenlosem Download. Verleih mit Versand (Fernleihe) möglich!
Ab der 2. Schulstufe

© Südwind

Bei allen Ampelfarben
Südwind Youtube-Channel - Erklärvideos
Südwind
Youtue-Channel u.a. mit Erklärvideos zu globalen Themen und Spots zu den SDGs von Schüler_innen.
Ab der 5. Schulstufe

© Südwind

Bei allen Ampelfarben
eduskills.plus - Online-Plattform, Lehrmaterial
Südwind
Materialien in sechs Sprachen zur Förderung von kritischem, kreativem und einfühlsamem Denken in Bezug auf Themen wie Menschenrechte, Klimawandel, Globalisierung, fairer Handel und Konsum.
Ab der 6. Schulstufe

© Wikipedia Creative Commons

Bei allen Ampelfarben
Kahoots zu globalen Themen - Handy-Spiel
Südwind
Verschiedene Kahoots (Smartphone Spiele) zu globalen Themen, u.a SDG Quiz mit Klimaschwerpunkt
Ab der Sek.I
Sexualpädagogik & Gender

© Erdbeerwoche

Bei allen Ampelfarben
READY FOR RED - Online-Lernplattform
erdbeerwoche GmbH
Lernplattform rund um Menstruation, Pubertät & Co. In vier Levels und mehr als 70 interaktiven Spielen, Videos und Übungen erfahren Jugendliche alle wichtigen Fakten rund um diese Themen. Digitalen Lehrmittel für den Einsatz in der Klasse und im Distance-Learning.
Kostenlose Anmeldung für Lehrkräfte.
Für die 5.-10. Schulstufe, für Mädchen UND Jungen!
Zur Website

©PID/Votava

Bis GELB möglich
Workshops für Buben*/Burschen*
poika - Verein für gendersensible Bubenarbeit in Erziehung und Unterricht
Workshops für Burschen*-Gruppen zu verschiedenen Themen der Buben*arbeit. Die Workshops dauern 2-4 Stunden und werden von zwei Trainer*innen durchgeführt. Parallel dazu können Workshops für Mädchen* organisiert werden. In Zeiten der Pandemie liegt der Fokus verstärkt auf der Arbeitsverteilung im Haushalt sowie Rollenbildern und damit verbundenen Problemen.
Ab der 1. Schulstufe

© Aids Hilfe Wien

Bis ORANGE möglich
Sex? Aber sicher! – (Online-)Workshop
Aids Hilfe Wien
Workshops zu den Themen HIV und AIDS, Sexualität, Geschlechter- und Kultursensibilität, Verhütung und richtiger Umgang mit Kondomen zur Förderung eines kompetenten und selbstbestimmten Umgangs mit Sexualität. Workshops an der Schule, bei der Aids Hilfe Wien sowie online möglich - tech. Voraussetzungen: PC, Internet, Mikro und Beamer
Kosten pro Klasse: Online 96 €; Offline 192 €
Ab der 8. Schulstufe

© EfEU

Bei allen Ampelfarben
Gender- und diversitätssensible Bildung - Beratung, Bibliothek, Fortbildung, Materialien
EfEU - Verein zur Erarbeitung feministischer Erziehungs- und Unterrichtsmodelle
Die Schwerpunkte des Vereins EfEU sind Beratung, Aus- und Weiterbildung sowie Forschung zu gender- und diversitätssensibler Bildung mit dem Ziel, zu Geschlechtergleichstellung und zum Abbau von Geschlechterstereotypen vor allem in Bildungsorganisationen beizutragen. Die Materialien sind auch online verfügbar.
Für alle Schulstufen

©Louis Hofbauer

Bis GELB möglich
Ganz schön intim - Ausstellung, Workshops
Fachstelle Selbstlaut gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Interaktive Ausstellung rund um angenehme/unangenehme Berührungen, Wörter und Bilder zu Sexualität, Gefühle, Identität, Lebensformen, Intimität, Zustimmung und Grenzen - auch in der veränderten Situation aufgrund von Corona (Abstandsregeln). Die Workshops werden auf Alter und Bedürfnisse der Besucher_innen abgestimmt. Corona-sensible Vorsichtsmaßnahmen werden eingehalten.
Ab der 3. Schulstufe

© Fotolia Möwe

Bis GELB möglich
Sexualpädagogischer Workshop
die möwe Akademie
Sexualität und sexuelle Bedürfnisse verschwinden auch während Corona nicht. Wie kann Sexualität gelebt werden, wenn eigentlich Abstand gefordert ist? Der Workshop thematisiert das Bedürfnis von Kindern und Jugendlichen nach Intimität und Privatsphäre und informiert ausführlich zu Kinderrechten und Hilfs- und Beratungsangeboten.
Für die 5. bis 12. Schulstufe; AHS, MS, BHS

© iStock Möwe

Bis GELB möglich
Trau Dich - Gewaltpräventionsworkshops
die möwe Akademie
Im Workshop werden Kinder in altersadäquater und spielerischer Form informiert, in ihrer Gefühlswahrnehmung sensibilisiert, in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt und mit diversen Hilfsangeboten bei Gewalt und sexuellen Übergriffen bekanntgemacht. Soziale Isolation und wenig Kontakt zu hilfreichen Außenpersonen, wie wir es während Corona deutlich erleben, führen dazu, dass Kinder niemanden haben, dem sie sich anvertrauen können. Die Workshops bieten einen Raum, um über unangenehme Erlebnisse zu sprechen.
Für die 3. und 4. Schulstufe

© Möwe

Bei allen Ampelfarben
Gewaltprävention - Onlineberatung
die möwe
Kinder und Jugendliche bekommen auf dieser gesicherten Plattform Hilfe zu allen Themen rund um Gewalt und Missbrauch. Die Onlineberatung ist für alle, denen schreiben manchmal leichter fällt als reden und die auf der Suche nach einer ersten Orientierung in einer schwierigen Situation sind - auch für die psychosozialen Folgen von Corona und die damit verbundenen Ängste.
Zur Website

© Möwe

Bei allen Ampelfarben
Gewaltprävention - Telefonberatung
die möwe
Anlaufstelle bei Gewalt- und Missbrauchserlebnissen - für betroffene Kinder und Jugendliche, für Angehörige, Pädagog_innen und alle, die selbst Hilfe benötigen oder einen Verdacht haben. Besonders auch um die psychosozialen Folgen von Corona wie Ängste und sozialer Rückzug abzufangen. Mo-Do 9-17 Uhr, Fr 9-12 Uhr
Für alle Schulstufen
Zur Website

© FEM MEN

Bei allen Ampelfarben
Gesundheitszentren für körperliche und seelische Gesundheit - Beratung, Workshops
Institut für Frauen- und Männergesundheit
Anlaufstellen für Frauen, Männer, Eltern, Mädchen und Burschen für Fragen und Probleme rund um die körperliche und seelische Gesundheit. Unterstützung gibt's durch muttersprachliche Beratung für Mädchen und Burschen (telefonisch, per Zoom, bei Schönwetter outdoor), Kinder- und Jugendworkshops (via Zoom, bei Schönwetter outdoor), Multiplikator_innen-Schulungen (via Zoom), Boys‘ Day (gendersensible Berufsberatung für Burschen).
Von der 1. bis zur 12. Schulstufe

© Österreichisches Institut für Sexualpädagogik und Sexualtherapien

Bei allen Ampelfarben
Sexualpädagogik 2.0 - Online-Workshops
ISP - Österreichisches Institut für Sexualpädagogik und Sexualtherapien
Mythen, Facts und Fragen - Online Workshops zur offenen und respektvollen Kommunikation über Körper, Sexualität und Beziehung. Dabei werden mediale Fehlinformationen und Mythen aufgedeckt und die Fragen der Jugendlichen besprochen, die von Lehrkräften auf Grund der Rolle und der Beziehung zu den Jugendlichen nicht abgedeckt werden können. Online via Live-Übertragung.
Ab der 7. Schulstufe
Interkulturalität & Globales Lernen

© Bildungsdirektion Wien

Bei allen Ampelfarben
Sprachförderung - Online-Materialien
Sprachförderzentrum/Bildungsdirektion Wien
Sammlungen von Links und medialen Ressourcen für die Arbeit im Bereich der Sprachförderung: Deutsch als Zweitsprache in der Volksschule, Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe I, Muttersprachlichen Unterricht, Anlaufstellen für Kinder mit DaZ bzw. für die Elternarbeit.
Für Volksschule und Sek.I
Zur Website

© BAOBAB

Bei allen Ampelfarben
Globales Lernen@home - methodische Impulse
BAOBAB – Globales Lernen
Online-Pinnwand (Padlet) mit methodischen Impulsen für Distance Learning, abwechslungsreichen Aufgaben für Schüler_innen, Videos und Unterrichtsmaterialien im PDF-Format zu den Themen: Diversität & Mehrsprachigkeit, Klimagerechtigkeit sowie 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung.
Für alle Schulstufen und -formen

© Pexels

Bei allen Ampelfarben
Digitale Bibliothek
BAOBAB - Globales Lernen
Die C3-Bibliothek umfasst über 8.000 didaktische Medien zu den Schwerpunkthemen Globales Lernen, Nachhaltigkeit, Sprachliche Bildung und Diversität. Im Online-Katalog finden Lehrer_innen außerdem E-Medien und ab 2021 auch Filme! Download ohne Registrierung. BAOBAB-Mitarbeiter_innen beraten per E-Mail oder telefonisch bei der Auswahl.
Für alle Schulstufen

© Helmut Wimmer

Bei allen Ampelfarben
Kurzfilme für den Unterricht
BAOBAB - Globales Lernen
Auf dem BAOBAB Youtube-Channel gibt es über 200 Kurzfilme für den Unterricht zu den Themen Umwelt/Klima, Vorurteile/Rassismus, Diversität, Mehrsprachigkeit, Migration/Flucht, Politische Bildung.
Für alle Schulstufen

© IZ - Vielfalt, Dialog und Bildung

Bei allen Ampelfarben
„Unsere Schule – Vorurteilsbewusst und fit für Vielfalt!“ - Lehrer_innen Fortbildung
IZ- Verein zur Förderung von Vielfalt, Dialog und Bildung
Seminare für Schulteams mit Hintergrundinfos, methodischen Beispielen und Tipps für eine erfolgreiche interkulturelle und vorurteilsbewusste Zusammenarbeit am Schulstandort. Online möglich!
Kostenpflichtig; das Angebot wird mit genehmigtem Antrag zu 100% von der ÖGK gefördert.

© IZ - Vielfalt, Dialog und Bildung

Bis GELB möglich
Vielfalt erleben! - Workshops
IZ- Verein zur Förderung von Vielfalt, Dialog und Bildung
Workshops rund um Vielfalt, (Interkulturelle) Kommunikation, Umgang mit Konflikten, Respekt im Netz sowie Gruppe und Gemeinschaft. Durchführung in der Klasse unter Einhaltung der COVID-Hygienebestimmungen.
Kostenpflichtig; das Angebot wird mit genehmigtem Antrag zu 100% von der ÖGK gefördert.
Zur Website

© Fairplay

Bis GELB möglich
FAIRPLAY - Workshops
fairplay Initiative am VIDC (Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation)
Mit dem Potenzial von Fußball und Sport sensibilisieren die Workshops für Diskriminierung, globales Lernen und die SDGs und fördern Vielfalt und ein respektvolles Miteinander. Spielerischer, interaktiver Methodenmix mit Kleingruppen-Arbeit, Diskussion, Bewegung und Spielen. Schulworkshops für Kinder- und Jugendliche und Workshops für Pädagog_innen zu Methoden und Inhalten.
Ab der 5. Schulstufe
Diverses

© Alexandra Reidinger_Freepik

Bei allen Ampelfarben
Young-Science Themenplattform für VWA oder Diplomarbeit
OeAD, Young Science
5.000 Themenanregungen für die schulische Abschlussarbeit, ausgehend von aktuellen Forschungsprojekten inkl. Links, Literaturtipps und persönlicher Unterstützung durch Forschende. Jugendliche, die ihre Arbeit über ein Thema der Plattform geschrieben haben, können außerdem am Young Science Inspiration Award teilnehmen und bis zu 500,- Euro gewinnen!
Ab der Sek. II (AHS und BHS)

© Pixabay - Hatice Erol

Bei allen Ampelfarben
Forscher_innen besuchen Schulklassen - Workshops
OeAD, Young Science
70 Forscher_innen erzählen als Young-Science-Botschafter_innen im Rahmen von eBesuchen Kindern und Jugendlichen aus der Welt der Wissenschaft und Forschung. Bei den Ampelfarben grün und gelb können die Besuche auch wieder persönlich im Klassenzimmer stattfinden.
Für alle Schulstufen

© StartupStockPhotos_Pixabay

Bei allen Ampelfarben
Wissenschaft entdecken – auch von zu Hause aus
OeAD, Young Science
Jaguare beobachten, ferne Galaxien erforschen oder Korallenriffe klassifizieren: Zahlreiche aktuelle Forschungsprojekte laden Kinder und Jugendliche dazu ein, online an ihren Projekten mitzuarbeiten. Außerdem bringen viele virtuelle Initiativen Wissens(chafts)vermittlung direkt ins Wohnzimmer. So können Schüler/innen z.B. daheim Experimente durchführen oder die Unterwasserwelt des Haus des Meeres erkunden.
Für alle Schulstufen

© Pixabay, Geralt

Bei allen Ampelfarben
Neue und innovative Lehr- und Lernmittel für den Unterricht
OeAD, gefördert durch die Innovationsstiftung für Bildung
Im Rahmen des Programms „Erstellung von digitalen Lehr- und Lernmitteln mit Citizen Science-Methoden“ haben Expert_innen gemeinsam mit Schüler_innen und Lehrpersonen in insgesamt 21 Projekten digitale Lernunterlagen erstellt. Die innovativen Lehr- und Lernmittel stehen allen Lehrer_innen nun für den Einsatz im Unterricht auf der Online-Plattform zur Verfügung.
Für alle Schulstufen.

© BMK

Bei allen Ampelfarben
fti…remixed - Onlineplattform
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Wissenschaftskommunikationsplattform für Jugendliche mit niedrigschwelligen Aktivitäten, um mit Forschung, Technologie und Innovation in Berührung zu kommen, zum Beispiel Forschungspraktika für den Sommer, Fotowettbewerb: Passathon, Lange Nacht der Forschung und diverse Veranstaltungen um Forscher_innen der angewandten Forschung kennenzulernen - nächster Termin: ftiremixed-Talk mit Forscherinnen und Technikerinnen für Maturantinnen am 25.1.2021, 12 -14 Uhr, online
Ab 14 Jahren

© BMK

Bei allen Ampelfarben
BMK Nachwuchsförderung Newsletter für Lehrkräfte
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
Newsletter für Lehrkräfte über Nachwuchsförderung - erscheint max. 10 Mal im Jahr und informiert über Veranstaltungen, Lehrmaterialien sowie Lehr-und Fortbildungen für Lehrkräfte in Naturwissenschaften und Technik sowie über Förderungen für Jugendliche und Schulen (z.B. Talente Regional-Schulprojekte, Schüler_innen-Praktika für den Sommer)
Ab der Sek. II

© PID/Markus Wache
Ferienplattform der Stadt Wien
BiM – Bildung im Mittelpunkt / Stadt Wien
Summer City Camps und Wiener Herbst Camps mit abwechslungsreichem Programm, Spiel, Spaß und spannenden Schwerpunkten. Einhaltung eines Hygienekonzeptes.
Kosten: 50 € pro Woche/pro Kind inkl. Mittagessen
Für Schüler_innen von 6 bis 14 Jahren
