Mit Wiener Bildungschancen nutzen Schüler_innen externe Angebote kostenlos!

Alle Wiener Allgemeinbildenden Pflichtschulen (VS, MS, ASO, PTS/FMS) finden ab Herbst 2023 auf der Web-Plattform Wiener Bildungschancen eine Übersicht über vielseitige Angebote für ihre Klassen, die durch die Abrechnung über die Plattform für die Schüler_innen kostenlos sind. Das Budget stellt die Stadt Wien zur Verfügung. Jede Schule bekommt automatisch ein Kontingent entsprechend ihrer Klassenzahl.

Erlebnisräume öffnen - Zugänge schaffen - Schule gestalten
Externe Expertise ist eine wesentliche Ressource, um Schule positiv zu gestalten, Lerninhalte lebensnah zu vermitteln und junge Menschen mit vielseitigen Themen, Methoden und Zugängen in Berührung zu bringen. Zahlreiche außerschulische Institutionen, Vereine, Organisationen und Expert_innen bieten qualitätsvolle Angebote, die dabei unterstützen, Schule nachhaltig als Ort positiven Zusammenwirkens und Lernens zu gestalten. Workshops, interaktive Führungen, Exkursionen usw. ermöglichen Begegnungen außerhalb festgeschriebener Rollen, eröffnen Räume zur Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung, bringen neue Aspekte in den Unterricht und stoßen Gemeinschafts- und Ausverhandlungsprozesse an.

Barrieren für die Nutzung dieser Angebote sind oft die damit verbundenen Kosten, die Eltern und Erziehungsberechtigte finanziell belasten sowie der Aufwand für Lehrer_innen, passende Anbieter_innen und Angebote zu finden.

Noch mehr Chancen!
WIENXTRA bietet mit Schulevents maßgeschneiderte Angebote für Schulen und schlägt die Brücke zu außerschulischen Erlebnisräumen - vieles davon ganz kostenlos! Zu den Schulevents-Aktionen geht's hier!

Mit Wiener Bildungschancen setzt WIENXTRA einmal mehr auf Kooperation und baut seine Schnittstellenfunktion aus: Mit der Abwicklung der Verrechnung kostenpflichtiger Angebote für Schulen werden diese Nutzungshürden für Schulen abgebaut und die Tür zu neuen Lernorten weiter geöffnet.

Die Web-Plattform Wiener Bildungschancen selbst ist noch im Aufbau. Bis sie fertig ist, findet ihr auf dieser Seite alle Infos zum Projekt und der Möglichkeit für Anbieter_innen, Teil von den Wiener Bildungschancen zu werden und eigene Angebote einzureichen.


Mitmachen!

Anbieter_innen

Mach mit bei Wiener Bildungschancen, wenn du kostenpflichtige Angebote für Schulklassen hast und möchtest, dass diese zukünftig für die Schüler_innen kostenlos sind!

Um als Anbieter_in deine Angebote auf Wiener Bildungschancen stellen und über die Plattform verrechnen zu können, musst du nachweisen, dass deine Arbeit unseren Mitmach-Kriterien entspricht.

Nachdem du als Anbieter_in für Wiener Bildungschancen freigeschaltet wurdest, kannst du laufend deine Angebote einreichen. Hier findest du genauere Infos dazu.

Ab 11. April 2023 können alle Interessierten einen Antrag zum Mitmachen stellen. 

Bei den online Info-Terminen erfährst du vom Projektteam alles, was du wissen musst, um Teil der Wiener Bildungschancen zu werden.  

Online Info-Termine

Schulen

Du bist ein_e Direktor_in oder Lehrperson an einer APS in Wien und möchtest, dass deine Schüler_innen externe Angebote kostenlos nutzen? Dann musst du jetzt nichts weiter tun!

Deine Schule bekommt am Beginn des Schuljahres 2023/24 automatisch das Wiener Bildungschancen-Kontingent, das sich an der Klassenzahl deiner Schule bemisst. Ab diesem Zeitpunkt können kostenpflichtige Angebote, die auf bildungschancen.wien gelistet sind, genutzt und mit diesem Geld verrechnet werden. Nähere Infos zur Nutzung der Plattform und die Zugangsdaten zum Schulprofil, wo euer Schulkontingent einzusehen ist, werden im Juni an alle Schulen geschickt.


Themenkategorien

Die Themen der Angebote bei Wiener Bildungschancen sind vielfältig, damit für alle Schulklassen und Bedürfnisse etwas Passendes dabei ist:

  • Kunst und Kultur
  • Sport und Bewegung
  • Gesundheit und Sexualität
  • Natur und Umwelt
  • Bewusstseinsbildung und Miteinander
  • Technik und Wissenschaft
  • Wirtschaft und Finanzen
  • Digitale Bildung und Medienpädagogik
  • Berufsorientierung
  • Politische Bildung und Ethik

Qualitätsrahmen

Das Wiener Bildungschancen-Fachgremium aus Entscheidungsträger_innen und Expert_innen im Bildungsbereich hat Kriterien erarbeitet, denen Anbieter_innen, die Angebote über Wiener Bildungschancen verrechnen möchten, entsprechen müssen. Diese beinhalten auch Kriterien für die einzelnen Angebote, um die qualitätsvolle Arbeit transparent zu machen.

Zur Qualitätssicherung im Rahmen von Wiener Bildungschancen spielt außerdem das Feedback der Lehrpersonen zu jedem Angebot eine wichtige Rolle. So hat WIENXTRA die Möglichkeit, Widersprüchen auf den Grund zu gehen und diese zu klären. Bei Widersprüchen, die nicht geklärt werden können, kann das Fachgremium den Ausschluss eines Angebots oder von Anbieter_innen beschließen.

Das Fachgremium von Wiener Bildungschancen (v.l.n.r.): Karl Dwulit (Landeselternverband Wien), Daniela Piegler (MA13), Jacqueline Löschel (Stadt Wien Geschäftsgruppe Bildung, Jugend, Integration und Transparenz), Patrick Wolf (Bildungsdirektion Wien), Anna Schwitzer (Kinderschutzzentrum Wien), Gabriele Ernst (MS Pazmanitengasse)


Kontakt

Das Wiener Bildungschancen-Team steht für Fragen zur Verfügung:

bildungschancen@wienxtra.at

+43 1 909 4000 84357
(Mo-Fr 9-14 Uhr)

Online Info-Termine für Anbieter_innen

In Kooperation mit
XS SM MD LG