-
© Christoph Liebentritt
- Anmeldung erforderlich
71% aller 12-13jährigen deutschen Kinder spielen zumindest regelmäßig (JIM 2018). Die Spieleindustrie boomt nicht erst seit Corona; weltweit werden 82 Mrd. Euro umgesetzt, womit sie die umsatzstärkste Unterhaltungsbranche ist. Dementsprechend relevant ist Gaming im Zusammenhang mit pädagogischen Bildungs-, Schul- und Jugendthemen.
Der Workshop führt breitflächig in unterschiedliche Inhalte wie Spielekultur, Grundbegriffe Videospiele, Statistiken, Genres, Jugendpsychologie (Gewalt- und Suchtdebatte) und Spielpädagogik ein. Neben theoretischen Bestandteilen werden Spiele direkt ausprobiert und diskutiert – die Freude am Spielen wird also nicht zu kurz kommen!
Der Workshop wird vom GameLab, einer Kooperation der Fachdidaktik Geschichte (Universität Wien) und Nintendo, abgehalten.
Referent_in: MMag. Dr. Alexander Preisinger, GameLab der Universität Wien/Institut für Geschichte, Lehrender für das Freifach "Gaming" an einer Wiener HAK
Ort
Spielraum - Erdgeschoß
Termine
Termine
-
Di, 4. Mai 2021
Von: 17:00 bis: 20:00
Preise
- Normalpreis: 12,00 Euro