Schule braucht Partner*innen

Für Herausforderungen im Schulalltag stehen dir außerschulische Anlaufstellen für Beratung, Unterstützung und Zusammenarbeit hilfreich zur Seite.

Bei der Vernetzungsaktion SCHULE BRAUCHT PARTNER*INNEN am 21. Jänner 2026 lernst du im kurzweiligen Speeddating-Format Anbieter*innen aus den Bereichen

  • Psychische Gesundheit & Zusammenleben
  • Ausbildung & Arbeitsmarkt
  • Interkulturelle Elternarbeit
  • Politische Bildung & Partizipation

kennen und holst dir erste Infos zu ihren kostenlosen Angeboten.
Ein Buffet lädt zur weiteren Vernetzung ein.

Die Veranstaltung wird von der Bildungsdirektion als Fortbildung anerkannt.

Bis Ende Oktober kommen  hier laufend Infos zu den Organisationen, die bei SCHULE BRAUCHT PARTNER*INNEN 2026 dabei sein werden.


Psychische Gesundheit & Zusammenleben


WIENXTRA-Jugendinfo

Erstberatung zu allen jugendrelevanten Themen  für alle bis 25 sowie alle, die mit Kindern und Jugendlichen leben und/oder arbeiten
Du kannst während der Öffnungszeiten ohne Termin in die Jugendinfo kommen, anrufen, ein Mail schreiben oder mit uns auf Signal chatten. Alle Fragen und Themen sind möglich!
Beratungsschwerpunkte: Mobbing, Young + Queer, Rechtsberatung

Zur Website

MA 11 - Stadt Wien Kinder- und Jugendhilfe

Schulkooperationsteam für alle öffentlichen Pflichtschulen Wiens
Schulkooperationsteams der Wiener Kinder- und Jugendhilfe vernetzen Schule und Eltern. Nicht immer verläuft die Zusammenarbeit zwischen Eltern/Kindern und der Schule ohne Probleme. Wenn Lehrkräfte die Mitarbeiter*innen des Schulkooperationsteams kontaktieren, arbeiten diese dann gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen, ihren Eltern und Lehrer*innen an guten Lösungen.

Zur Website

VsUM - Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien

mental health days für alle Schulformen der Sekundarstufe 1 & 2 (auch für Lehrlinge an Betrieben)
Die mental health days sind ein mental health literacy Projekt. Wir wollen durch Impulse an die gesamte Schulgemeinschaft Wissen vermitteln,  Betroffene entstigmatisieren, das Thema Psychische Gesundheit sichtbarer machen und enttabuisieren. 

Zur Website


Ausbildung & Arbeitsmarkt


AK Wien

Arbeitswelt und Schule für alle Schulformen ab der 7. Schulstufe
Arbeitswelt und Schule unterstützt Lehrende dabei, Jugendliche auf die Arbeits- und Berufswelt vorzubereiten. Ein tragender Teil dabei sind die Angebote zur Bildungs- und Berufswahl bzw. der Berufsorientierung. Dabei reicht die Palette von Workshops über Unterrichtsmaterialien bis hin zu Veranstaltungen und Fortbildungen für Lehrer*innen.

Zur Website

FIT sprungbrett

FIT-Schulbesuche und FIT-Infotage für Oberstufe aller Schulformen
Bei den kostenlosen FIT-Schulbesuchen und Messeauftritten berichten Studentinnen* und Berufstätige aus Naturwissenschaft und Technik von ihren Studien- und Berufserfahrungen, informieren Schülerinnen* über das breite Studien- und Berufsangebot in den MINT-Bereichen. Bei den FIT-Infotagen in Wien können sich Schülerinnen* über Studien und Berufe im MINT-Bereich bei einer Messe informieren, Fragen an prominente Expertinnen* aus den Bereichen stellen und von ÖH-Studierenden über den Studienalltag erfahren. Außerdem können sie Workshops und Vorlesungen in zahlreichen Universitäten und FHs in Wien besuchen.

Zur Website

Wiener Volkshochschulen - Geschäftsbereich Grundbildung/Level up - Erwachsenenbildung

Basisbildung und Pflichtschulabschluss für Teilnehmer*innen ohne positiven Abschluss der 8. Schulstufe, die nicht mehr schulpflichtig sind.
Nachholen der 8. Schulstufe und Vorbereitungskurse im Bereich der Basisbildung für Jugendliche und Erwachsene.

Pflichtschulabschluss

Basisbildung

WUK Werkstätten- und Kulturhaus

WUK Bildung und Beratung - je nach Angebot ab dem individuellen 9. Schulbesuchsjahr bzw. nach Beendigung der Schulpflicht
An 13 Standorten in Wien und Niederösterreich unterstützen wir mit 12 Einrichtungen und Projekten jährlich mehr als 5000 Menschen bei ihrem Einstieg in die Arbeitswelt. 
Als Kompetenzdrehschreibe für Bildung und Beratung bieten wir Beratung, regionales und spezialisiertes Jugendcoaching, AusbildungsFit, Arbeitsassistenz, Basisbildung und Pflichtschulabschlusskurse an. 
Darüber hinaus fungiert das WUK als Träger von 4 inhaltlich eigenverantwortlichen Projekten, wie z.B. die Koordinierungsstelle Wien AusBildung bis 18 / Ausbildung – Beruf.

Zur Website


Interkulturelle Elternarbeit


Sprachförderzentrum der Bildungsdirektion für Wien

Team-ELMIG: Elternarbeit im Migrationskontext für Volksschulen und Mittelschulen 
ELMIG ist eine Initiative der Bildungsdirektion für Wien zum koordinierten Einsatz von Erstsprachenlehrer*innen für die Unterstützung von Schulen bei Kommunikationsprozessen mit Eltern mit Migrationshintergrund. Zielsetzung:  Eltern als Verantwortungsträger für die Erziehung und Bildung ihrer Kinder im Sinne einer aktiven Schulpartnerschaft zu stärken. 

Zur Website

Diakonie Bildung

Projekt SESAM "Schule, Eltern und Sozialraum arbeiten miteinander" für öffentliche Volksschulen 
Mehrsprachige Elterncafés an den Schulstandorten zu erziehungsrelevanten Themen, wie "Umgang mit Medien" oder "Kinder stärken". 

Zur Website

Elternwerkstatt

Elternbildung, Workshops, Vorträge u.v.m. für alle Schulstufen
Die Elternwerkstatt bietet Vorträge, Workshops und Einzeltrainings zu relevanten Erziehungsthemen und Fragen des Familienalltags an. Der Fokus liegt auf der Stärkung der Erziehungskompetenz und der Förderung der Eltern-Kind-Beziehung. 

Zur Website



Politische Bildung & Partizipation


Junges Wien – Koordinationsstelle der Kinder und Jugendstrategie

Kinder- und Jugendparlament für 1.-8. Schulstufe
Das Kinder- und Jugendparlament bietet jungen Wiener*innen die Möglichkeit aktiv mitzubestimmen, was die Stadt Wien in den kommenden Jahren für junge Menschen tun soll. In Workshops erfahren die teilnehmenden Klassen Demokratie und Mitbestimmung hautnah und treten mit der Stadtverwaltung und Politiker*innen in Dialog. Dabei entwickeln sie auf Grundlage der neuen Kinder- und Jugendstrategie Ideen und konkrete Maßnahmen, mit denen Wien noch kinder- und jugendfreundlicher wird.
Das Kinder- und Jugendparlament tagt jedes Jahr an 5-6 Terminen zwischen November und April.

Zur Website

WIENXTRA-Stadtbox

Demokratie-Workshops ab 2. Schulstufe
In den Workshops "Das Demokratie-Ding" (2.-6. Schulstufe) und "Verplan di ned!" (7.-13. Schulstufe) setzen sich die Schüler*innen mit Grundlagen von Zusammenleben und Politik in einer demokratischen Stadt wie Wien auseinander. Die jüngeren Zielgruppen tun dies in verschiedenen interaktiven Spielen, die älteren Zielgruppen in einem komplexeren Planspiel.

Zur Website

Bundesministerium für Bildung (Sektion III – Fachbereich Gleichstellung und Diversität)

Gleichstellung in der Schule: Chancen fördern, Potenziale entfalten, Gewalt entgegenwirken - für alle Schulstufen
Es werden Informationen und Broschüren zur Verfügung gestellt, wie Gleichstellungsthemen im Unterricht und Schulalltag thematisiert und behandelt werden können. 

Zur Website

KUS-Netzwerk

ZIP Zentrum für Information und Partizipation für Berufsschüler*innen
Organisation und Durchführung von Workshops zu Themen politische Bildung, Demokratieförderung, Partizipation und soziale Kompetenz. In den Räumlichkeiten des ZIPs (ehemalige Bücherei) findet ganztägig ein freizeitpädagogisches Angebot statt.

Zur Website

Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien (Kija)

Bildungsombudsstelle der Kija für alle Wiener Schüler*innen und deren Bezugspersonen
Wir unterstützen bei Problemen in der Schule.
Wir informieren, beraten, intervenieren und vermitteln z.B. bei Diskriminierung, Gewalt und Mobbing, bei unfairen Noten, abwertendem Verhalten durch Lehrer*innen, mangelnder Mitsprache von Schüler*innen oder Krisen, die in der Schule alleine nicht gelöst werden können – vertraulich und kostenlos.
Wir arbeiten an ganzheitlichen und dauerhaften Lösungen für Kinder und Jugendliche und deren Familien und stärken die Kinderrechte an Bildungseinrichtungen. 

Zur Website


INFOS FÜR INTERESSIERTE ORGANISATIONEN

Deine Organisation hat kostenlose Angebote für Schüler*innen und Lehrer*innen und du findest, dass ihr gut zu SCHULE BRAUCHT PARTNER*INNEN passen würdet?

Bitte beachte:

  • Bei dieser Veranstaltung stellen 20 Organisationen bzw. Anlaufstellen zu vier verschiedenen Schwerpunkten ihr Angebot vor.
  • Die Veranstaltung läuft als Speeddating ab: In 7 kurzen Gesprächsrunden holen sich Pädagog*innen an Infotischen erste Infos. Sie wählen dabei selbst die Infotische, die sie besuchen möchten.
  • Die Schwerpunkte Ausbildung & Arbeitsmarkt und Partizipation & Politische Bildung sind fix.
  • Die Veranstalter*innen legen jährlich die weiteren Schwerpunkte fest und machen die Auswahl der teilnehmenden Organisationen. Üblicherweise stehen die Partner*innen bis Ende Oktober fest.
  • Die Veranstaltung richtet sich an Pädagog*innen aller Schulstufen und –typen (z.B. auch Direktor*innen, Zuständige für Berufsorientierung, Schulsozialarbeiter*innen, Vertrauenslehrer*innen).
  • Den Pädagog*innen werden ausschließlich kostenlose Angebote vorgestellt.

Bei Interesse, als Partner-Organisation dabei zu sein, schreib uns gerne ein Mail.
Wir sammeln alle Anfragen und ziehen sie bei unserer Auswahl heran. 

In Kooperation mit
XS SM MD LG