Infos zum Theater-Workshop

Pädagogische Hintergrundinfos

Ziele des Workshops:
Reflektieren über die Entstehung von Konflikten, Austragungs- und Lösungsmöglichkeiten: Wie geht Freundschaft und Zusammenleben? Sichtbarmachen und Diskutieren über Vielfalt in der Gesellschaft; spielerisches Reflektieren der Themenkomplexe Herkunft und Vorurteile. Übersetzung der Themen des Filmes in die eigene Lebensrealität durch theaterpädagogische Inputs und Spiele, selbstständige Inszenierung und Darstellung eben dieser. 

Ablauf des Workshops:
Die Schulklasse sieht zuerst im WIENXTRA-Cinemagic den Film „Das fliegende Klassenzimmer“ an. Innerhalb einer Woche danach kommt die Theater-Pädagogin Dorothea Bauer direkt an die Schule und lädt Schüler_innen ein, spielend in die Fragen der Diversität einzutauchen.

Methoden des Workshops:
- Kleingruppenarbeit
- Statuentheater und Elemente des Forum Theaters nach Augusto Boal
- Elemente des Veto-Prinzips nach Maike Plath
- Methoden aus dem Improtheater nach Johnstone

Kompetenzen:
- Wissen und Analyse filmästhetischer Mittel
- Vertiefung und Erwerb theatral-ästhetischer Kompetenzen (Darstellungskompetenz im Spiel und Mini-Bühnenmoment, Handlungskompetenz im Kreieren von Mini-Szenen und erdachten Wirklichkeiten und ästhetische Kompetenz im Beobachten und Umsetzen schöpferischer Prozesse)
- Soziale Kompetenz (Teamfähigkeit, Konfliktlösung, respektvoller Umgang mit Werten, etc.)
- Sprach und Kommunikationskompetenz (verbale und nonverbale Kommunikation, konstruktives Feedback geben, etc.)
- Ich-Kompetenz (Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit, erhöhtes Körperbewusstsein, etc.)

Beschreibung der Vor- und Nachbereitungsmaßnahmen:
Vorbereitung: Die Sichtung des Films „Das fliegende Klassenzimmer“ im Cinemagic mit der gesamten Klasse ist erforderlich.
Nachbereitung: Es wird empfohlen, die behandelten Themenkomplexe im regulären Unterricht weiter aufzugreifen. 

In Kooperation mit
XS SM MD LG