Pädagogische Hintergrundinfos
Gruppengröße: mind. 6 Personen, max. 28 (in Anwesenheit der Lehrpersonen)
Ziele:
„Also – nur um nicht lächerlich gemacht zu werden, hast du ihnen geholfen, Lars lächerlich zu machen? Du bist ihm in den Rücken gefallen und hast mich angelogen – nur wegen eines „peinlichen“ Videos?“
Inhaltlich wird im Workshop spielerisch über die Themen Gruppenzwang, Mobbing und das Streben nach Zugehörigkeit reflektiert. Ebenfalls spielerisch soll ein Umgang mit diesen Themen gefunden werden. Dazu entwickeln die Schüler*innen unterschiedliche Szenen mit alternativen Handlungsmöglichkeiten zu denen, die im Film dargestellt werden. Angelehnt an die „Lösungsmöglichkeiten“ im Film werden so auch die Themen Freundschaft, Mut, Diversität und individuelle Stärken behandelt.
Ablauf:
Die Schulklasse sieht zuerst im WIENXTRA-Cinemagic den Film „Lars ist LOL“ an. Innerhalb einer Woche danach kommt die Theater-Pädagogin Dorothea Bauer direkt an die Schule und lädt die Schüler*innen ein, spielend in die Fragen aus den oben genannten Themenkomplexen einzutauchen.
Methoden:
- Kleingruppenarbeit
- Statuentheater und Elemente des Forum Theaters nach Augusto Boal
- Elemente des Veto-Prinzips nach Maike Plath
- Methoden des biografischen Theaters
- Methoden aus dem Improtheater nach Johnstone
Kompetenzen:
- Wissen und Analyse filmästhetischer Mittel
- Vertiefung und Erwerb theatral-ästhetischer Kompetenzen (Darstellungskompetenz im Spiel und Mini-Bühnenmoment, Handlungskompetenz im Kreieren von Mini-Szenen und erdachten Wirklichkeiten und ästhetische Kompetenz im Beobachten und Umsetzen schöpferischer Prozesse)
- Soziale Kompetenz (Teamfähigkeit, Konfliktlösung, respektvoller Umgang mit Werten, etc.)
- Sprach und Kommunikationskompetenz (verbale und nonverbale Kommunikation, konstruktives Feedback geben, etc.)
- Ich-Kompetenz (Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit, erhöhtes Körperbewusstsein, etc.)
Beschreibung der Vor- und Nachbereitungsmaßnahmen:
Vorbereitung: Die Sichtung des Films LARS IST LOL im Cinemagic mit der gesamten Klasse ist erforderlich.
Nachbereitung: Es wird empfohlen, die behandelten Themenkomplexe im regulären Unterricht weiter aufzugreifen.