Mitbestimmen
Inhalt
Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen
Kinder und Jugendliche gestalten die Stadt

Wien soll die kinder- und jugendlichen-freundlichste Stadt der Welt werden. Dazu ist es unbedingt notwendig, dass junge Wiener_innen bei wichtigen Entscheidungen, die sie betreffen, eingebunden werden und mitreden.
2019/20 nahmen über 22 500 Kinder und Jugendliche an dem Projekt Werkstatt Junges Wien teil und brachten ihre Wünsche und Vorstellungen zu Verbesserungen in unserer Stadt ein. Daraus entstand die Wiener Kinder- und Jugendstrategie, die im Juni 2020 im Wiener Gemeinderat beschlossen wurde. Inzwischen wurden bereits viele Maßnahmen umgesetzt und neue Projekte ins Leben gerufen.
Redet mit, gestaltet mit und ihr könnt feststellen, wie eure Ideen die Stadt verändern.
Im Bezirk

(c) Barbara Mair
Mitreden - Mitmachen - Mitbestimmen
Euch fehlt öffentlicher Raum zum Spielen, in eurem Park fehlt ein Wasserbrunnen und ein schattiger Platz am Spielplatz ist schon längst überfällig? In allen Bezirken gibt es Bezirksrät_innen für Kinder- und Jugendfragen, die ihr direkt kontaktieren könnt. Mit den Kinder- und Jugendparlamenten habt ihr die Chance, bei Angelegenheiten, aktiv mitzuwirken, z.B. neue Sitzmöglichkeiten, Fitnessgeräte oder Trinkwasserbrunnen, gute Beleuchtung im Park oder mehr legale Graffitiwände.
Kontaktiert eure_n Bezirksbeauftrage_n oder richtet euch an das Kinder- und Jugendparlament in eurem Bezirk.
In der Schule

(c) Miguel Dieterich
Schüler_innen-Mitgestaltung
Eine tolle Möglichkeit, sich in der Schule zu engagieren, ist Schulsprecher_in und damit Sprachrohr für eure Mitschüler_innen zu werden! Unterstützung bekommt ihr dabei von WIENXTRA-Schulevents, die mit dem Projekt SMG Schulsprecher_innen in ganz Wien mit Workshops, kompakten Infos und Vernetzungsangeboten zur Seite stehen.
Die SMG ist für Schulsprecher_innen der Sekundarstufe I (MS, ASO, AHS-Unterstufe) und PTS und deren Stellvertreter_innen sowie Lehrer_innen, die Ansprechpersonen für Partizipation und Politische Bildung sind.

(c) Christoph Liebentritt
Wiener Ehrenamtswoche
Die Wiener Ehrenamtswoche bringt jedes Jahr Vereine und Organisationen mit Schulklassen zusammen und ermöglicht Schüler_innen, gemeinnützige Arbeit hautnah zu erleben. Sie packen Hygienetaschen für Obdachlose, kümmern sich um Tierheimtiere, verbringen einen Spieletag mit Pensionist_innen, sammeln Müll auf der Donauinsel und vieles mehr.
Ihr wollt als Schulklasse mithelfen, mitgestalten und euch für Wien einsetzen, dann ist dieses Projekt von WIENXTRA-Schulevents genau das richtige für euch.
2025 findet die Ehrenamtswoche Mo, 16. -Mi, 18. Juni und Mo, 23. - Mi, 25. Juni statt.
Und dann heißt’s für Wiens engagierte Schüler_innen wieder „Einfach machen!“
In ganz Wien

(c) Barbara Mair
Der Wasserbrunnen im Karl-Wrba-Hof ist den Kindern zu verdanken.
Die partizipative Kinder- und Jugendmillion
Habt ihr Ideen, um unsere Stadt, euren Bezirk, euer Umfeld zu verbessern? Dann macht mit beim Projekt: Partizipative Kinder- und Jugendmillion. 1 Million Euro stellt die Stadt Wien alle 2 Jahre für Projekte von jungen Wiener_innen für junge Wiener_innen zur Verfügung. Mitmachen können alle zwischen 5 und 20 Jahren sowie Kindergärten, Schulen oder Vereine.
2025 geht die Kinder- und Jugendmillion bereits in ihren 3. Durchgang. Gleichzeitig werden laufend Projekte umgesetzt, di in den ersten Durchgängen am meisten Stimmen von Wiener Kindern und Jugendlichen bekommen haben: Der Karl-Wrba-Hof hat einen Trinkbrunnen bekommen, ein neuer Motorikpark in Hernals wurde im Sommer 2024 eröffnet, am Wienerberg entsteht ein neuer Rollstuhl- und Fahrradpark. In Planung sind zum Beispiel auch gratis Schwimmkurse für junge Wiener_innen, zusätzliche Graffiti-Wände, ein Freiluftkino-Programm für Jugendliche und vieles mehr.
Im Herbst 2025 könnt ihr wieder eure Ideen für Wien einreichen!

(C) Aleksandra Kawka
Kinder- und Jugendparlament
Als eine der wichtigen Maßnahmen der Wiener Kinder- und Jugendstrategie wurde 2020 das Kinder- und Jugendparlament in Wien etabliert. Dort können jetzt Kinder und Jugendliche aktiv mitreden und mitbestimmen, was in unserer Stadt passiert. Außerdem haben sie die Chance, sich mit Politiker_innen der Stadt Wien zu treffen und auszutauschen. Eine echte Chance, Veränderungen zu bewirken und einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Politik zu werfen.
Im Schuljahr 2024/25 hat das Wiener Kinder- und Jugendparlament eine ganz besondere Aufgabe: Die jungen Delegierten arbeiten nämlich an den Inhalten der zukünftigen Kinder- und Jugendstrategie der Stadt Wien mit.
Mitmachen können Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 20 Jahren sowie Schulklassen und Kindergartengruppen.

(c) © 2025 ECoD
Förderung von Kleinvorhaben für Demokratie und Beteiligung
Im Wiener Demokratiejahr können Vereine, Institutionen, Unternehmen und Einzelpersonen Projekte einreichen, die Demokratie und Beteiligung fördern und das Zusammenleben in unserer Stadt stärken. Dafür steht ein Kleinprojekte-Fördertopf zur Verfügung, der mit insgesamt 300.000 Euro dotiert ist und am 21. Jänner 2025 vom Wiener Gemeinderat beschlossen wurde.
Insgesamt werden über das Jahr 2025 verteilt drei Fördercalls abgehalten. Die jeweiligen Einreichfristen sind der 28. Februar, der 30. April sowie der 30. Juni. Pro Vorhaben können bis zu 10.000 Euro abgerufen werden.
Alle Informationen, Einreichfristen und Förderrichtlinien findest du hier:
Hast du noch Fragen, dann schreib an: demokratiehauptstadt@post.wien.gv.at

(c) PID / Votava
Büro für Mitwirkung
Das Büro für Mitwirkung der Stadt Wien ist eine Anlaufstelle für die aktive Mitgestaltung der Stadt. Es bietet vielfältige Angebote und Projekte für alle, die zu einer lebendigen Demokratie in Wien beitragen möchten. Du kannst auch den Newsletter abonnieren, der dich regelmäßig über aktuelle demokratiepolitische Entwicklungen, Partizipationsprojekte und Veranstaltungen in der Stadt Wien informiert.

(C) Aleksandra Kawka
Beteiligungsmöglichkeiten
In Wien gibt es viele Beteiligungsmöglichkeiten für euch.
Die Grätzloase unterstützt Initiativen, die sich für mehr Aufenthaltsqualität und ein gutes Zusammenleben in den Wiener Grätzln engagieren. Alle in Wien lebenden Menschen und insbesondere Kinder und Jugendliche sind eingeladen mitzugestalten.
Auf Wien Mitgestalten, der Beteiligungsplattform der Stadt Wien, findet ihr die jeweils aktuellen Beteiligungsprojekte in Wien.
Die Lokale Agenda 21 Wien ist ein Programm zur Beteiligung von Bürger_innen an der nachhaltigen Stadtentwicklung.
Über Wien hinaus (Österreich, Europa)
Demokratie & Wählen
Was ist Demokratie? Was hat Politik mit uns zu tun? Wer darf was wählen und wie eigentlich? Die Jugendinfo hat für euch eine Seite mit vielen wichtigen Tipps und Infos rund um Demokratie, Mitbestimmen und Wählen zusammengestellt. Zudem findet ihr dort auch hilfreiche Infos zu Projekt-Förderungen und -Beteiligungen sowie zu Freiwilligem Engagement.

(c) Christoph Liebentritt
Nationale Jugendbeteiligung
Die Nationale Arbeitsgruppe Jugenddialog & Jugendbeteiligung, kurz NAG, setzt sich österreichweit für Kinder- und Jugendbeteiligung ein. NAG versteht sich als Schnittstelle und Dialogforum. Um qualitätsvolle Kinder- und Jugendbeteiligung zu fördern, koordiniert sie Aktivitäten und vernetzt Informationen. Auf der Plattform findet ihr Grundlagen, Materialien und Vernetzungsmöglichkeiten wie z.B. den EU Jugenddialog.

(c) Christoph Liebentritt
EU Jugenddialog
Der EU Jugenddialog lädt Jugendliche zwischen 16 und 30 Jahre ein, Politik aktiv mitzugestalten? Junge Menschen aus ganz Österreich und Südtirol kommen zusammen und diskutieren mit Landesrät_innen über die europäischen Youth Goals.
Wer Einfluss auf europäische Entscheidungen nehmen möchte, findet hier Möglichkeiten sich zu engagieren und z.B im Rahmen der einmal jährlich stattfinden Jugendkonferenz mit anderen engagierten Jugendlichen und Politikern über ihre Anliegen zu diskutieren.
Die nächste Jugendkonferenz findet von 11.–13. Juni 2025 in Oberösterreich statt. Wenn ihr auf dem Laufenden bleiben möchtet, meldet euch hier.
Mach dich schlau

(c) WIENXTRA
Mitmachbox
Die Mitmachbox der WIENXTRA-Stadtbox ist eine Sammelmappe für Information, Material und Inspiration rund um Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Wien. Sie bietet spielerische Unterstützung zur Umsetzung eines partizipativen Projekts für Klassen oder Gruppen und zeigt, dass Beteiligung nicht nur wichtig ist, sondern auch viel Spaß macht.

(c) Christoph Liebentritt
Leitfaden Beteiligung
Der Leitfaden „Dialog auf Augenhöhe“ gibt einen handlichen Überblick über vielfältige Möglichkeiten und Qualitätskriterien für Kinder- und Jugendpartizipation in Wien. Der Fokus liegt dabei auf Beteiligungsformaten, die von der offenen Kinder- und Jugendarbeit begleitet und in Zusammenarbeit mit Magistratsabteilungen und Bezirks- bzw. Stadtpolitik umgesetzt werden.

(C) Christoph Liebentritt
Die Wiener Kinder- und Jugendstrategie
Jede_r sollte sie kennen: die Wiener Kinder- und Jugendstratgegie. Es gibt sie in Kurzform und in Langform. Außerdem könnt ihr den Umsetzungsstand der vielen Maßnahmen nachlesen.

(c) Carolina Frank
Fortbildungen zum Thema Mitbestimmung
Das WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik bietet eine Reihe an interessanten Fortbildungen für alle ab 18 zum Thema Partizipation, wie z.B. die Veranstaltung "Erlebnis Europa" zur Mitbestimmung in der EU. Stöbert durch das vielfältige Programm und lasst euch inspirieren.