- Anmeldung erforderlich
Diese Bildungsveranstaltung ist eine Fortsetzung von „Alles inklusive? - Einführung in die Inklusion“ vom Mai 2024. Der erste Teil konzentrierte sich auf aktuelle gesellschaftliche
Ansätze und der Rolle von Institutionen sowie individuellen Perspektiven. Im zweiten Teil geht es um zentrale Begriffe, die häufig im Zusammenhang mit Inklusion verwendet werden, wie Ableismus, Klassismus oder Lookismus, und um die Auseinandersetzung mit alltäglichen Herausforderungen marginalisierter Gruppen und gelingender Unterstützung. Ziel ist es, den Teilnehmer*innen ein vertieftes Verständnis von
gesellschaftlicher Vielfalt zu vermitteln und sie zu befähigen, aktiv zum Abbau von Barrieren beizutragen, denn Inklusion ist keine leere Worthülse, sondern ein Menschenrecht.
Referent_in: MA, M.Ed. Michaela Saurugger, Inklusive Pädagogin, Bildungswissenschaftlerin
Ort
Seminarraum 1 - 1.Stock
Termine
Termine
-
Mi, 28. Jänner 2026
Von: 15:30 bis: 20:30