Es ist nie zu spät eine Ausbildung zu beginnen.
Im zweiten Bildungsweg kannst du z.B. die Pflichtschule, die Matura oder eine Lehre nachholen.
Inhalt:
Pflichtschulabschluss kostenlos nachholen
Darum geht es: Vorbereitung auf die Prüfungen für den Pflichtschulabschluss
Voraussetzungen: Mindestalter 16 Jahre bei der 1. Prüfung
Das Besondere: Im Rahmen der Vorbereitungskurse können auch einzelne Prüfungen nachgeholt werden; z.B. wenn einige Fächer negativ beurteilt wurden
Kosten: Kostenlose Kurse für Jugendliche und Erwachsene
Anbieter von Vorbereitungskursen:
AHS-Matura nachmachen
Die AHS Matura im zweiten Bildungsweg kannst du durch den Besuch des Abendgymnasiums, einer Maturaschule oder eines AHS-Lehrgangs machen.
Wichtig: Am Referat für Externistenangelegenheit in der Bildungsdirektion für Wien kannst du dich beraten lassen. Außerdem musst du dort die Zulassung zur AHS-Matura im zweiten Bildungsweg beantragen.
1. Abendgymnasium für Berufstätige
Darum geht es: AHS-Matura im zweiten Bildungsweg
Voraussetzungen: Mindestalter 17 Jahre, positiver Abschluss der 8. Schulstufe, Nachweis der Berufstätigkeit (Arbeitsvertrag) oder der Arbeitssuche (Bestätigung des AMS)
Das Besondere: Es gibt Vormittags-, Nachmittags- und Abendkurse. Ein Teil des Stoffes kannst du von zu Hause aus lernen (Fernstudium).
Kosten: Kostenloser Schulbesuch
Anbieter:
2. Maturaschulen und AHS-Lehrgänge
Darum geht es: AHS-Matura im Zweiten Bildungsweg
Voraussetzungen: Erfüllung der Schulpflicht, positiv abgeschlossene 8. Schulstufe
Das Besondere: Der Unterricht ist unterschiedlich organisiert; z.B. als Nachmittags- oder Abendunterricht
Kosten: Kosten abhängig vom Schulungsanbieter
Berufsbildende Abendschule
Darum geht es: Nachholen der HAK oder HTL-Matura und Abschlüsse berufsbildender mittlerer Schulen (z.B. Handelsschule, Schulen für Sozialbetreuungsberufe)
Voraussetzungen: Voraussetzungen abhängig vom Schultyp (z.B. passende Berufsausbildung, Vorbereitungsjahr)
Kosten: Kostenloser Schulbesuch in öffentlichen Schulen, Schulgeld bei privaten Anbietern.
Suche nach Schulen:
Private Anbieter:
Berufsmatura Wien - Lehre mit Matura
Darum geht es: Matura während der Lehre
Voraussetzungen: Besuch der Berufsschule mit Lehr- oder Ausbildungsvertrag. Berufsschüler_innen ohne Lehrvertrag müssen mehr als die Hälfte der Lehrzeit in einem Lehrbetrieb absolviert haben.
Das Besondere: Die Berufsmatura ist eine allgemeine Matura. Während der Lehrzeit muss man mindestens 1 Prüfung machen. Zur letzten Prüfung kann man erst nach der Lehrabschlussprüfung und nach dem 19. Geburtstag antreten.
Kosten: Keine Kosten
Anbieter:
Berufsreifeprüfung (BRP)
Darum geht es: Matura nach einer Berufsausbildung
Voraussetzungen: Abgeschlossene Berufsausbildung, die letzte Prüfung muss nach dem 19. Geburtstag abgelegt werden
Das Besondere: Die Berufsreifeprüfung ist eine allgemeine Matura. Das heißt, man kann damit alle Ausbildungen beginnen, die als Voraussetzung die Matura haben.
Kosten: Kostenpflichtige Vorbereitungskurse
Anbieter von Vorbereitungskursen:
Private Anbieter:
Studienberechtigungsprüfung (SBP)
Darum geht es: Studienberechtigung für eine Gruppe von verwandten Studienrichtungen (z.B. medizinische Studien)
Voraussetzungen: Mindestalter meist 20 Jahre (Ausnahmen sind möglich), EWR-Staatsbürger_in oder studienrechtliche Gleichstellung, berufliche Vorbildung
Das Besondere: Der Antrag muss direkt bei der Einrichtung gestellt werden, an der man studieren will.
Während der Vorbereitungszeit ist man außerordentliche_r Hörer_in, kann Vorlesungen besuchen und Prüfungen ablegen. Ausgenommen davon sind Studienrichtungen mit einer Aufnahmeprüfung. Zu dieser kann man erst mit der Studienberechtigung antreten.
Kosten: Kostenpflichtige Vorbereitungskurse
Anbieter von Vorbereitungskursen:
Private Anbieter:
Ausserordentliche Lehrabschlussprüfung (LAP)
Darum geht es: Nachholen der Lehrabschlussprüfung
Voraussetzungen: Berufserfahrung durch Ausüben des Berufes (z.B. als Hilfsarbeiter_in) oder durch eine abgebrochene Lehre. Es muss mehr als die Hälfte der Lehrzeit gemacht worden sein.
Das Besondere: Die Zulassung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung muss bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer beantragt werden.
Kosten: Kostenpflichtige Vorbereitungskurse, Förderungen sind möglich (z.B. AMS, waff)
Suche nach Anbietern:
Ausbildungen über das AMS
Darum geht es: Ausbildungen für arbeitssuchende junge Erwachsene
Voraussetzungen: Meldung beim AMS, Zuweisung über den_die Berater_in
Dauer: Abhängig von der Art der Ausbildung
Das Besondere: Es gibt z.B. verschiedene Ausbildungen, in denen ein Lehrabschluss nachgeholt wird (z.B. Facharbeiter_innen-Intensivausbildung, Kompetenz mit System).
Kosten: Keine Ausbildungskosten
Job PLUS Ausbildung
Darum geht es: Ausbildung mit Jobzusage
Voraussetzungen: Meldung beim AMS
Das Besondere: Bei einem Job mit Ausbildung bewirbst du dich beim waff Personalfinder um eine ausgeschriebene Stelle.
Kosten: Keine Ausbildungskosten
Beihilfen & Förderungen - Zweiter Bildungsweg und Weiterbildung
- Schulbeihilfe für Schüler_innen ab der 10. Schulstufe einer mittleren oder höheren Schule
- Besondere Schulbeihilfe für Berufstätige, die eine höhere Schule für Berufstätige besuchen und innerhalb der nächsten sechs Monate den Abschluss machen
- Studienbeihilfe während der Studienberechtigungsprüfung
- AK Bildungsgutschein für AK Mitglieder (Arbeitnehmer_innen, Menschen in Karenz, arbeitslose Menschen)
- Fachkräftestipendium für Menschen, die eine Berufsausbildung machen und vorher gearbeitet haben
- waff Förderungen für berufsbezogene Weiterbildungen
- Weiterbildungsgeld und Bildungsteilzeitgeld für Menschen, die in Bildungskarenz sind
- Ermäßigungen für Menschen, die eine Weiterbildung an einer VHS machen
- Finanzielle Unterstützung für Menschen, die ihre Berufsausbildung in Österreich anrechnen lassen möchten
Linktipps für die Recherche:
Beratungsstellen
- Beratung für junge Schwangere und junge Mütter ab 14 Jahren zu Ausbildungen und berufliche Perspektiven
- Bildungsberatung und allgemeine Beratung für Frauen
- Berufs- und Bildungsberatung
CarBiz - Caritas Bildungszentrum
- Bildungs- und Berufsberatung für Asylwerber_innen, subsidiär Schutzberechtigte, Asylberechtigte, Migrant_innen und neue EU-Bürger_innen
- Beratung für Erwachsene, die im Ausland eine mittlere oder höhere Ausbildung abgeschlossen oder eine qualifizierte Berufserfahrung gesammelt haben
- Voraussetzung: Meldung beim AMS
Bildungsberatung und Berufsorientierung für
- Schüler_innen ab dem 9. Schulbesuchsjahr
- Jugendliche unter 19 Jahren, die nicht am AMS gemeldet sind
- Jugendliche mit Beeinträchtigungen bis 24 Jahre
- Beratung und Unterstützung beim Nachholen der Lehrabschlussprüfung
waff – Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung
- Information, Beratung und finanzielle Förderung von Aus- und Weiterbildungen
- Beratung, Sprachclearing und Kompetenzerfassung für Asylwerber_innen ab 15 Jahre mit Wohnort Wien
- Asylwerber_innen, die in einer organisierten Unterkunft wohnen, werden von dort an die Bildungsdrehscheibe vermittelt. Privat wohnende Asylwerber_innen melden sich entweder per Mail oder Telefon an
AWZ Soziales Wien - Bildungsberatungsstelle für Pflege- und Betreuungsberufe
- Beratung zu Pflege- und Beratungsberufe
- Beratung bezüglich finanzieller Unterstützung während der Ausbildung
- Beratung zu "Freiwilligen Sozialen Jahr"
Letzte Aktualisierung: Juli 2024