-
© Freepik
- Anmeldung erforderlich
Inklusive Angebote gestalten ist ein großes Vorhaben. Anbieter*innen stehen oft vor der Frage, was denn der erste, sinnvolle Schritt ist!?
Wichtig dabei ist es, Inklusion nicht als Ziel, sondern als Prozess zu verstehen, für den wir uns immer wieder aufs Neue entscheiden müssen. Es braucht Menschen, die gelernt haben, mit Unsicherheiten und der Begegnung mit dem Unbekannten umzugehen, die sich in andere hineinversetzen können, ohne zu bewerten und die sich auf diesen Prozess einlassen. Und es braucht Räume, in denen die Befassung mit Diversität nicht negativ konnotiert ist.
Die Fortbildung diskutiert Inklusion nicht nur als theoretisches Konzept, sondern macht Inklusion interaktiv und am eigenen Körper erfahrbar. Über das Fallbeispiel von Blindheit beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Beeinträchtigung und tauchen in eine neue Lebenswelt ein. Die gewonnenen Erfahrungen und Kompetenzen lassen sich dann auf andere Fallbeispiele und auf die eigenen Angebote übertragen.
Das erwartet dich:
- Einführung in Begrifflichkeiten des Themenfelds Inklusion
- Reflexion über die eigene Wahrnehmung von Beeinträchtigung
- Selbsterfahrung von Blindheit und Sehbeeinträchtigung als Fallbeispiel von Diversität
- Erfahrungsaustausch mit einer beeinträchtigten Trainerin
- Impulse zur Integration von inklusivem Denken ins eigene Angebot
REFERENT*INNEN: Petra Schön (Akademische Expertin für Inklusion und Transformation), Nadine Brunner (Sensibilisierungs-Trainer*in)
Mixed-abled Referent*innen-Team mit einer Trainer*in mit Behinderungserfahrung
Die Anmeldung ist verbindlich – pro Anbieter*in können max. 2 Personen teilnehmen.
Ist die Fortbildung schon ausgebucht? Dann schreib uns an bildungschancen@wienxtra.at und wir setzen dich gerne auf die Warteliste.
Termine
Mo, 15. September 2025,
14:00-17:00
- Ausgebucht
- Ausgebucht
Termine
-
Mo, 15. September 2025
Von: 14:00 bis: 17:00