SMG-Infos für Lehrer*innen

⇒ Alle Infos rund um die Funktion der Vertrauenslehrer*innen gibt's kompakt im SMG Einstiegsworkshop

⇒ Der SMG-Newsletter hält euch unterm Schuljahr über aktuelle Termine und Infos rund um die SMG auf  dem Laufenden
Zur Newsletter-Bestellung

https://www.wienxtra.at/schulevents/kontakt/event/34270/
Aufgabenprofil Vertrauenslehrer*in
Kurz-Überblick über Aufgaben und Zuständigkeiten

Handbuch für Vertrauenslehrer*innen
Grundlagen und Aufgaben von Vertrauenslehrer*innen und Schulsprecher*innen sowie alle Infos zur Wahl der Klassen- bzw. Schulsprecher*innen

Erlass zur Schüler*innenmitverwaltung
Erlass der Bildungsdirektion Wien, als Initialzündung der SMG

Unterschiede APS-AHS in der SMG

Aufsichtserlass
regelt die Verantwortlichkeiten - auch bei der SMG

Schulrecht (Infoseite des BMBWF)
Darunter: Schüler*innen Mitverwaltung (Abschnitt 11)

Mitbestimmung in Wien"
Junges Wien - bietet Mitbestimmung durch Projekte wie das "Kinder- und Jugendparlament" oder die "Kinder- und Jugendmillion"

Kinder- und Jugendstrategie der Stadt Wien (beschlossen im Gemeinderat am 24.6.2020)
Die Strategie, hat das Ziel, Wien zur kinder- und jugendfreundlichsten Stadt zu machen. Auch die Stärkung von Schülervertreter_innen der allgemein bildenden Pflichtschulen ist als Maßnahme darin verankert (s. S. 46) und unterstreicht damit deutlich die Anliegen der SMG.

Liste der Bezirksrät*innen für Kinder- und Jugendfragen

 

 



Rechte und Aufgaben von Schulsprecher*innen

Rechte und Aufgaben von Schulsprecher*innen

Anlaufstellen, weiteren Partizipationsmöglichkeiten und nützliche Kopiervorlagen

Schulsprecher*innen Heft 
Schulsprecher*innen Heft mit Metacom-Bildsymbolen  
School Checker der Kinder- und Jugendanwaltschaft: gute Übersicht zum Schulrecht allgemein - z.B. zu Benotung, Unterricht, Disziplinarverfahren oder den persönlichen Rechten und Pflichten aller Schüler*innen.


Checkliste für das Schulparlament

Einladung für das Schulparlament

Bericht (Protokoll) für das Schulparlament

Einladung und Bericht für das Schulparlament mit Bildsymbolen (leichter lesen)

SMG-Wandkalender
Nutz den praktischen Wandkalender für die Schul-Pinnwand, um über eure Arbeit und Veranstaltungen zu informieren. Der Wandkalender wird zu Schulbeginn an die Schulen geschickt.


Projekte von Schulsprecher*innen umsetzen

Eure Schülervertreter*innen haben schon Ideen und Pläne für Aktivitäten und Projekte an der Schule? Großartig!
Diese Links könnten euch bei der Umsetzung helfen...

Räume und Checkliste für Partys (Sammlung der WIENXTRA-Jugendinfo) 

Räume für Partys (Liste der Wiener Jugendzentren)


Anlaufstellen und Partner*innen außerhalb der Schule

Unterstützt eure Schülervertreter*innen dabei, Kontakt zu außerschulischen Partner*innen aufzunehmen:

Kenne dein Netzwerk Heft zum Download

Kinder- und Jugendparlamente im Bezirk 
Hier findest du eine Übersicht über alle Kinder- und Jugendparlamente in den Bezirken, die von verschiedenen außerschulischen Vereinen in Kooperation mit den Schulen durchgeführt werden. Mit diesen Beteiligungsprojekten haben junge Menschen die Möglichkeit, ihre Ideen für den Bezirk einzubringen. 

Bezirksrät*innen für Kinder- und Jugendfragen im Bezirk
Das sind die Ansprechpersonen für alle Fragen rund um den Wohn oder Schulbezirk der Schüler*innen. 

Bildungsombudsstelle für Schule der Kinder und Jugendanwaltschaft Wien
Tel. 01 / 70 77 000 (Mo - Fr 9:00-17:00), post@jugendanwalt.wien.gv.at
Bei individuellen Problemen, aber auch bei Problemen, die eine Klasse, eine Gruppe oder die ganze Schule betreffen kannst du dich an diese Bildungsombudsstelle wenden. Sie informiert, berät, interveniert, vermittelt und erarbeitet gemeinsam mit euch Lösungen bei Diskriminierung, Gewalt und Mobbing, bei abwertendem Verhalten durch Lehrer*innen, bei unfairen Noten, bei Ausschluss aus Entscheidungsprozessen, die Schüler*innen betreffen, bei akuten Krisen und vielem mehr.

WIENXTRA-Jugendinfo
jugendinfo@wienxtra.at, Babenbergerstraße 1, 1010 Wien
 Schüler*innen können gerne anrufen oder zu einer Beratung in die jugendinfo kommen: anonym, vertraulich, kostenlos und ohne Termin. Wir hören zu.
Du kannst auch als Lehrer*innen vorbeikommen, wenn du Fragen hast oder auf der Suche nach Materialien zu bestimmten Themen bist (z.B. Gesundheit, U18-Rechte, Mobbing...) 

Bildungsdirektion Wien - Schulinfo Wien
Tel. 01/52525-7700, schulinfo@bildung-wien.gv.at
Die Schulinfo Wien ist eine Erstanlaufstelle für deine Fragen zu schulischen Angelegenheiten wie Schullaufbahn oder Schulrecht.

Koordinatorin für Fußgänger_innen und Jugendangelegenheiten der Stadt Wien
Tel. 01/ 81114 92998, gabriele.steinbach@wien.gv.at
Die Ansprechstelle, wenn es um Verkehr und sichere Schulwege geht.

 

 


Politische Bildung im Unterricht

Anregungen für Politische Bildung im Unterricht bekommst du in den SMG-Fortbildungen für Lehrer*innen (von der Bildungsdirektion für Wien anerkannt) rund um die Themen Kinderrechte, Schuldemokratie und Partizipation.

Weitere Anlaufstellen:

Zentrum Polis darunter 

Zentrum für Politische Bildung der Pädagogischen Hochschule Wien darunter die Publikationen z.B.,

Beutelsbacher Konsens Grundsätze Politischer Bildung als Orientierung für den Unterricht.

Toolbox Jugend Europa Politik - Handbuch der Bundes Jugendvertretung für die Arbeit mit jungen Menschen und den Dialog mit der Politik

Demokratiezentrum  u.a. mit konkreten Unterrichtsbeispielen zur Vermittlung von Politischer Bildung

DemokratieWEBstatt/DemokratieWERKstatt ist das Onlineportal des österreichischen Parlaments für Kinder und Jugendliche - zum selbst durchklicken oder für den Unterricht.

Erinnern.at Umfangreiche Lernmaterialsammlung mit dem Fokus auf Nationalsozialismus und Antisemitismuskritik


In Kooperation mit
XS SM MD LG