- Anmeldung erforderlich
Die sächsische Online-Veranstaltungsreihe „Empirie.ON“ in Kooperation mit den WIENXTRA-Stammtischen der Wiener Jugendarbeit lädt dazu ein, gemeinsam mit anderen Fachkräften aus der Praxis aktuelle empirischen Studien und Forschungsergebnissen zu autoritären Dynamiken zu diskutieren. Sie bietet einen vertieften Einblick in Themen, die für eine demokratiebildende, emanzipatorische Jugendarbeit von Bedeutung sind.
Wenn eine bedeutende Zahl an Menschen abgewandt oder passiv bleibt und sich nicht in lokale politische Debatten einbringt, ist die Demokratie gerade vor dem Hintergrund autoritärer Tendenzen in Gefahr.
Zum Abschluss der Empirie.ON-Veranstaltungsreihe greift David Melches diese Problemstellung auf und formuliert auf Grundlage der More in Common-Forschungsdaten der letzten Jahre Thesen dazu, wie und warum Menschen ganz unterschiedlich für Beteiligung erreichbar sind. Diese Überlegungen sind zentral, um durch die Auswahl der richtigen Beteiligungsintensitäten, -formate, -ansprachen und -orte auch Menschen aus verschiedenen Werte- und Lebenswelten für ein gemeinsames Mitreden gewinnen zu können.
Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation der Projektbereiche MUT und Uferlos zusammen mit dem WIENXTRA Institut für Freizeitpädagogik und ist Teil unseres deutsch-österreichischen Fachaustauschprojektes Demokratische Bildung im Umgang mit autoritären Dynamiken, gefördert durch Erasmus+ JUGEND.
www.moreincommon.de
www.tolerantes-sachsen.de/veranstaltung/empirie-on-no-3-mehr-erreichen-impulse-fuer-eine-breitere-demokratische-beteiligung-digital/
Referent_in: David Melches, Associate Forschung More in Common
Online Event
ONLINE - Link zur Teilnahme ergeht an gebuchte Teilnehmer_innen 1 Werktag vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail
Termine
Termine
-
Fr, 13. Juni 2025
Von: 10:00 bis: 12:00