Handlungskompetenz im Umgang mit sensiblen Themen

Wie wir Betroffene von Gewalt und Diskriminierung wirksam begleiten können
  • Anmeldung erforderlich
Alter: ab 18 Jahr(en)

In dieser Bildungsveranstaltung erarbeiten wir gemeinsam, wie Betroffene von Gewalt und Diskriminierung gut unterstützt werden können, wenn sie ihre Erfahrungen teilen. Wir nutzen dabei Skills und Methoden aus der Awareness-Arbeit, in der direkter Support zentral ist. In der sozialen Arbeit begegnen uns oft direkte Berichte über Diskriminierung und Gewalt. Betroffene teilen Erfahrungen im Bereich der (Aus)Bildung, im privaten Umfeld oder im öffentlichen Raum. Manchmal sind wir dabei die ersten Ansprechpersonen. Wir schauen, wie ein unterstützender Raum geschaffen werden kann, in dem Betroffene sich gehört fühlen. Zudem reflektieren wir unsere eigene Rolle und wann und wie wir sinnvoll an Beratungs- und Unterstützungsstrukturen verweisen können. Und wir schauen uns an, wie Strukturen hier auch präventiv agieren und supporten können.

Referent_in: _willi Hejda, Kulturarbeiter*in, Bildungsarbeiter*in / Magdalena Taxenbacher, Trainer*in der Erwachsenenbildung

Zurück zur Übersicht

Ort

WIENXTRA - Institut für Freizeitpädagogik
Albertgasse 35/II - im Hof
Seminarraum 1 - 1.Stock
1080 Wien

Termine

Plätze frei: 17
Anmelden
Anmeldung erforderlich bis 30.10.2025, 23:59 Uhr

Termine

  • Mo, 10. November 2025
    Von: 14:00 bis: 17:00

Preise

Alle
  • Normalpreis: 12,00 Euro

Rückerstattung für Ehrenamtliche

Veranstalter

WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik
Albertgasse 35/II
1080 Wien
E-Mail: ifp@wienxtra.at

Karte

In Kooperation mit
XS SM MD LG