Praxishandbuch (Post-)Digitale Kinder- und Jugendarbeit Gratis

Xtra.libris - Buchpräsentation und Gespräch
  • Anmeldung erforderlich
Alter: ab 18 Jahr(en)

Das Praxishandbuch präsentiert die Grundlagen und Konzepte (post)digitaler Kinder- und Jugendarbeit. Der Sammelband verbindet theoretische Überlegungen mit praktischen Beispielen und setzt Impulse für die Weiterentwicklung auf individueller und struktureller Ebene. Die Referent*innen beleuchten, wie sich die Offene Kinder- und Jugendarbeit mit digitalen Medien auseinandersetzt. Bei der Diskussion berühren wir Fragen wie: Welche Faktoren haben die Beschäftigung mit Digitalität verstärkt? Welche Haltungen und Arbeitsweisen haben sich daraus entwickelt und etabliert? Wo stehen wir in der Entwicklung von einer ersten Pionierphase hin zur Professionalisierung? Welchen Möglichkeiten und Herausforderungen begegnen wir?

Eine Kooperationsveranstaltung der WIENXTRA-Einrichtungen Medienzentrum (MZ) und Institut für Freizeitpädagogik (IFP).

Referent_in: Mag.a Anu Pöyskö, Leiterin WIENXTRA-Medienzentrum und Lehrgangsleitung / Dr. Niels Brüggen, Leiter der Abteilung Forschung am JFF – Institut für Medienpädagogik in München / DSA.in Christina Pantucek-Eisenbacher, Referatsleiterin Referat Jugend (MA 13) / Mag.a Marcella Merkl, pädagogische Leiterin Juvivo / Mag.a Michaela Anderle, Mitarbeiterin WIENXTRA-Medienzentrum

Zurück zur Übersicht

Ort

WIENXTRA - Institut für Freizeitpädagogik
Albertgasse 35/II - im Hof
Seminarraum 1 - 1.Stock
1080 Wien

Termine

Plätze frei: 49
Anmelden
Anmeldung erforderlich bis 10.11.2025, 23:59 Uhr

Termine

  • Do, 20. November 2025
    Von: 18:00 bis: 20:00

Veranstalter

WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik
Albertgasse 35/II
1080 Wien
E-Mail: ifp@wienxtra.at

Karte

In Kooperation mit
XS SM MD LG