SMG-Fortbildungen für Vertrauenslehrer*innen am IFP Gratis

Für Vertrauenslehrer*innen und anderen Lehrpersonen, die sich für Schüler*innen-Mitgestaltung einsetzen (MS, ASO, FMS, AHS-Unterstufe)
  • Anmeldung erforderlich

 

Die IFP-Fortbildungen im Rahmen der SMG sind von der Bildungsdirektion anerkannt und kostenfrei. 

Wichtig:

  • Workshops während der Dienstzeit müssen im Vorfeld mit der Direktion abgeklärt werden!
  • Nach dem Absenden des Anmeldeformulars erhältst du eine automatische Bestätigung. Damit bist du fix angemeldet. Es gibt pro Workshop auch zwei Warteplätze.
  • Falls du doch nicht teilnehmen kannst, gib uns bitte unbedingt Bescheid! Bei Nichterscheinen ohne vorherige Abmeldung behalten wir uns vor, die Kursgebühren in Rechnung zu stellen.

****************************************************************************************************

SMG Schüler*innen-Mitgestaltung Übersicht

Zurück zur Übersicht

Ort

WIENXTRA-IFP
Albertgasse 35/II
1080 Wien
E-Mail: ifp@wienXtra.at
Website:

Termine

Plätze frei: 4
Anmelden
Anmeldung erforderlich bis 18.9.2025, 10:00 Uhr

Kreativtechniken mit Stift und Papier

Nutze Impulse aus kreativem Schreiben und Journal Writing als bereichernde Tools, die du für unterschiedliche Zielsetzungen einsetzen kannst. Egal ob individuell für dich oder in Gruppen – das analoge Schreiben bietet Möglichkeiten, Ressourcen zu stärken und die Kreativität von allen frei fließen zu lassen. Denn Schreiben lässt auch die Stilleren zu Wort kommen und bietet all jenen, die einen Moment des Innehaltens brauchen, bevor sie loslegen, genügend Sicherheit.

In dieser Bildungsveranstaltung spielen wir mit Schreibmethoden, um sich selbst und einander besser kennenzulernen, um Ideen zu generieren, Wissen zu aktivieren, Themen gemeinsam unkonventionell zu behandeln, Inhalte flott aufs Papier zu bringen und sich auszutauschen.

Termine

  • Mi, 1. Oktober 2025
    Von: 13:00 bis: 16:00
Plätze frei: 4
Anmelden
Anmeldung erforderlich bis 24.9.2025, 10:00 Uhr

(De-)Radikalisierung im Netz

In einer zunehmend digitalen Welt werden autoritäre Fantasien, verschwörungsaffine Erklärungsmodelle und extremistische Parolen durch soziale Medien, Foren und Online-Plattformenvermittelt. Besonders in Krisenzeiten finden radikale Ideologien und gefährliche Narrative neuen Nährboden und erreichen viele junge Menschen. Dieser Infonachmittag widmet sich den Herausforderungen, die das digitale Zeitalter im Kontext der (De-) Radikalisierung mit sich bringt und bietet praxisorientierte Ansätze, um radikale Positionen und problematisches Verhalten im Netz zu erkennen, zu verstehen und professionell zu intervenieren.

Termine

  • Mi, 8. Oktober 2025
    Von: 11:30 bis: 14:30
Plätze frei: 4
Anmelden
Anmeldung erforderlich bis 24.9.2025, 10:00 Uhr

Mein Bild im Netz

Täglich werden Fotos und Videos digital hergestellt, gepostet und verschickt – meist einvernehmlich oder zumindest mit dem Ziel, positive Erlebnisse zu teilen. Doch was, wenn nicht? Im Rahmendes Vortrags wird ausgelotet, welchem Schutz persönliche Bilder im Netz unterliegen und konkrete rechtliche Schritte bei unerlaubter Bildverwendung aufgezeigt. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie gegen Rechtsverstöße vorgehen können, wobei hier der Fokus auf strafrechtliche Maßnahmen gelegt wird.

Termine

  • Do, 9. Oktober 2025
    Von: 14:00 bis: 16:00
Plätze frei: 4
Anmelden
Anmeldung erforderlich bis 13.10.2025, 10:00 Uhr

Panikattacken - Grundlagen und Lösungsmöglichkeiten

Ängste und Panikstörungen nehmen zu, auch unter Jugendlichen. Das wirkt sich zunehmend auf Pädagog*innen, Jugendbetreuer*-innen und Eltern aus, weil diese oft Hilflosigkeit erleben und vor der Frage stehen, wie sie im Akutfall unterstützend und angemessen agieren können.

Mit dieser Bildungsveranstaltung soll mehr Sicherheit vermittelt werden. Wir lernen zu verstehen, was während der Panik in der Person vorgeht, wie der Körper reagiert und wie sich das Denken verändert. Weiters finden und erproben wir praktische Zugänge zum Umgang mit Ängsten und Panik. Es gibt genügend Zeit das Erarbeitete praktisch auszuprobieren.

Termine

  • Mo, 17. November 2025
    Von: 17:30 bis: 20:30

Veranstalter

WIENXTRA-Schulevents

Karte

Partner

In Kooperation mit
XS SM MD LG