
(c) Aleksandra Kawka

(c) Aleksandra Kawka

(c) Aleksandra Kawka
Bildung, die begeistert
21. Jänner 2025 – Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr und WIENXTRA feiern gemeinsam mit 230 Anbieter_innen die Erfolge der Wiener Bildungschancen. Seit dem Schuljahr 2023/24 eröffnet dieses Programm durch finanzielle Unterstützung den Zugang zu einer breiten Palette pädagogisch wertvoller externer Angebote. Spannende Workshops, praxisnahe Exkursionen und interaktive Projekte bereichern den Unterricht und schaffen innovative Bildungserlebnisse für Schülerinnen und Schüler.
Investitionen für Bildungsgerechtigkeit
Kosten sind für Schulklassen oft eine Hürde, um außerschule Angebote zu nutzen. Die Wiener Bildungschancen bauen dieses Hindernis ab. Mit einem Budget von rund 4 Millionen Euro schafft die Stadt Wien die Grundlage, damit allgemeinbildende Pflichtschulen von den Wiener Bildungschancen profitieren können. Schulen steht ein zusätzliches Budget zur Verfügung, um Angebote von externen Expert*innen, Vereinen und Organisationen zu finanzieren.
Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr betont: „Externe Bildungsangebote sind für Schulen eine unschätzbare Bereicherung und gehören in Wien dazu. Sie schaffen neue Perspektiven, vermitteln wichtige Kompetenzen und inspirieren Kinder und Jugendliche. Mit den Wiener Bildungschancen ermöglichen wir Schulen und Schüler*innen den Zugang zu diesen Angeboten, unabhängig vom finanziellen Hintergrund der Familien. Denn jede und jeder hat das Recht auf die besten Bildungschancen. Und das kommt gut an, im ersten Durchlauf haben bereits 211.795 Schüler*innen von den Angeboten profitiert. Auch im aktuellen Schuljahr haben bereits über 65.000 Schüler_innen teilgenommen.“
Externe Angebote bereichern Schulalltag
Externe Bildungsangebote bringen frischen Wind in die Klassenzimmer. Sie laden Schüler_innen ein, Themen auf eine Weise zu erleben, die der reguläre Unterricht oft nicht abdecken kann. So erfahren die Kinder bei interaktiven Museumstouren die Geschichte der Stadt, erforschen auf Bauernhöfen den Kreislauf der Natur, beschäftigen sich in Technik-Workshops mit 3D-Druck oder lernen sich vor Mobbing zu schützen, über Menschenrechte, Demokratie und über viele weitere Themen.
Vucko Schüchner, Geschäftsführer von WIENXTRA betont: „Es ist schön zu sehen, dass das qualitativ hochwertige Angebot der Wiener Bildungschancen täglich wächst. Aktuell stehen den Schulen fast 900 verschiedene Angebote von 311 Anbieter_innen zur Verfügung, die den Unterricht durch spannende, praxisorientierte Inhalte bereichern und neue Perspektiven vermitteln. Damit eröffnen wir vielfältige Erlebnisräume für Kinder und Jugendliche.“
Was Schulen sagen: Bildungschancen wirken
Die Begeisterung für die Wiener Bildungschancen spiegelt sich auch im Feedback der Schulen wider. Eine Lehrperson einer Volksschule erzählt: „Unsere Schüler_innen, die durchwegs in sozioökonomisch schwachen Familien leben, haben sehr von den Angeboten profitiert. Diese Chancen wären ohne das Projekt nicht möglich gewesen.“ Eine weitere Rückmeldung unterstreicht die Wirkung auf die Kinder selbst: „Die Inhalte waren sehr hilfreich und werden den Kindern sicher in ihrer persönlichen Entwicklung zugutekommen.“ Lehrer_innen betonen zudem, wie praxisnah die Angebote gestaltet sind: „Sehr zu empfehlen, weil Wissenserweiterung mit praktischem Tun kombiniert wird.“ Eine Stimme aus einer Schule ergänzt: „Das Programm war pädagogisch wertvoll aufbereitet. Und die Kinder waren begeistert!“
Mitmachen und Bildung aktiv gestalten
Alle Anbieter_innen, die kostenpflichtige, interaktive Schulangebote für die 1.-9. Schulstufe im Portfolio haben, sind weiterhin eingeladen, sich am Projekt zu beteiligen und somit Bildung in Wien aktiv mitzugestalten.
Weitere Informationen und Möglichkeiten zur Anmeldung: bildungschancen.wien
Kontakt
WIENXTRA-Schulevents
Tel.: +43 909 4000 84357 (Mo-Fr, 9:00-14:00)
E-Mail: bildungschancen@wienxtra.at
Über die Wiener Bildungschancen
Die Wiener Bildungschancen sind ein zentraler Baustein der Wiener Bildungsoffensive der Stadt Wien und ergänzen den regulären Schulbetrieb. WIENXTRA wickelt das Projekt in enger Abstimmung mit der Stadt ab. Die Wiener Bildungschancen stellen allgemeinbildenden Pflichtschulen finanzielle Mittel zur Verfügung, um kostenpflichtige externe Angebote für ihre Schüler_innen zu nutzen. Auf der Plattform bildungschancen.wien finden Schulen eine Übersicht aller zugelassenen Angebote. Die Themen sind vielfältig und reichen von Kunst, Kultur und Natur bis hin zu Gesundheit, Technik und politischer Bildung.
PRESSEKONTAKT
WIENXTRA-Kommunikation
Kristina Grgic
Tel.: +43 909 4000 84 381
E-Mail: kristina.grgic@wienxtra.at