
(c) Aleksandra Kawka
WIENXTRA präsentiert gemeinsam mit Lokalen Agenda 21 Wien und Jugendlichen, die den Schrank aufgebaut haben Wiens ersten offenen Spieleschrank

(c) Aleksandra Kawka
3 von 18 Jugendlichen und ihre Lehrerin, die den Spieleschrank mit aufgebaut haben

(c) Aleksandra Kawka

(c) Aleksandra Kawka
Tauschen, Teilen, Spielen – WIENXTRA eröffnet ersten offenen Spieleschrank Wiens
Wien ist um einen Ort des Teilens und Tauschens reicher: WIENXTRA und die Lokale Agenda 21 Wien präsentieren den ersten offenen Spieleschrank der Stadt. Nach dem erfolgreichen Konzept der öffentlichen Bücherschränke wartet vor der WIENXTRA-Stadtbox in der Seestadt ein Schrank befüllt mit Brett- und Gesellschaftsspielen auf neue Spieler_innen. Die Grätzloase mit öffentlichem Naschgarten und Spieleschrank gibt Kindern und Jugendlichen einen weiteren Freiraum in der Stadt, der sich an ihren Bedürfnissen orientiert. Zudem fördert die Aktion das Miteinander im Grätzl und stärkt eine gute Nachbarschaft.
Tauschen statt kaufen
Teilen, Tauschen, Leihen ist nachhaltig und zudem eine gute Möglichkeit, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. Wiens erster offener Spieleschrank folgt dem Trend, Dinge gemeinsam zu nutzen und funktioniert nach dem einfachen Prinzip: Kostenlos gut erhaltene Brett- und Gesellschaftsspiele mit nachhause nehmen – und fertig gespielte und vollständig erhaltene Spiele hineinstellen, damit sie neue Spielefans finden.
„Kindern und Jugendlichen mehr Platz in der Stadt zu geben ist ein wichtiges Ziel der Wiener Kinder- und Jugendstrategie. Mit dem offenen Spieleschrank gibt es jetzt einen weiteren Wohlfühlort im Grätzl, der sich an den Bedürfnissen von jungen Menschen orientiert. Das besonders Schöne an dem Projekt ist, dass es auch Familien mit kleinem Budget den Zugang zu hochwertigen Spielen ermöglicht und Spiel & Spaß für alle Kinder unabhängig vom sozioökonomischen Hintergrund ermöglicht.“, freut sich Dolores Bakos, Vorstandsvorsitzende von WIENXTRA.
Nina Abrahamczik, Vorstandsmitglied der Lokalen Agenda 21 Wien, betont: „Durch das Teilen von Spielen wird nicht nur eine nachhaltige Alternative zum oft auch teuren Neukauf geschaffen, es werden damit auch der soziale Austausch und das Miteinander gefördert."
Wiens erster offener Spieleschrank ist eine Initiative der WIENXTRA-Stadtbox und wurde realisiert mithilfe der Förderung des „Jungen Grätzl“, das neben den „Grünen Parklets“ ein Schwerpunkt des Aktionsprogramms Grätzloase der Lokalen Agenda 21 Wien ist. Gemeinsam mit 18 Jugendlichen der Mittelschule des Bildungscampus Liselotte-Hansen-Schmidt wurde die Grätzloase mit Naschgarten und Spieleschrank aufgebaut und bepflanzt. Im Naschregal wachsen Erdbeeren, Kirschtomaten, Weintrauben und Kiwi zur freien Entnahme. Das Konzept für den Schrank wurde in Kooperation mit Greenlab entwickelt und die MA48 hat Erde für die Pflanzen gespendet. Die ersten Gesellschaftsspiele kommen aus der WIENXTRA-Spielebox, die dafür rund 40 Spiele als Starthilfe zur Verfügung stellt.
Mehr Angebote für Kinder und Jugendliche
Mit dem öffentlichen Naschgarten mit Spieletauschschrank erhalten Kinder und Jugendliche ein weiteres attraktives Angebot in ihrer Stadt. Damit es davon künftig noch viele mehr gibt, unterstützt die WIENXTRA-Stadtbox Schulklassen bei der Entwicklung von eigenen Ideen im Rahmen von diversen Workshops. Mit dem Schwerpunkt „Junges Grätzl“ im Rahmen des Aktionsprogramms Grätzloase, gibt es dafür einen tollen Support.
Sabrina Halkic, Geschäftsführerin der Lokalen Agenda 21 Wien: "Der erste offene Spieleschrank der Stadt ist ein aufregendes Projekt, das sowohl die Prinzipien des Teilens und der Gemeinschaft als auch die Bedürfnisse junger Menschen in den Fokus rückt. Dieses Experiment, das möglicherweise als Pilotmodell für weitere Spielschrank-Initiativen in Wien dient, steht in enger Verbindung mit unserem Schwerpunkt „Junges Grätzl“. Damit möchten wir die Beteiligung von jungen Menschen stärken, indem wir ihnen die Möglichkeit geben, Freiräume in der Stadt nach ihren eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen zu gestalten.“
Und Vucko Schüchner, Geschäftsführer von WIENXTRA ergänzt: „Wir setzten uns für die Wünsche und Ideen von Kindern und Jugendlichen ein. Wir hören ihre Anliegen und unterstützen sie dabei, diese umzusetzen. Ich freue mich sehr, dass wir vor unserer Stadtbox dieses Grätzl geschaffen haben und allen junge Menschen Spielspaß ermöglichen. Und das gekoppelt mit einer nachhaltigen Herangehensweise: Nicht alles neu, sondern Dinge tauschen und wiederverwenden. Die Sommerferien sind zudem die beste Zeit fürs gemeinsame Spielen. Ich wünsche allen, die unseren Spieleschrank nutzen, ganz viel Spaß.“
Über die WIENXTRA-Stadtbox
Die Stadtbox in der Seestadt ist eine von 11 Einrichtungen vom Jugend- und Kinderverein WIENXTRA. Hier erleben Kinder und Jugendliche Stadtentwicklung hautnah. Die WIENXTRA-Stadtbox lädt junge Menschen ein zu träumen, zu visionieren und zu gestalten. Bei Workshops, Aktionen und Events probieren sie aus, wie eine Stadt funktioniert und entwickeln eigene Ideen. wienxtra.at/stadtbox
Über das Aktionsprogramm Junges Grätzl der Lokalen Agenda 21
Die Grätzloase unterstützt Initiativen, die sich für mehr Aufenthaltsqualität und ein gutes Zusammenleben in den Wiener Grätzln engagieren. Der Schwerpunkt „Junges Grätzl“ eröffnet für Kinder und Jugendliche neue Möglichkeiten, Wiens Freiräume zu nutzen und zu gestalten. Mit dem zweiten Schwerpunkt „Grüne Parklets“ entstehen neue Begegnungsorte von und für die Nachbarschaft, die durch viel Grün und Beschattung für ein besseres Mikroklima sorgen. graetzloase.at
KONTAKT:
WIENXTRA-Stadtbox:
Alexandra Beweis
Tel.: +43 909 4000 83101
E-Mail: alexandra.beweis@wienxtra.at
PRESSEKONTAKT:
WIENXTRA-Kommunikation
Kristina Grgić
Tel.: +43 909 4000 84 381
E-Mail: kristina.grgic@wienxtra.at