Presseinfo: Tag des Ehrenamts

Wiener Ehrenamtswoche inspiriert junge Menschen fürs Gemeinwohl

Über 15.000 Schüler_innen engagierten sich bereits – Termin für 2025 steht fest

5. Dezember 2024 - Am 5. Dezember, dem Tag des Ehrenamts, richtet sich der Fokus auf jene, die durch freiwilliges Engagement unsere Gesellschaft bereichern. In Wien wird das Ehrenamt bereits in jungen Jahren mit der Wiener Ehrenamtswoche gefördert. Für das kommende Jahr steht bereits alles in den Startlöchern. Die Ehrenamtswoche 2025 findet von 16. bis 18. Juni und von 23. bis 25. Juni statt.

Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr: „Selbstloses Engagement bereichert nicht nur die Gesellschaft, sondern stärkt auch den ZusammenhaltDie Wiener Ehrenamtswoche hat in den letzten vier Jahren über 15.300 Schülerinnen aus mehr als 600 Schulklassen motiviert, ihre Stadt aktiv mitzugestalten. Ob Hygienetaschen für Obdachlose packen, Tiere in Tierheimen betreuen, einen Spieletag mit Pensionist*innen verbringen oder Müll auf der Donauinsel sammeln - die Schüler*innen erleben hautnah, wie wertvoll ihr Einsatz für ein lebenswertes Wien ist. Besonders stolz bin ich darauf, dass die Projekte während der Schulzeit stattfinden und den Schüler*innen zeigen, dass ihr Engagement - sei es für die Umwelt, soziale Projekte oder die Unterstützung bedürftiger Menschen - eine echte Wirkung hat. Gemeinsam schaffen wir ein starkes Bewusstsein für Solidarität und den Wert des Ehrenamts.“

Ehrenamt verbindet Generationen und begeistert junge Menschen
Seit ihrer Einführung im Jahr 2021 hat die Wiener Ehrenamtswoche viele Erfolgsgeschichten geschrieben. Mit Aktionen wie Müllsammeln auf der Donauinsel, Spielvormittagen in Pensionist_innenwohnhäusern oder der Ausgabe von Lebensmitteln an armutsbetroffene Menschen setzen Wiens Schüler_innen sichtbare Zeichen für Solidarität und Gemeinschaft. „Für viele Schulklassen ist die Ehrenamtswoche längst ein Fixpunkt im Schuljahr. Sie zeigt, wie vielfältig Engagement sein kann und vor allem auch wie viel Freude es macht, sich für die eigene Stadt und Gemeinschaft einzusetzen.“, betont Vucko Schüchner, Geschäftsführer von WIENXTRA.

Die Wiener Ehrenamtswoche schafft Begegnungen zwischen gemeinnützigen Organisationen und Schulklassen. Lehrpersonen loben das Projekt als „sinnvollen Ausflug“, der Schüler_innen oft erstmals mit freiwilligem Engagement in Berührung bringt. Für viele Kinder und Jugendliche wird das Ehrenamt greifbar und bereichernd – wie eine Schülerin es ausdrückt: „Schön, auch etwas zurückzugeben und eine Aufgabe zu haben.“

„Die Jugendlichen zeigen dabei eine beeindruckende soziale Kompetenz und lernen, dass ihr Einsatz einen Unterschied machen kann“, sagt Rudolf Kammerer von Jugend am Werk, die 2024 und auch die Jahre davor als Projektpartner dabei waren. Auch Paul Dickinger von der Volkshilfe Wien betont: „Helfen macht stark – das gilt besonders für die Helfenden. In der Ehrenamtswoche erleben wir gemeinsam mit den Schüler*innen Einsatz, Engagement, Freude und Sinn. Es ist ein echtes Win-Win-Erlebnis für alle Beteiligten.“

Über die Wiener Ehrenamtswoche
Die Wiener Ehrenamtswoche ist ein Projekt der Stadt Wien, das unter der Schirmherrschaft von Jugendstadtrat Christoph Wiederkehr und von WIENXTRA erfolgreich umgesetzt wird. Initiiert wurde die Ehrenamtswoche durch Kinder und Jugendliche im Rahmen der Kinder- und Jugendstrategie der Stadt Wien und findet 2025 bereits zum fünften Mal statt. Unter den teilnehmenden Vereinen und Organisationen waren in den vergangenen Jahren unter anderem die Caritas, das Wiener Hilfswerk, Jugend am Werk, die Stadtdiakonie, das Flüchtlingsprojekt Ute Bock und viele weitere vertreten.

Die Projekte zeigen die Vielfalt an Bereichen, in denen Ehrenamt und freiwilliges Engagement eine tragende Rolle für das Gemeinwohl spielen und reichen von der Pflege von Obstbäumen, dem Sammeln von Sachspenden für armutsbetroffene Wiener_innen, Müllsammelaktionen über gemeinsames Graffiti-Malen mit Schüler_innen und Senior_innen, bis hin zu Upcycling-Initiativen, Smartphone-Beratung für ältere Menschen und Kursen zu Kinderrechten.

Weitere Infos unter wienxtra.at/ehrenamtswoche

KONTAKT

WIENXTRA-Schulevents:
Maria Wildfellner
Tel.: +43 1 909 4000 84356
E-Mail: maria.wildfellner@wienxtra.at

 

PRESSEKONTAKT

WIENXTRA-Kommunikation
Kristina Grgic
Tel.: +43 1 909 4000 84 381
E-Mail: kristina.grgic@wienxtra.at

 

 

In Kooperation mit
XS SM MD LG