Für Chöre, Vokalensembles (6 bis 24 Jahre)

Das Österreichische Jugendsingen ist DIE Chorveranstaltung für Kinder und Jugendliche.

2026 steht das Chorevent wieder auf dem Programm - mit dem Wiener Jugendsingen (veranstaltet 
in enger Kooperation mit Stadt Wien - Bildung und Jugend und der Bildungsdirektion Wien) und dem Bundesjugendsingen, das dann in Linz/Oberösterreich ausgetragen wird.

Hier findest du die Bekanntmachung vom Bundeskanzleramt: jugendservice.at/bundesjugendsingen

Xtra-Tipp: Videos von den Chorauftritten beim Wiener Jugendsingens 2023 kannst du im WIENXTRA-Youtube-Channel nachschauen - klick dich hier durch!



Termine & Anmeldung

WIENER JUGENDSINGEN
21.-23. April 2026 in der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Die Anmeldung ist ausschließlich hier auf dieser Seite von 1.12.2025 bis 13.2.2026 möglich. Das Programm muss bis spätestens 6.3.2026 bekannt gegeben werden.

FESTKONZERT
4. Mai 2026, 10-12 Uhr im Festsaal des Wiener Rathauses
Beim Festkonzert erfolgt die Vergabe der Urkunden und Prädikate. Alle teilnehmenden Chöre sind dazu herzlich eingeladen und erhalten dazu Anfang März eine Einladung per Mail. Die Jury wählt aus, welche Chöre beim Festkonzert auftreten.

ÖSTERREICHISCHES BUNDESJUGENDSINGEN
29. Juni bis 2. Juli 2026 in Linz, Oberösterreich
Die Jury wählt aus, welche Chöre Wien beim Bundesjugendsingen vertreten und nach Linz fahren. Das Wiener Kontingent ist 80. 
jugendservice.at/bundesjugendsingen

ZUR VORBEREITUNG
Für Chorleitungen, die sich fürs Jugendsingen interessieren, aber noch Fragen bzgl. Ablauf, Liedern etc. haben, gibt es ein Info-Zoom am 18.11.2025 um 15:00. Ferdinand Breitschopf, Fachinspektor der Bildungsdirektion Wien, beantwortet dort alle inhaltlichen Fragen. Melde dich hier an (Anmeldung erforderlich!).

BARRIEREFREIHEIT: 
In der mdw ist ein barrierefreier Zugang zum Saal/Zuschauerraum sowie zu den Einsingräumen gegeben.
Im Wiener Rathaus ist der barrierefreie Zugang zum Festsaal über den Lastenaufzug im Arkadenhof zum 1. Stock.
Habt ihr sonst noch Fragen zu Barrierefreiheit oder brauchen die Sänger*innen eures Chores irgendeine Form der Unterstützung, dann meldet euch gerne bei uns!


Besetzung der Chöre/Vokalensembles

Teilnahmeberechtigt sind Chöre und Vokalensembles (Klassenchöre, Schulchöre, Auswahlchöre) aus Schulen und Musikschulen sowie außerschulische Chöre mit jungen Sängerinnen und Sängern von 6 bis 24 Jahren.
Die Mindestgröße der Vokalensembles/Chöre beträgt 6 Personen.
Jede Stimme muss mindestens zweifach besetzt sein.


Kategorien

Die Einteilung der Chöre/Vokalensembles in die Bewerbs-Kategorien erfolgt nach:

  • Alter
  • Schulform (mit oder ohne musikalische Schwerpunktsetzung)

Außerschulische Formationen sowie Vokalformationen von Musikschulen können grundsätzlich in jeder Kategorie antreten.
Im Zuge der Anmeldung wird die Kategorie aller Chöre/Ensembles von den Fachinspektor*innen geprüft.

Kat. A1 (6-10 Jahre)
Kat. A2 (6-10 Jahre) Schulen mit musikalischer Schwerpunktsetzung

Kat. B1 (10-14 Jahre)
Kat. B2 (10-14 Jahre) Schulen mit musikalischer Schwerpunktsetzung

Kat. C1 (10-19 Jahre)
Kat. C2 (10-19 Jahre) Schulen mit musikalischer Schwerpunktsetzung 

Kat. D1 (15-19 Jahre)
Kat. D2 (15-19 Jahre) Schulen mit musikalischer Schwerpunktsetzung

Kat. E (ab 19 Jahren, durchschnittlich höchstens 24 Jahre) 


Programm

Dauer: Volksschulen 6-8 Min; alle anderen Chöre 8-10 Min.

Jeder Chor bereitet ein Programm aus unterschiedlichen Liedern vor. Ein Lied davon muss ein österreichisches Volkslied sein. Es gibt keine Pflichtlieder.

In der Alterskategorie A1 muss das Programm kein a-capella-Lied enthalten. In der Alterskategorie A2 muss das Programm ein a-capella-Lied enthalten. In allen anderen Kategorien muss das Programm zwei a-capella-Stücke enthalten. Alle anderen Lieder können live begleitet werden. Chorleitungen oder andere Lehrpersonen dürfen nicht mitsingen. Technisch-elektronische Hilfsmittel und Zuspielungen sind nicht erlaubt. An der mdw steht ein Flügel zur Verfügung.

Das gewählte Programm muss mit der Anmeldung zum Landesjugendsingen erfolgen.

Das Notenmaterial des gesamten Programms ist am Veranstaltungstag in 3-facher Ausfertigung der Jury auszuhändigen.


Bewertung

Eine Jury bestehend aus Jury-Vorsitz (ohne Stimmrecht) und vier erfahrenen Pädagog*innen und Chorfachleuten gibt wertschätzendes Feedback und vergibt die vier Prädikate: "Ausgezeichnet", "Sehr gut", "Gut" und "Teilgenommen". Die erreichten Punkte werden nicht bekannt gegeben.

Die Jury legt außerdem fest, welche Chöre beim Festkonzert im Rathaus auftreten und welche Chöre Wien im Rahmen des zur Verfügung stehenden Kontingents beim Österreichischen Bundesjugendsingen in Linz vertreten werden. 2026 gibt es für Wien ein Maximal-Kontingent von 80 Plätzen.

Jeweils am Ende des Veranstaltungstages (21.4., 22.4. und 23.4.) besteht die Möglichkeit für Chorleitungen mündliches Feedback von der Jury zu erhalten.

Die Beurteilung der Darbietung erfolgt nach Punkten (max. 30):

  • technischen Kriterien (Intonation, Chorklang, Dynamik, Rhythmik) 0-10 Punkte
  • musikalisch‑künstlerischen Kriterien (Interpretation, Stil) 0-10 Punkte
  • Programmauswahl (Vielfalt und Schwierigkeit der gesungenen Stücke) 0-5 Punkte
  • künstlerischer Gesamteindruck (Gesamtkonzept, Präsentation) 0-5 Punkte

Die Chöre und Vokalensembles erhalten für ihre Leistungen ausschließlich ein Prädikat zugesprochen:

  • "mit ausgezeichnetem Erfolg teilgenommen" (25-30 Punkte)
  • "mit sehr gutem Erfolg teilgenommen" (19-24 Punkte)
  • "mit gutem Erfolg teilgenommen" (13-18 Punkte)
  • "mit Erfolg teilgenommen" (0-12 Punkte)


Festkonzert

Das Festkonzert am Mo, 4.5.2026 im Wiener Rathaus ist der feierliche Höhepunkt des Wiener Jugendsingens. Die Fachjury wählt beim Wertungssingen an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien zahlreiche Chöre aus, die dann beim Festkonzert im Festsaal des Rathauses ihr abwechslungsreiches Programm vor Publikum präsentieren.

Die Prädikate für alle Chöre werden ebenfalls im Rahmen des Festkonzerts verliehen. Außerdem wird bekannt gegeben, welche Chöre für das Bundesjugendsingen nominiert wurden.


Wir fertigen bei dieser Veranstaltung Fotos und Videos an. Die Fotos und Videos werden zur Darstellung unserer Aktivitäten auf unserer Website wienxtra.at sowie in unseren Publikationen und Auftritten in den Sozialen Medien bzw. gegebenenfalls auch von unseren Kooperationspartner*innen veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie unter wienxtra.at/datenschutz.


Kontakt

Organisatorische Fragen richten Sie bitte an:

WIENXTRA-Schulevents 
Tel.: 01 909 4000 84356

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an:
FI MMag. Ferdinand Breitschopf 
Tel.: 01 52525 772 44



Danke an unsere Sponsoring-Partner*innen für die freundliche Unterstützung!

In Kooperation mit
XS SM MD LG