Deine Aufgaben als Schulsprecher*in...

  • Verantwortung für andere übernehmen, mitreden und dich engagieren
  • nicht nur deine persönliche Meinung vertreten, sondern das Sprachrohr aller Schüler*innen sein
  • dich für ein gutes Miteinander in der Schule einsetzen
  • guten Kontakt mit der Direktion, mit Lehrer*innen und Elternvertreter*innen halten
  • gemeinsam mit deiner Stellvertretung und den Klassensprecher*innen Veranstaltungen und Schulprojekte organisieren, z.B. Sport-Turniere, Schulbälle, Umweltaktionen

Tipp: Informiere die Schüler*innen regelmäßig über deine Tätigkeiten, z.B. über die Klassensprecher*innen oder über die Schul-Pinwand.

Deine Rechte als Schulsprecher*in...

  • die Direktion muss dich über alle Angelegenheiten informieren, die die Schüler*innen betreffen
  • du bringst deine Meinung im Schulforum und Klassenforum (MS, ASO) bzw. im Schulgemeinschaftsausschuss (AHS, PTS) ein
  • du darfst 5 Unterrichtseinheiten pro Semester für das Schulparlament (das ist die Klassensprecher*innen-Sitzung) nutzen. Eingeladen sind alle Klassensprecher*innen und ihr besprecht z.B. Wünsche und Themen aus den Klassen und plant Veranstaltungen. Dein*e Vertrauenslehrer*in unterstützt dich dabei. In der AHS organisiert sie der*die Schulsprecher*in (Oberstufe).

Tipp für Schulsprecher*innen: Komm zu den SMG Basics in deinem Schulbezirk - hier kriegst du Infos zu deinen Rechten und Aufgaben und wo du Unterstützung bekommst.
ANMELDUNG


Im School Checker der Kinder- und Jugendanwaltschaft findest du eine gute Übersicht zum Schulrecht allgemein - z.B. zu Benotung, Unterricht, Disziplinarverfahren oder den persönlichen Rechten und Pflichten aller Schüler*innen.


SCHULPARTNERSCHAFT - wer entscheidet noch mit?

Jede Schule muss eine_n Schulsprecher_in und ein_e Stellvertreter_in wählen. Gemeinsam mit den Klassensprecher_innen bilden sie die Schüler_innen-Vertretung. Das Ziel ist, dass alle Schüler_innen sich in der Schule wohlfühlen und ihre Ideen einbringen können. Gemeinsam mit der Schulleitung, den Lehrer_innen und den Eltern entscheiden sie, wie das Zusammenleben an der Schule aussieht. Das nennt man Schulpartnerschaft.


In Kooperation mit
XS SM MD LG