Schulsprecher_innen-Wahl
Checkliste Schulsprecher_innen-Wahl
Praktische Tipps für die Organisation einer Schulsprecher_innen-Wahl
Steckbrief für Schulsprecher_innen-Kandidat_innen
Gesamte Rechtsvorschrift für Wahl der Schülervertreter_innen (Bundesrecht konsolidiert)
Tipp: Im SMG-Einstiegsworkshop am 24.9.2020 bekommen Vertrauenslehrer_innen Infos zur Organisation der Wahl.
Deine Rechte, deine Aufgaben
Tipp: Komm zu den SMG Basics in deinem Schulbezirk - hier kriegst du Infos zu deinen Rechten und Aufgaben und wo du Unterstützung bekommst.
Kurz zusammengefasst:
Deine Aufgaben ...
... Verantwortung für andere übernehmen, mitreden und dich engagieren
... nicht nur deine persönliche Meinung vertreten, sondern das Sprachrohr aller Schüler_innen sein
... dich für ein gutes Miteinander in der Schule einsetzen
... guten Kontakt mit der Direktion, mit Lehrer_innen und Elternvertreter_innen halten
... gemeinsam mit deiner Stellvertretung und den Klassensprecher_innen Veranstaltungen und Schulprojekte organisieren, z.B. Sport-Turniere, Schulbälle, Umweltaktionen
Tipp: Informiere die Schüler_innen regelmäßig über deine Tätigkeiten, z.B. über die Klassensprecher_innen oder eine Infotafel.
Deine Rechte ...
... die Direktion muss dich über alle Angelegenheiten informieren, die die Schüler_innen betreffen
... du bringst deine Meinung im Schulforum und Klassenforum (MS, ASO) bzw. im Schulgemeinschaftsausschuss (AHS, PTS) ein
... du darfst 5 Unterrichtseinheiten pro Semester für die Klassensprecher_innen-Sitzungen nutzen. Hier besprecht ihr z.B. Wünsche und Themen aus den Klassen und plant Veranstaltungen. Dein_e Vertrauenslehrer_in unterstützt dich dabei. In der AHS organisiert sie der_die Schulsprecher_in (Oberstufe).
Mehr Infos dazu und viele Tipps für dein Jahr als Schulsprecher_in findest du im ...
Schulsprecher_innen Heft (derzeit nur als PDF)
Schulsprecher_innen Heft mit Bildsymbolen (derzeit nur als PDF)
Im School Checker der Kinder- und Jugendanwaltschaft findest du eine gute Übersicht zum Schulrecht allgemein - z.B. zu Benotung, Unterricht, Disziplinarverfahren oder den persönlichen Rechten und Pflichten aller Schüler_innen.
Klassensprecher_innen-Sitzung
Die Klassensprecher_innen sind dein Team. In den Klassensprecher_innen-Sitzungen sprecht ihr regelmäßig über Anliegen und plant eure Aktivitäten. Zur Organisation der Sitzungen findest du hier Kopiervorlagen und Checklisten sowie den Wandkalender, um Termine in der Schule gut sichtbar auszuhängen.
Checkliste für Klassensprecher_innen-Sitzung
Einladung für Klassensprecher_innen-Sitzung
Bericht (Protokoll) für Klassensprecher_innen-Sitzung
Einladung und Bericht für Klassensprecher_innen-Sitzung mit Bildsymbolen (leichter lesen)
SMG-Wandkalender
SMG-Wandkalender mit Bildsymbolen für Schulsprecher_innen mit erhöhtem Förderbedarf
Nutz den praktischen Wandkalender für die Schul-Pinnwand, um über eure Arbeit und Veranstaltungen zu informieren. Der Wandkalender wird zu Schulbeginn an die Schulen geschickt.
Deine Ideen - deine Projekte
Ihr habt schon Ideen und Pläne für Aktivitäten und Projekte an der Schule? Großartig!
Diese Links könnten euch bei der Umsetzung helfen...
Räume und Checkliste für Partys (Sammlung der WIENXTRA-Jugendinfo) > Änderungen aufgrund COVID 19 Maßnahmen möglich!
Räume für Partys (Liste der Wiener Jugendzentren) > Änderungen aufgrund COVID 19 Maßnahmen möglich!
EureProjekte! Förderung bis zu 500,- für eure Ideen
Tipp: Beim SMG Community Workshop "Events und Projekte planen" am 14.1.2021 kannst du dich mit anderen Schul- und Klassensprecher_innen über konkrete Projekte und Vorhaben austauschen und erarbeitest einen konkreten Plan, um deine Ideen erfolgreich umzusetzen.
Deine Partner_innen
Hier findest du eine Auswahl an Anlaufstellen, an die du dich mit unterschiedlichen Fragen wenden kannst.
Kinder- und Jugendparlamente in deinem Bezirk
Hier findest du eine Übersicht über alle Kinder- und Jugendparlamente in den Bezirken, die von verschiedenen außerschulischen Vereinen in Kooperation mit den Schulen durchgeführt werden. Mit diesen Beteiligungsprojekten haben junge Menschen die Möglichkeit ihre Ideen für den Bezirk einzubringen.
Bezirksrät_innen für Kinder- und Jugendfragen in deinem Bezirk
Das sind deine Ansprechpersonen für alle Fragen, die deinen Wohn- oder Schulbezirk betreffen.
Bildungsombudsstelle für Schule der Kinder und Jugendanwaltschaft Wien
Tel. 01 / 70 77 000 (Mo - Fr 9:00-17:00), post@jugendanwalt.wien.gv.at
Bei individuellen Problemen, aber auch bei Problemen, die eine Klasse, eine Gruppe oder die ganze Schule betreffen kannst du dich an diese Bildungsombudsstelle wenden. Sie informiert, berät, interveniert, vermittelt und erarbeitet gemeinsam mit euch Lösungen bei Diskriminierung, Gewalt und Mobbing, bei abwertendem Verhalten durch Lehrer_innen, bei unfairen Noten, bei Ausschluss aus Entscheidungsprozessen, die euch betreffen, bei akuten Krisen und vielem mehr.
WIENXTRA-Jugendinfo
jugendinfo@wienxtra.at, Babenbergerstraße 1, 1010 Wien
Du musst nicht immer alles alleine schaffen. Manchmal hilft es, wenn man mit jemanden reden kann. Du kannst gerne anrufen oder zu einer Beratung in die jugendinfo kommen: anonym, vertraulich, kostenlos und ohne Termin. Wir hören zu.
Bildungsdirektion Wien - Schulinfo Wien
Tel. 01/52525-7700, schulinfo@bildung-wien.gv.at
Die Schulinfo Wien ist eine Erstanlaufstelle für deine Fragen zu schulischen Angelegenheiten wie Schullaufbahn oder Schulrecht.
Koordinatorin für Fußgänger_innen und Jugendangelegenheiten der Stadt Wien
Tel. 01/ 81114 92998, gabriele.steinbach@wien.gv.at
Deine Ansprechstelle, wenn es um Verkehr und sichere Schulwege geht.
Elternvertretung
An deiner Schule gibt es einen Elternverein. Dieser setzt sich aus den gewählten Klassenelternvertreter_innen zusammen und kümmert sich um die Anliegen und Wünsche der Eltern und vertritt sie im Schulform. Auch für dich sind sie wichtige Ansprechpersonen! Erzähl ihnen von deinen Plänen und hol dir Unterstützung.
Mehr Mitgestaltung
Wenn du jetzt so richtig Lust hast aktiv zu werden und mitzumischen...
LSV Landesschülervertretung Wien: Anlaufstelle bei schulrechtlichen und schulpolitischen Fragen, Problemen an der Schule
AKS (Achse kritischer Schüler_innen Wien): Anlaufstelle bei schulrechtlichen Fragen und der Organisation von Events im schulischen Rahmen
Bundesjugendvertretung - BJV
Die Bundesjugendvertretung ist die gesetzlich verankerte Interessenvertretung aller Kinder und Jugendlichen in Österreich. Gemeinsam mit 54 Mitgliedsorganisationen ist sie eine starke Stimme für die vielfältigen Anliegen von Kindern und Jugendlichen.
YEP Youth Empowerment & Participation Mitsprache, Mitbestimmung, Mitgestaltung in den Alltag von allen jungen Menschen
EU-Jugenddialog
Der EU-Jugenddialog bezieht Jugendliche und EntscheidungsträgerInnen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene ein, um Mitsprache und Mitgestaltung in der europäischen Jugendpolitik zu ermöglichen.
SMG-Infos für Lehrer_innen
Mit dem SMG-Newsletter bleiben Sie in Sachen Schüler_innenMitGestaltung am Laufenden! Wir informieren Sie regelmäßig über Veranstaltungen, Workshops und nützliche Unterlagen für sich und ihre Schülervertreter_innen.
Aufgabenprofil Vertrauenslehrer_in
Kurz-Überblick über Ihre Aufgaben und Zuständigkeiten
Handbuch für Vertrauenslehrer_innen
Grundlagen und Aufgaben von Vertrauenslehrer_innen und Schulsprecher_innen sowie alle Infos zur Wahl der Klassen- bzw. Schulsprecher_innen
Erlass zur Schüler_innenmitverwaltung
Erlass der Bildungsdirektion Wien, als Initialzündung der SMG
Unterschiede APS-AHS in der SMG
Aufsichtserlass
regelt die Verantwortlichkeiten - auch bei der SMG
Schulrecht (Infoseite des BMBWF)
Darunter: Schüler_innen Mitverwaltung (Abschnitt 11)
Kinder- und Jugendstrategie der Stadt Wien (beschlossen im Gemeinderat am 24.6.2020)
Die Strategie, als Ergebnis des Beteiligungsprojektes "Werkstadt Junges Wien", hat das Ziel, Wien zur kinder- und jugendfreundlichsten Stadt zu machen. Auch die Stärkung von Schülervertreter_innen der allgemein bildenden Pflichtschulen ist als Maßnahme darin verankert (s. S. 46) und unterstreicht damit deutlich die Anliegen der SMG.
ARGE Partizipation
Grundlegende Informationen zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung für alle, die in diesem Bereich arbeiten (wollen).
Ansprechpartner: Michael Höflinger, Tel. 01/4000-84371, michael.hoeflinger@wien.gv.at
Mitbestimmung in Wien
Übersichtsseite Stadt Wien - Fachbereich Bildung und Jugend zum Thema Mitbestimmung der Stadt Wien
Alle Infos rund um die Funktion der Vertrauenslehrer_innen gibt's kompakt im SMG Einstiegsworkshop.
Politische Bildung im Unterricht
Anregungen für Politische Bildung im Unterricht bekommen Sie in den SMG-Fortbildungen für Lehrer_innen (von der Bildungsdirektion für Wien anerkannt) rund um die Themen Kinderrechte, Schulkdemokratie und Partizipation.
Zentrum Polis darunter
- Politische Bildung im österreichischen Schulsystem im Überblick (Lehrpläne: Unterrichtsfach/Unterrichtsprinzip)
- Praxisbörse vom Zentrum polis - konkreten Unterrichtsideen zur Politischen Bildung
Zentrum für Politische Bildung der Pädagogischen Hochschule Wien darunter die Publikationen z.B.,
- Was darf politische Bildung - Eine Handreichung für Lehrerinnen für den Unterricht in Politischer Bildung; Philipp Mittnik, Georg Lauss & Stefan Schmid-Heher, 2018
- Politische Bildung in der Volksschule. Praxisbeispiele zum frühen politischen Lernen (Philipp Mittnik, 2017)
Beutelsbacher Konsens Grundsätze Politischer Bildung als Orientierung für den Unterricht.
Toolbox Jugend Europa Politik - Handbuch der Bundes Jugendvertretung für die Arbeit mit jungen Menschen und den Dialog mit der Politik
Demokratiezentrum - u.a. mit konkreten Unterrichtsbeispielen zur Vermittlung von Politischer Bildung
DemokratieWEBstatt/DemokratieWERKstatt ist das Onlineportal des österreichischen Parlaments für Kinder und Jugendliche - zum selbst durchklicken oder für den Unterricht.
Du entscheidest-Broschüre - mit der Jugendinfo-Broschüre reflektieren junge Menschen, was Demokratie mit ihrem Leben zu tun hat. Für Lehrer_innen gibt's dazu eine praktische Handreichung für den Einsatz der Broschüre im Unterricht.

In Kooperation mit