LEITLINIEN FÜR DAS SCHULEVENTS-PROGRAMM
Über uns
WIENXTRA ist eine Organisation für alle Kinder und jungen Menschen in Wien. Feste, Musik, Kino, Infos, Bildung, Spiel oder Medien – WIENXTRA lädt ein, mitzumachen und die Stadt zu gestalten. WIENXTRA arbeitet mit der Stadt Wien und besonders mit deren Fachbereich Jugend eng zusammen. WIENXTRA-Schulevents setzen Impulse für den Schulalltag. Workshops, Ausflüge, Fortbildungen und vieles mehr sind eine attraktive Ergänzung für Schüler*innen und Lehrer*innen.
Die Schul-Angebote von WIENXTRA öffnen Erlebnisräume außerhalb vom Klassenzimmer bzw. abseits vom Schulalltag. Die Themen orientieren sich an den Lebenswelten junger Menschen und sind, genau wie sie, ständig in Bewegung. Sie reichen von Partizipation und Mitsprache über Kunst und Kultur bis zu Natur, Spiel, Medien, Gesundheit und Bewegung.
Schulevents & ihr: Unser gemeinsames Ziel
WIENXTRA und seine Partner*innen ziehen an einem Strang, um die Kooperation mit Schulen zu stärken und möglichst vielen Schüler*innen Erlebnisräume zu öffnen. Mit einem abwechslungsreichen Programm geben wir Lehrer*innen einen Überblick über qualitätsvolle kostenlose/günstige Schulangebote in Wien.
So bündeln wir unsere Kommunikationskräfte
Jedes Semester stellt das Schulevents-Redaktionsteam ein abwechslungsreiches Programm aus WIENXTRA-Angeboten und ausgewählten, externen Angeboten in Form einer SemesterBroschüre zusammen. Diese wird an alle Wiener Schulen geschickt. Einreichungen für die Broschüre sind in bestimmten Zeiträumen möglich. Das Redaktionsteam stellt nach dem Einreichschluss eine abwechslungsreiche Auswahl zusammen. Einreichungen für den Online-Veranstaltungskalender sind laufend möglich. Ausgewählte Angebote bleiben im laufenden Schuljahr max. 2 Semester online.
Unsere Leitlinien für alle Einreichungen:
- Externe Angebote ergänzen das Themen- und Angebotsspektrum von WIENXTRA.
- Die Menschenrechte, insbesondere die Kinderrechte, das WIENXTRA-Leitbild sowie die WIENXTRA-Kinderschutzrichtlinie sind Grundlagen für Schulevents und Kooperationspartner*innen. Begegnungen mit Schüler*innen finden auf Augenhöhe statt.
- Die Teilnahme ist für alle Schüler*innen der Klasse möglich und schließt niemanden aus, z.B. aus Gründen der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion, der Weltanschauung, der Sprache, des Alters, der sexuellen Orientierung, der Geschlechtsidentität und des Geschlechts. Grundhaltung und Inhalte der Angebote sind überparteilich und überkonfessionell.
- Anbieter*innen sind bemüht, mögliche Barrieren abzubauen und den Bedürfnissen der Schüler*innen zu entsprechen. Sie sind offen für Austausch mit den betreuenden Lehrkräften.
- Angebote von Social Profit Organisationen sowie Wiener Jugendorganisationen, Institutionen und Kultureinrichtungen werden bevorzugt.
- Zielgruppe sind Wiener Schulklassen. Bevorzug aufgenommen werden Angebote für die Pflichtschule (1.-9. Schulstufe, alle Schultypen inkl. AusbildungsFit). Die Angebote sind für vorab definierte Schulstufen konzipiert. Fortbildungen für Lehrpersonen sind auch Teil unseres Programms, jedoch liegt der Schwerpunkt auf Angeboten für Schulklassen.
- Wir bevorzugen fürs Schulevents-Programm konkrete Veranstaltungen und Workshops. Wettbewerbe und Projekte bzw. begleitende Veranstaltungen und Fortbildungen dazu, Unterrichtsmaterialien und Plattformen sind nicht im Fokus.
- Die Angebote finden in der Schule oder außerhalb statt. Alle Veranstaltungsorte sind in Wien und mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
- Die Angebote sind für die Teilnehmer*innen kostenlos bzw. kostengünstig (Richtwert max. € 5 pro Kind, Begleitpersonen kostenlos). Möglich ist auch, einen günstigeren Spezialpreis für Schulklassen anzubieten, die sich mit dem Kennwort WIENXTRA bei euch anmelden. Bitte kontaktiert uns, wenn ihr findet, dass euer Angebot in unser Programm passt und ihr Fragen zu den Kosten habt. Bei Angeboten für Pädagog*innen ist der Richtwert € 4 pro Person und Unterrichtseinheit.
- Mindestens 5 Schulklassen können das Angebot nutzen. Die Teilnahme ist auch für kleinere Klassen bzw. Gruppen möglich. Die Angebote für Schüler*innen sind während der Unterrichtszeit, vorzugsweise am Vormittag. Angebote für Lehrer*innen (z.B. Weiterbildungen) sind außerhalb der Unterrichtszeit.
- Fachkundige Vermittler*innen (je nach Anforderung pädagogische Ausbildung oder Expertise in bestimmtem Themenfeld) leiten die Angebote an.
- Ein zeitgemäßer, abwechslungsreicher Methodenmix kommt zum Einsatz, der nicht den gewöhnlichen schulischen Settings entspricht. Im Vordergrund stehen das Erleben mit allen Sinnen und das Aktivwerden junger Menschen, nicht die schulische Vermittlung von Fakten.
- Um die Angebote laufend und maßgeschneidert für junge Menschen weiterzuentwickeln, wird Feedback der Teilnehmer*innen abgefragt und ernstgenommen.
Bei der Auswahl entscheidend sind unsere Leitlinien, aber auch die Angebots- und Themenvielfalt, der Redaktionsschluss, Schwerpunkte und Platzmöglichkeiten in der Broschüre. Wird euer Angebot ausgewählt, bewerben wir es in der Schulevents-Broschüre, die an alle Wiener Schulen und Abonnent*innen verschickt wird, und/oder im Online-Veranstaltungskalender.
Wir behalten uns vor, Einreichungen ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Bei einer Aufnahme in die Broschüre verteilt ihr im Gegenzug die Schulevents-Broschüre an Lehrer*innen, mit denen ihr in Kontakt seid und verlinkt auf eurer Website auf www.schulevents.at bzw. ersuchen wir um Logo-Platzierung. Auch ein Verweis auf WIENXTRA in euren Newslettern oder Social Media-Kanälen freut uns sehr! Bei Interesse an einem Inserat in der Schulevents-Broschüre wendet euch gern an uns, um die Konditionen zu besprechen.
Bitte beachte: Angebote, die schon bei den Wiener Bildungschancen gelistet sind, dürfen wir nicht ins Schulevents-Programm aufnehmen. Sollte dein Angebot nach einer Aufnahme ins Schulevents-Programm auch bei den Wiener Bildungschancen aufgenommen werden, informiere uns bitte darüber.