Sherlocks Spürnasen
- Spielekategorie:
- Detektivspiel
- Altersempfehlung:
- ab 10 Jahren
- Zusatzinformationen:
- Spieler*innen-Anzahl: 1 bis 4, Spieldauer: ca. 45 Minuten
Beschreibung:
In der Baker Street 221B übernehmen nun Tiere das Lösen von Detektivfällen. Unter Aufsicht des pensionierten Hundes Toby schlüpft ihr in die Rollen von vier Nachwuchsagent*innen und knobelt euch durch sechs verschiedene Geschichten. Dabei gilt es das richtige Tier aus eurem Team auszuwählen, um die Aufgabe bestmöglich zu lösen. Ein scheues Häschen soll befragt werden? Da hilft der freundliche Frosch Clay sicher weiter. Das Eichhörnchen im Baum soll beobachtet werden? Dann vielleicht lieber mit Vogel Briar losstarten. Und die furchteinflößende Spinne Callabash bringt allein durch ihr Auftreten die Verdächtigen zum Reden.
Sherlocks Spürnasen ist ein kooperatives Geschichtenspiel, bei dem ihr gemeinsam ermittelt, diskutiert und Rätsel löst. Doch die Zeit drängt! Überlegt gut, welche Aktionen sinnvoll sind, den für jeden Fall steht euch nur ein beschränktes Zeitkontingent zur Verfügung.
Stefans Meinung:
Sherlocks Spürnasen ist ein absolut entzückendes Detektivspiel für die ganze Familie. Liebevoll erzählte Geschichten lassen die Spieler*innen auf witzige Charaktere wie den etwas mürrischen Maulwurf Morris, den wir im Winterschlaf stören, oder das quirlige Eichhörnchen Rossetti treffen. Charmante Dialoge und Witze, die sowohl Kinder als auch Erwachsene ansprechen, treffen auf wunderschöne Illustrationen. Es macht unglaublich viel Spaß dieses Kleinstadt-Universum und seine Bewohner*innen Stück für Stück näher kennenzulernen.
Der Schwierigkeitsgrad der Rätsel orientiert sich definitiv an der Altersempfehlung des Spiels für Kinder ab 10 Jahren. Mitspielende Erwachsene haben aber aufgrund der gut erzählten Geschichten und den skurrilen Charakteren ebenso viel Freude an der Detektivarbeit.
Jos Meinung:
Sherlocks Spürnasen erinnert an eine Detektivserie, bei der wir selbst bestimmen, welche Wege wir einschlagen, um den Fall zu lösen. Und wie in jeder guten Serie kommen die Charaktere mit ausgesprochen lustigen Eigenschaften und Persönlichkeiten, sodass man sich immer wieder freut, ihnen zu begegnen. Während die Rätsel-Mechanik recht simpel ist (und etwas zum Schummeln verleitet), sind es die vielfältigen Figuren und mitreißenden Geschichten, die Sherlocks Spürnasen außergewöhnlich machen.
Mechanisch spricht nichts dagegen, das Spiel auch schon mit 8-9 Jährigen auszuprobieren. Neben teils ernsteren Inhalten kommen die Kapitel jedoch mit viel Text. Das verlangt jüngeren Spieler*innen einiges an Konzentration ab und setzt voraus, dass die Erwachsenen gerne vorlesen. Aber auch wenn die niedlichen Tiere etwas anderes vermuten lassen, ist Sherlocks Spürnasen kein reines Kinderspiel. Die Fälle kommen mit viel Tiefgang, bringen ernste Themen auf und sind zum Teil gar nicht so einfach zu lösen. Sowohl optisch, als auch erzählerisch ein rundum schönes und familienfreundliches Detektivspiel.