Auf Verschwörungstheorien stösst man in Zeiten wie diesen regelmäßig.
Hast du in deinem Freund_innen- oder Familienkreis auch schon etwas darüber gehört? Was denkst du dazu?

Die folgenden Infos helfen dir, Verschwörungstheorien richtig einzuordnen und einen kühlen Kopf zu bewahren.



Was sind Verschwörungstheorien?

Verschwörungstheorien sind spannende, aber auch beängstigende Geschichten, die Erklärungen und Zusammenhänge zum aktuellen Weltgeschehen liefern (z.B. Corona, Terroranschläge, etc.). 

Verschwörungstheorien besagen, dass eine Elite, also mächtige, reiche Menschen (z.B. die Regierung oder Wirtschaftsbosse) einen dunklen Plan verfolgen, um die Menschheit zu minimieren, auszubeuten oder zu kontrollieren. 

Verschwörungstheorien gibt es fast so lange, wie es Menschen gibt.


Warum verbreiten sich Verschwörungstheorien?

Gerade in unsicheren Zeiten verbreiten sich Verschwörungstheorien besonders schnell - zum Beispiel nach den Anschlägen in New York (9/11) oder während der Corona-Krise. 

Verschwörungstheorien bieten einfach nachvollziehbare Erklärungen, warum Dinge geschehen. Das gibt manchen Leuten Halt und Sicherheit. Außerdem gibt es einen "gemeinsamen Feind", also einen, bzw. eine Gruppe von Schuldigen, gegen die sich die eigene Wut und der Frust richtet. 

Wer beginnt, sich mit Verschwörungstheorien zu beschäftigen, fühlt sich am Anfang oft beruhigt ("jetzt ist alles klar"). Mit der Zeit jedoch und je tiefer jemand sich damit auseinandersetzt, desto ängstlicher, misstrauischer und wütender wird die Person. Denn aus dieser Sicht ist man einerseits umgeben von einer bösen Macht und andererseits von Idioten, die nicht merken, was ihnen angetan wird.


Wie verbreiten sich Verschwörungstheorien?

Nebst zahlreichen Videos und Webseiten, tragen auch Prominente, einzelne Wissenschaftler*innen und zum Teil auch Parteien oder Politiker*innen dazu bei, dass Verschwörungstheorien sich verbreiten.

Da Verschwörungstheorien durch die Verunsicherung und Unzufriedenheit momentan wieder einen Aufwind erleben, knüpfen diese Leute dort an, um ein größeres Publikum zu erreichen.


Welche Verschwörungstheorien gibt es aktuell?

Eine Verschwörungstheorie zu Corona erzählt beispielsweise, dass Bill Gates das Virus aus einem Labor ausgesetzt haben soll, weil er an Pharmakonzernen beteiligt ist und mit Medikamenten und Impfungen dann (noch mehr) Geld verdient. Es ist von Zwangsimpfungen die Rede und zum Teil auch davon, dass den Menschen bei diesen Impfungen heimlich ein Chip implantiert werden soll, um sie gefügig zu machen. Oder dass diese Impfung dann den Menschen genetisch verändern würde.

Weitere, teilweise damit verbundene Verschwörungstheorien erzählen, dass "die Eliten" Kinder gefangen halten und ihr Blut trinken, um unsterblich zu werden. Es gibt Theorien, dass die Welt von Echsenmenschen (also nicht von echten Menschen) regiert wird und solche, dass die Erde keine Kugel sondern eine Scheibe sei.

Auch zur Mondlandung, zu 9/11 oder den Kondensstreifen am Himmel gibt es Verschwörungstheorien. 


Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien?

Die Gründe, warum jemand beginnt, sich auf Verschwörungstheorien einzulassen, sind vielfältig. 

Unsicherheit, Angst und Unzufriedenheit können dazu führen, sich verständliche Erklärungen zu wünschen. In Zeiten mit vielen Umbrüchen und Kriegen weltweit, die auch Unsicherheiten mit sich bringen und die für viele Menschen oft schwer zu ertragen sind, bieten Verschwörungstheorien einen Anhaltspunkt. 

Viele Menschen sind permanent online und nutzen diese Zeit, sich rund um die Uhr mit dem aktuellen Weltgeschehen zu beschäftigen. Vielleicht kommen Probleme am Arbeitsplatz hinzu, vielleicht fehlt ein gutes soziales Netz (Freund_innen, Familie). Vielleicht hat die Person große Zukunftsängste und kein Vertrauen, dass sich die Lage wieder stabilisiert. In solchen Situationen sind Menschen anfälliger für Verschwörungstheorien. Auch, weil einfache Erklärungen besser zu verstehen sind als komplexe Zusammenhänge, die nun mal Realität sind. 

Auch politischer Geltungsdrang und Narzissmus ("Ich weiß es besser als ihr alle.") können Verschwörungstheorien interessant machen.


Wie erkennt man Anhänger_innen von Verschwörungstheorien?

Wer an diese Geschichten glaubt, wird die Welt immer mehr in Schwarz/Weiß einteilen. Es gibt Gut und Böse, richtig und falsch. Für Zweifel und Unsicherheiten gibt es wenig Platz. Die Verschwörungstheorie wird als DIE Wahrheit verkauft. Wer etwas anderes glaubt, ist in deren Augen "unfähig, kritisch zu denken", "ein dummes Schaf", "Gutmensch", "gebrainwasht" oder all das zusammen. 

Die Informationen von staatlich geförderten Medien (ORF, Kurier, Standard, Kronen Zeitung, heute, etc.) werden als Teil der Verschwörung und damit als "Fake News" abgetan.
Ihre Informationen und "alternative Fakten" beziehen Anhänger_innen von Verschwörungstheorien von einschlägigen Seiten und Quellen, die dazu dienen, die Verschwörungstheorie zu belegen. 

Anhänger_innen von Verschwörungstheorien nennen ihre Erklärungen selber nicht so. Für sie sind es keine Verschwörungstheorien, sondern "Fakt". 


Warum sind Verschwörungstheorien gefährlich?

Verschwörungstheorien sind auf mehreren Ebenen gefährlich:

Für die einzelne Person, weil sie sich vielleicht in den Verschwörungstheorien verliert, alle offiziellen Quellen anzweifelt und sich selbst vor Freund*innen oder Familie isoliert, wenn diese versuchen zu intervenieren.

Wenn Eltern an Verschwörungstheorien glauben, sind auch ihre Kinder und Jugendlichen leidtragend. Das vermittelte Weltbild, dass man überall belogen wird und man staatlichen Institutionen, also auch der Schule, nicht vertrauen kann, wirkt verstörend und beängstigend. In solchen Fällen ist in der Regel auch oft das Kindeswohl gefährdet. Die Kinder- und Jugendhilfe bietet Unterstützung und Hilfe in diesen Situationen.   

Für die Gesellschaft ist es gefährlich, weil oft gegen bestimmte Gruppen gehetzt wird. In vielen Fällen sind Verschwörungstheorien antisemitisch. Die Vorstellung, dass Juden und Jüdinnen die Welt regieren, ist eine der ältesten Verschwörungstheorien der Menschheitsgeschichte. Hetze und Hass können zu Gewalt führen.

Zudem sind Diskussionen nicht mehr möglich, wenn keiner Nachricht mehr getraut wird. Das Misstrauen gegenüber der Demokratie, den Medien und der Wissenschaft kann zu einer Spaltung der Gesellschaft führen und zu mehr Hass, Misstrauen und Gewalt.


Wie geht man mit jemandem um, der an Verschwörungstheorien glaubt?

Fachstellen raten, möglichst mit der Person in Kontakt und im Gespräch zu bleiben. Sonst besteht die Gefahr, dass sie sich noch mehr isoliert und nur noch Kontakte übrig bleiben, die ebenfalls an die Verschwörungstheorie glauben. 

Über Inhalte und "Fakten" zu diskutieren sollte man hingegen sein lassen, außer die Person steht noch am Beginn einer Auseinandersetzung. Ansonsten wird sie in ihrer Sichtweise eher noch bestärkt. 

Entweder, man macht sich also aus, dass über gewisse Themen gar nicht geredet wird oder man versucht, das Thema über eine andere Ebene anzusprechen. Zum Beispiel:

  • Wo liest/siehst du diese Dinge und warum schenkst du diesen Quellen mehr Glauben als anderen?
  • Wie geht es dir damit? 
  • Wie hat sich dein Blick auf die Menschen und die Gesellschaft verändert?
  • Geht es dir mit diesem Weltbild gut? Und wenn nicht, warum konsumierst du weiter "alternative Medien"?

Du hast weitere Fragen zu Verschwörungstheorien?

Du hast Fragen zu Verschwörungstheorien?

Du machst dir Sorgen um eine Person, die an Verschwörungstheorien glaubt?

Melde dich bei der Beratungsstelle Extremismus oder bei der Bundesstelle für Sektenfragen und lass dich beraten. 


Unterrichtsmaterial zu Verschwörungstheorien

  • Zentrum polis: Dokus, Podcasts und viele weitere Materialien für die politische Bildung in der Schule

  • Demokratiewebstatt (PDF): Arbeitspaket für den Unterricht ab der 9. Schulstufe rund um Fake News und Verschwörungstheorien 

  • Trollwerkstatt: Umfassende Website zu Verschwörungsmythen als Thema im Unterricht vom Wiener Bildungsserver

  • Beratungsstelle Extremismus: Handreichung „Umgang mit Verschwörungserzählungen in der eigenen Familie" sowie umfangreiche Datenbank für die Suche nach Materialien und Fachartikel

Letzte Aktualisierung: Februar 2024

In Kooperation mit
XS SM MD LG