Hier finden Sie eine Übersicht über Wiener Workshops für Schulklassen und Jugendgruppen zu unterschiedlichen Themen wie Recht, Demokratie-Bildung, psychosoziale Fragestellungen oder Medienkompetenz.
Workshop-Angebote verändern sich rasch. Wenn Sie ein spezielles Angebot suchen und nicht fündig werden: Kontaktieren Sie bitte uns. Das gilt auch für den Wunsch, dass der Workshop Ihrer Organisation bei uns aufgenommen wird.
Workshops, Projekte, Ausflüge usw. ermöglichen Begegnungen außerhalb festgeschriebener Rollen, eröffnen Räume zur Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung, bringen neue Aspekte in den Unterricht und stoßen Gemeinschafts- und Ausverhandlungsprozesse an.
Barrieren für die Nutzung dieser Angebote sind oft die damit verbundenen Kosten, die Eltern und Erziehungsberechtigte finanziell belasten, sowie der Aufwand für Lehrer_innen, passende Anbieter_innen und Angebote zu finden.
Das WIENXTRA-Projekt (im Auftrag der Stadt Wien) setzt genau hier an:
Ab Herbst 2023 können Wiener Pflichtschulen (VS, MS, ASO, PTS) die Web-Plattform als Übersicht über die vielseitigen Angebote für ihre Klassen nutzen.
Das Besondere: Für die Schulen bzw. Schüler_innen sind die Wiener Bildungschancen-Angebote kostenlos, da Anbieter_innen ihre Angebote direkt über die Plattform abrechnen.
- Inhalte: Flucht, Asyl, Menschen- und Kinderrechte, Zivilcourage
- Zielgruppe: Kinder und Jugendliche
- Kosten: Siehe Website - Spendenempfehlungen
- Inhalte: Gemeinsames Drachenbauen, Vielfalt, Antirassismus, Flucht, Asylrecht
- Zielgruppe: Schüler_innen ab 6 bis 18 Jahren
- Kosten: Keine
- Inhalte: Interkulturelle Kompetenz, Flucht & Asyl, Rassismus, Vorurteile, Diversität, Gewaltprävention, Asylrecht...
- Zielgruppe: Schüler_innen ab 9 Jahren
- Inhalte: Vorurteile, Zivilcourage, Antidiskriminierung, Grund- und Menschenrechte, Diversität
- Zielgruppe: Schüler_innen ab 9 Jahren
- Kosten: Auf Anfrage
- Inhalte: Antidiskriminierung, Zivilcourage gegen Rassismus, Medienkompetenz und Antidiskriminierung
- Zielgruppe: Schüler_innen ab 10 Jahren
- Kosten: Keine
- Inhalte: Identität, Menschenrechte, Zivilcourage, Verständnis und Respekt für kulturelle und soziale Diversität
- Zielgruppe: Schüler_innen ab 14 Jahren
- Kosten: Auf Anfrage
- Inhalte: Drei IntegrationsbotschafterInnen und eine ModeratorIn von Zusammen:Österreich diskutieren mit Schüler_innen, das Team stellt sich den Fragen rund um Migration, Integration und Zusammenleben
- Zielgruppe: Schüler_innen ab 12 Jahren
- Kosten: Keine
- Inhalte: Flucht, Asyl, gegen Vorurteile, Antirassismus, Armut - online wie offline Workshops
- Zielgruppe: Schüler_innen aller Schulstufen
- Kosten: Keine
- Inhalte: Arbeitswelt und Schule - Berufsorientierung, Bewerbungstraining, Planspiele & Wirtschaftsbildung, politische Bildung, Lehre - Programmfolder (PDF)
- Zielgruppe: Schüler_innen ab der 8. Schulstufe
- Kosten: Je nach Workshop von kostenlos bis Unkostenbeitrag pro Klasse
- Inhalte: Berufsorientierung, Benützung des Berufsinformationszentrums, Interessenprofils
- Zielgruppe: Jugendliche, Schulklassen und Jugendgruppen
- Kosten: Keine
Gruppen- bzw. Klassenbesuch in einem BIZ
- Inhalte: Kennenlernen der Angebote des BIZ, je nach BIZ-Standort sind auch verschiedene Workshops buchbar, z.B. zu den Themen Bewerbung, Vorstellungsgespräch, Stärken
- Zielgruppe: Jugendliche, Schulklassen und Jugendgruppen
Kosten: Keine
L14 Bildungs- und Berufsinfotage (immer im November)
- Inhalte: Workshops und Vorträge zum Thema Berufsorientierung
- Zielgruppe: Jugendliche, Eltern, Schulklassen und Jugendgruppen
- Kosten: Keine
- Inhalte: Berufsorientierung, Technik-Workshops
- Zielgruppe: Mädchen* ab der 7. Schulstufe
- Kosten: Keine
- Inhalte: Interesse für Wissenschaft & Forschung wecken, digitale Technologien kennenlernen
- Zielgruppe: Schüler*innen ab der 3. Schulstufe
- Kosten: Keine
Finanzbildungscoaches für Schulklassen
- Inhalte: Können nach Bedarf angepasst werden, z.B. Einnahmen & Ausgaben, Investition & Finanzierung, Chancen & Risiken
- Zielgruppe: Sekundarstufe I und II
- Kosten: Keine
Finanzführerschein der Schuldnerberatung
- Inhalte:
Finanzführerschein Basic: Geldüberblick, Jugendkonto, Werbung & Kaufverhalten, Lebenskosten
Finanzführerschein Professional: Geldüberblick, Rechte als Konsument_in, Wohnen, Ratenkauf, Schulden - Zielgruppe:
Finanzführerschein Basic: 9. Schulstufe
Finanzführerschein Professional: Berufsschulen/Lehrlinge - Kosten: keine
- Inhalte: Verantwortungsvoller Umgang mit Geld, Schärfung des Risikobewusstseins, Stärkung der finanziellen Eigenverantwortung, wirtschaftliche und finanzielle Zusammenhänge werden multimedial an fünf Wissens- bzw. Spielstationen innovativ vermittelt - diverse (u.a. auch digitale) Touren buchbar!
- Zielgruppe: Schüler_innen ab 10 Jahren
- Kosten: Keine
- Inhalte: Finanzkompetenz und Umgang mit Geld
- Zielgruppe: Schüler*innen von 13-17 Jahren, Lehrlinge
- Kosten: Auf Anfrage
- Inhalt: Finanzbildung: Funktionen des Geldes, Geldschöpfung, Inflation, Deflation, Finanzmärket, Welt der Arbeit, Versicherungen, Wirtschaft...
- Zielgruppe: Schüler_innen ab der 7. Schulstufe
- Kosten: Keine
WIENXTRA-Jugendinfo - Was kostet die Welt?
- Inhalt: Umgang mit Geld, Schuldenfallen, Sparen, Geschäftsfähigkeit, Finanzwelt
- Zielgruppe: Schulklassen und Jugendgruppen ab der 7. bis 9. Schulstufe
- Kosten: Keine
Eine Übersicht über diverse Finanzbildungsangebote gibt es bei der Nationalen Finanzbildungsstrategie.
Frauen*beratung bei sexueller Gewalt
- Inhalte: Selbstbehauptung, Körperwahrnehmung, Sexualität, sexuelle Selbstbestimmung
- Zielgruppe: Mädchen* und junge Frauen von 16 bis 25 Jahren
- Kosten: Keine
- Inhalte: Förderung des Selbstbewusstseins, kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Stärke und "Männlichkeitsbilder"
- Zielgruppe: Burschen ab der 5. Schulstufe
- Kosten: Auf Anfrage
- Zusatzinfo: Kooperation mit FEM Süd, Workshop für Mädchen ist möglich
- Inhalte: Sensibilisierung der Jugendlichen für alltägliche Gewalt, Übernahme der Verantwortung für das eigene Tun und Handeln, Körpersprache
- Zielgruppe: Burschen zwischen 12 und 21 Jahren
- Kosten: Auf Anfrage
- Inhalte: Analyse von Gewaltsituationen, Diskussion über Männlichkeitsvorstellungen
- Zielgruppe: Burschen* ab 6 Jahren
- Kosten: Keine (von ÖGK gefördert)
- Zusatzinfo: Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Mädchen*arbeit, parallel sind Workshops mit Mädchen* möglich.
Samara - Gewaltpräventions-Workshops
- Inhalte: Grenzverletzungen erkennen und reagieren, Gewaltprävention in der Klasse
- Zielgruppe: Ab 6 bis 18 Jahren, Schulklassen und Jugendgruppen
- Kosten: Auf Anfrage
- Inhalte: Grenzsetzung, Selbstbehauptung, Hilfe bei Gewalt, Identität, Rollenbilder, Beziehung und Liebe, Körperbewusstsein und Gesundheit, Menstruation
- Zielgruppe: Mädchen ab 10 Jahre
- Kosten: Auf Anfrage
- Zusatzinfo: Kooperation mit Poika, Männerberatung oder MEN für Workshops mit Burschen* ist möglich.
- Inhalte: Grenzen, Stärken und Selbstbehauptung, sexuelle Belästigung
- Zielgruppe: Schülerinnen von der 7. bis 9. Schulstufe
- Kosten: Keine
- Inhalte: Gewalt- und Konfliktpräventions-Workshops mit theaterpädagogischen Methoden
- Zielgruppe: Schulklassen und Jugendgruppen, Lehrlinge in Unternehmen
- Kosten: Nachfragen wegen Förderung!
#Me - Workshop "Körper, Gefühle & digitale Medien"
- Inhalte: Bildsprache in sozialen Netzwerken, Auseinandersetzung mit Begriffen „schön“, „normal“, „gesund“, „krank“, Schönheitsideale und beeinflusste eigene Körperwahrnehmung
- Zielgruppe: Jugendliche ab 13 Jahren
- Kosten: € 476,- pro Workshop
- Inhalte: Abbau von Vorurteilen gegenüber psychisch erkrankter Menschen, Wissenserweiterung bezüglich psychischer Krankheiten
- Zielgruppe: Schulklassen ab der 10. Schulstufe
- Kosten: Keine
- Inhalte: Unterschiedliche Workshops zu Selbstbewusstsein, Umgang mit Stress, Gesundheit...
- Zielgruppe: Mädchen von 12 bis 16 Jahre, Schulklassen und Jugendgruppen
- Kosten: Auf Anfrage
FEM Süd - Workshops für Mädchen
- Inhalte: Unterschiedliche Workshops zu Schönheitsideale, Selbstwertsteigerung, Stress
- Zielgruppe: Mädchen von 13 bis 17 Jahren, Schulklassen und Jugendgruppen
- Kosten: Auf Anfrage
MEN Männergesundheitszentrum - Alles Muskeln oder was? Körperbild und Männlichkeit
- Inhalte: Funktionsweise des Körpers bei Sport und Training, praktische Übungen, Informationen zu Trainingslehre und Ernährung, Auseinandersetzung mit Männlichkeit und Körperbild
- Zielgruppe: Burschen ab der 5. Schulstufe, Schulklassen und Jugendgruppen
- Kosten: Auf Anfrage
Sucht- und Drogenkoordination Wien
- Inhalte: Mindboost - ein Workshop zur psychischen Gesundheit
- Zielgruppe: Schüler*innen ab der 9. Schulstufe
- Kosten: Keine
- Inhalte: Vielfalt, Abbauen von Vorurteilen, Geschlechterrollen, Flucht & Asyl, Cybergewalt
- Zielgruppe: Schüler_innen ab 14 Jahren
- Kosten: 500€ pro Workshop
- Inhalte: Grund- und Menschenrechte, demokratische Gesellschaft, Diskriminierung, Vorurteile, Wahlen
- Zielgruppe: Schüler_innen ab 5. Schulstufe
- Kosten: Auf Anfrage
- Inhalte: Identität, Diversität, Vorurteile...
- Zielgruppe: Schüler_innen von 11 bis 19 Jahre
- Kosten: Gefördert von ÖGK
- Inhalte: Demokratie, Partizipation, Menschenrechte, Kinderrechte, Protestwanderweg
- Zielgruppe: Schüler_innen ab der 7. Schulstufe
- Kosten: ab € 8,- pro Schüler_in, Mindestbeitrag € 180,-
quix - Kollektiv für kritische Bildungsarbeit
- Inhalte: Sexismus, Genderidentitäten und sexuelle Vielfalt, Umgang mit Sexualisierter Gewalt weltweit, Umgang mit Privilegien, Rassismus und kritisches Weiß sein, Diversität, kritische Perspektiven auf Freiwilligendienste, u.v.m.
- Zielgruppe: Alle Altersgruppen
- Kosten: auf Anfrage
- Inhalte: Wissenschaft, Experimente, spielerisches Ausprobieren
- Zielgruppe: Schüler_innen ab der Volksschule
- Kosten: 6€ - 10,50€ pro Schüler_in inkl. Materialkosten
Shades Tours - Obdachlosigkeit in Wien
- Inhalte: Vortrag, Touren oder Aktivitäten zu Obdachlosigkeit, Gespräche mit Obdachlosen, Sozialengagement
- Zielgruppe: Schüler_innen aller Schulstufen und Jugendgruppen
- Kosten: ab € 10,- pro Schüler_in
- Inhalte: Schulen lösen Mobbing - Großgruppen-Workshops und Interventionen
- Zielgruppe: Schüler_innen von der 6. bis 12. Schulstufe
- Kosten: 4-10€ pro Schüler_in
- Inhalte: Reflexion der Einstellung zur eigenen und zu fremden Kulturen, Verständnisförderung, Peer-to-Peer
- Zielgruppe: Jugendliche von 13-18 Jahren
- Kosten: Keine
- Inhalte: Vorurteile, Armut, Ausgrenzung, Vielfalt, Geschlechterrollen, Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit
- Zielgruppe: Jugendliche ab 12
- Kosten: Keine
Zara - Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit
- Inhalte: Verschiedene Workshop-Angebote zu Sozialen Kompetenzen, Teamfähigkeit, Zivilcourage auf der Straße und im Netz, Rassismus, Diskriminierung, Vorurteile
- Zielgruppe: Schüler_innen aller Schulstufen
- Kosten: Auf Anfrage
- Inhalte: Handlungsmöglichkeiten bei ungerechten oder bedrohlichen Situationen trainieren - online wie offline Workshops
- Zielgruppe: Jugendliche
- Kosten: 280€ pro 4stündiges Training
- Inhalte: Menschen- und Kinderrechte
- Zielgruppe: Schüler_innen aller Schulstufen
- Kosten: € 80,- (Spende)
Polizeiliche Kriminalprävention
- Inhalte: Vermittlung von Rechtsinformation, Verwaltungs, Zivil- und Strafrecht
- Zielgruppe: Schüler_innen von 13 bis 17 Jahren
- Kosten: Keine
VLLP – Vienna Legal Literacy Project
- Inhalte: Arbeitsrecht, Asyl- und Fremdenrecht, Cybermobbing, Datenschutz, Drogen im Recht, Grundrechte, Jugendliche im Strafrecht, Geld und Recht, Leben in Europa, Recht im Alltag, Urheberrecht online - Workshopformate online und offline möglich
- Zielgruppe: Schüler_innen ab der 5. Schulstufe
- Kosten: Keine
- Inhalte: Jugendschutz, Rechte und Pflichten im Umgang mit der Polizei, Körper, Gesundheit, Sexualität, Drogen
- Zielgruppe: Schüler_innen der 7., 8. und 9. Schulstufe
- Kosten: Keine
- Inhalte: Menschenrechtsbildung, Kinder- und Jugendrechten, Demokratie, Partizipation
- Zielgruppe: Schüler_innen ab der 3. bis zur 12. Schulstufe
- Kosten: ab € 8,- pro Schüler_in, Mindestbeitrag € 150
Hinweis zu dieser Liste:
Wir prüfen die hier gelisteten Workshop-Angebote sehr sorgfältig. Alle Organisationen arbeiten unabhängig, überkonfessionell und mit einer diversen, offenen und kinder- bzw. jugendgerechten Sexualpädagogik, und die Trainer*innen verfügen über eine sexualpädagogische Ausbildung.
- Inhalte: Grundinformationen HIV/AIDS, Kondom-Training, Übertragungsrisiken und Testmöglichkeiten, Sexualität und Verhütung
- Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren, Schulklassen und Jugendgruppen
- Kosten: € 96,- pro Workshop, € 192,- bei zwei Gruppen
- Inhalte: Liebe, Beziehung, Verhütung, Prävention von sexuell übertragbaren Krankheiten, sexuelle Orientierung, usw.
- Zielgruppe: Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren, Schulklassen und Jugendgruppen
- Kosten: €10,- pro Person, mindestens €80,- Unkostenbeitrag im Bundesland Wien
- Inhalte: Stärkung von Körperbewusstsein und Gefühlskompetenz, Sexualität, Beziehung, Verhütung, Zyklus, Gewaltprävention, digitale Medien, Schwangerschaft, Liebe, „das erste Mal“, Pubertät
- Zielgruppe: 2. bis 12. Schulstufe, Schulklassen und Jugendgruppen
- Kosten: auf Anfrage / etwa 5€ pro Workshop-Stunde
- Wichtige Info: aktion leben österreich distanziert sich ausdrücklich von radikalen Gruppen, die Schwangeren das Recht auf Selbstbestimmung absprechen.
- Inhalte: Infos über Homo- und Bisexualität, Trans*Gender, Trans*Identitäten, Inter*Geschlechtlichkeiten, Queerness, etc., Vorurteile und Ängste abbauen
- Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren, Schulklassen und Jugendgruppen
- Kosten: Keine
- Inhalte: Anatomie und weiblicher Zyklus, Schwangerschaft und Verhütung, Besuch bei der Frauenärztin, Grenzen setzen, das erste Mal
- Zielgruppe: Jugendliche von 12 bis 17 Jahren, Schulklassen und Jugendgruppen
- Kosten: Auf Anfrage
FEM Süd - Verhütung und Sexualität
- Inhalte: Liebe, Beziehungen, Sexualität, Verhütung, Wahrnehmung eigener Grenzen ("Nein-Sagen")
- Zielgruppe: Mädchen von 13 bis 17 Jahren, Schulklassen und Jugendgruppen
- Kosten: Auf Anfrage
First Love Mobil - Sexualpädagogische Workshops
- Inhalte: Schwangerschaft und Verhütung, Körper und Gefühle, Pubertät, Kennenlernen, Umgang mit Liebeskummer, sexuelle und reproduktive Rechte, sexuelle Orientierungen und Identitäten, Pornographie, Selbstbefriedigung, das erste Mal, Sexualmoral und Werte
- Zielgruppe: Jugendliche von 12 bis 18 Jahren, Schulklassen und Jugendgruppen
- Kosten: € 35,- pro Stunde
- Inhalte: Pubertät, Körper, Familie und Diversität von Familienformen, Geschlechterrollen, Medien und Pornografie...
- Zielgruppe: Schulklassen der 4. bis 13. Schulstufe
- Kosten: 350€ für den 4stündigen Workshop
Institut für Sexualpädagogik - Sexualpädagogische Workshops
- Inhalte: Stärkung des Selbstbewusstseins, Sicherheit im Umgang mit dem eigenen Körper, körperliche Veränderungen, Beziehung, Verhütung, Mythen und Klischees, sexuelle Darstellungen in Medien, Prävention von sexueller Gewalt, Besuch einer gynäkologischen Ambulanz
- Zielgruppe: Schulklassen ab der 4. bis zur 12. Schulstufe, Jugendgruppen, Beantwortung anonymer Fragen
- Kosten: Auf Anfrage
- Inhalte: Anatomie, Fortpflanzung, sexuell übertragbare Krankheiten, Verhütung, Geschlechterrollen, Geschlechterstereotype, Geschlechterbilder, sexuelle Orientierungen, soziologische Aspekte und psychologische Dimensionen von Sexualität, Liebe, Beziehung, Männlichkeit
- Zielgruppe: Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen (ab Volksschule)
- Kosten: Auf Anfrage
MUVS - Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch
- Inhalte: Wunderland "Eigener Körper", kulturhistorische Erzählungen und aktuelles Wissen zu Verhütung und Schwangerschaftsabbruch, Hinterfragen und Auflösen von Mythen in der Sexualität und Fortpflanzung
- Zielgruppe: Schulklassen und Jugendgruppen
- Kosten: € 5,- pro Teilnehmer_in, mind. € 75,-
- Inhalte: Auseinandersetzung mit Sexualität und Gefühlen, Gewaltprävention, Geschlechterrollen
- Zielgruppe: Burschen ab 8 Jahren, Schulklassen und Jugendgruppen
- Kosten: Keine (gefördert von ÖGK)
queerconnexion - queere Peers kommen in die Schule
- Inhalte: Informationen, Denkanstöße, Diskussionen rund um das Thema Homosexualität/Geschlechtsidentität
- Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 10 bis 18 Jahren, Schulklassen und Jugendgruppen, Jugendeinrichtungen, Ausbildungsstätten
- Kosten: Kostenlos, freiwillige Spende
- Inhalte: Liebe, Queerness, Stereotype und Vorurteile, Diskriminierung
- Zielgruppe: ab dem 13. Lebensjahr bzw. ab der dritten Klasse der Sekundarstufe 1
- Kosten: Auf Anfrage, z.t. gefördert vom Sozialministerium
- Inhalte: Sexualität und digitale Medien, Pornografie
- Zielgruppe: Jugendliche von 12 bis 16 Jahren, Schulklassen und Jugendgruppen
- Kosten: 476€ (wg. Förderung anfragen)
- Inhalte: Liebe, das 1. Mal, Körper und Entwicklung, Sex und digitale Medien, Verhütung, Schwangerschaft
- Zielgruppe: Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren
- Kosten: Auf Anfrage
- Inhalte: Online- und Präsenzworkshops zur Förderung der digitalen Grundbildung (z.B. Sicherheit im Netz, Social Media, Selbstdarstellung im Internet)
- Zielgruppe: Schulklassen bis zur 8. Schulstufe, Jugendgruppen
- Kosten: Keine
- Inhalte: Workshops zur sicheren Internet- und Handynutzung
- Zielgruppe: Kinder und Jugendliche ab der Volksschule, Schulklassen und Jugendgruppen
- Kosten: 1 Unterrichtseinheit kostet € 73,- (exkl. USt.) und Fahrtkosten
- Inhalte: Woher bekomme ich meine Infos, Fake News, Recherche online, Umgang mit Social Media, Handykonsum, KI...
- Zielgruppe: Ab 12 bis 18 Jahren, Schulklassen und Jugendgruppen
- Kosten: Keine
AMSA Wien – AGT – Aufklärung gegen Tabak
- Inhalte: Aufklärung über Folgen des Tabakkonsums
- Zielgruppe: 6.-8. Schulstufe
- Kosten: Keine
Sucht- und Drogenkoordination Wien: Überblick über die aktuellen Präventionsangebote
- Inhalt: Workshops und Schulungen für Schüler_innen und Lehrer_innen zum Thema Sucht
- Zielgruppe: ab der Volksschule
- Kosten: Viele Angebote sind kostenfrei, einige nicht
Science Pool - Alk ist cool - wenn man ihn nicht trinkt
- Inhalte: Herstellung von Alkohol, Einfluss von Alkohol, Arbeit mit Rauschbrille und Tremorhandschuhen
- Zielgruppe: SchülerInnen ab der 7. Schulstufe
- Kosten: 6€ - 10,50€ pro Schüler_in inkl. Materialkosten
- Inhalte: Touren zu den Themen Armut, Obdachlosigkeit, Sucht, Drogen, Flucht. Gespräche mit ehemals Suchtkranken
- Zielgruppe: Schüler_innen und Jugendgruppen ab 15 Jahre
- Kosten: € 10,- pro Schüler_in
- Inhalt: Woher kommen die Produkte, die wir täglich brauchen und unter welchen Bedienungen, für Mensch und Umwelt, werden diese produziert
- Zielgruppe: ab der 5. Schulstufe
- Kosten: keine
- Inhalt: Direkt am Feld von "WeltTellerFeld" werden Themen wie Ernährungssystem, Landwirtschaft und globale Lieferketten nähergebracht
- Zielgruppe: ab der 6. Schulstufe
- Kosten: keine
- Inhalt: Im Rahmen des Projekts bekommen Schüler_innen gratis Exkursionen, Vorträgen und Workshops Einblicke in Forschung und Praxis zu spannenden Themen rund um Nachhaltigkeit und Zukunftsherausforderungen.
- Zielgruppe: ab der 9. Schulstufe
- Kosten: keine
Letzte Aktualisierung: Februar 2024