• Anmeldung erforderlich
/ Für Schulsprecher*innen der MS, ASO, PTS und AHS Unterstufe, deren Stellvertreter*innen und die betreuenden Lehrkräfte

Schulstufe: 5.-9. Schulstufe

Am Ende des Schuljahres möchten wir uns bei dir für deine wichtige Arbeit im Rahmen der SMG Schüler*innenMitGestaltung bedanken und dich zum SMG-Abschluss ins Wiener Rathaus einladen.

Es gibt jeweils ein eigenes Programm für Schüler*innen und für Lehrer*innen. 
Lehrpersonen sind im Schüler*innenprogramm nur in Ausnahmefällen als Begleitpersonen vorgesehen (für ASO-Lehrer*innen).  

Mehr Infos & Anmeldung ⇓unten⇓

Zurück zur Übersicht

Ort

Wiener Rathaus
Friedrich-Schmidt-Platz 1
1010 Wien

  • U-Bahn: 2, Rathaus
  • Straßenbahn: 1, 71, D, Rathausplatz/Burgtheater2, Rathaus

Termine

Plätze frei: 61
Anmelden
Anmeldung erforderlich bis 4.6.2025, 0:05 Uhr

1. Abschluss für Schülervertreter*innen

Lasst uns gemeinsam euren Einsatz feiern! 
Zum Schuljahresende laden wir euch, die Schülervertreter*innen (Schulsprecher*innen oder Unterstufensprecher*innen), ganz herzlich ins Rathaus ein!

Dort erwartet euch ein abwechslungsreiches und spannendes Programm – zum Mitmachen und Spaßhaben.

Du willst selbst etwas beitragen?
Dann bring dich ein! Zum Beispiel mit:

  • einer kurzen Vorstellung eines coolen Projekts, an dem du mitgearbeitet hast
  • einer kleinen Rede zu einem schulbezogenen Thema, das dir wichtig ist
  • oder einem kurzen musikalischen Beitrag

Wenn du Lust hast, etwas beizutragen, melde dich einfach bei uns!

Der SMG-Abschluss findet während der Schulzeit statt und zählt als schulbezogene Veranstaltung.

Vor Ort bekommst du dein offizielles SMG-Zertifikat – als Anerkennung für deinen Einsatz als Schülervertreter*in – richtig praktisch zum Beispiel für Bewerbungen oder deinen Lebenslauf!
Und keine Sorge: Wenn du nicht dabei sein kannst, kann eine Lehrperson das Zertifikat auch für dich bestellen.

Termine

  • Do, 5. Juni 2025
    Von: 9:00 bis: 12:00
Plätze frei: 52
Anmelden
Anmeldung erforderlich bis 4.6.2025, 0:10 Uhr

2. Abschluss für Lehrer*innen

Antisemitismus nimmt in Österreich angesichts globaler Krisen und Konflikte – wie aktuelle Studien zeigen – wieder deutlich zu. Aktuelle Erscheinungsformen des Antisemitismus knüpfen dabei an tief verankerte gesellschaftliche Vorstellungen an und haben ganz konkrete Auswirkungen auf das Leben von Jüdinnen*Juden.

Diese Entwicklungen spiegeln sich auch im schulischen Kontext wider und stellen Lehrpersonen vor große pädagogische Herausforderungen.

Der Bedarf an einer fundierten, sensiblen und reflektierten pädagogischen Auseinandersetzung mit Antisemitismus ist groß – ebenso wie die Notwendigkeit, jüdische Perspektiven und Erfahrungen stärker einzubeziehen.

In diesem Workshop erhaltet ihr praxisnahe Impulse, um:

  • antisemitische Aussagen und Denkmuster zu reflektieren und im Schulalltag zu erkennen,
  • Möglichkeiten, darauf zu reagieren,
  • und Antisemitismuskritik als Teil professioneller pädagogischer Haltung zu verankern.

Referentin: Romina Wiegemann (Leitung Pädagogik und Bildungsprogramme am Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung & Forschung, Berlin) 

Der Workshop wird von der Bildungsdirektion für Wien als offizielle Fortbildung anerkannt.

 

Termine

  • Do, 5. Juni 2025
    Von: 9:00 bis: 12:00

Veranstalter

WIENXTRA-Schulevents

Karte

In Kooperation mit
XS SM MD LG