Hitzeinseln um Deine Schule - Was macht große Hitze mit Dir?

Luftdaten.at
  • Integrierte Klimakarte © Stadt Wien

  • Anmeldung erforderlich
  • Nur für Schulklassen und Gruppen

Schulstufe: 5.-13. Schulstufe

Projekt: Luftdaten.at ist eine unabhängige, österreichische Umweltschutzorganisation. Wir arbeiten zu den Themen Luftqualität und -verschmutzung mithilfe von Bürger*innenwissenschaft (“Citizen Science”). Bei dieser Aktion tauchen die Schüler*innen in das aktuelle und wichtige Thema urbane Hitzeinseln ein. Mit einer Kombination aus Theorie, praktischer Erkundung und Datenanalyse fördern wir das Verständnis für die Auswirkungen der Klimaerwärmung und die damit verbundenen Herausforderungen. Das Projekt ist finanziert durch ProEuropeanValuesAT aus EU-Mitteln.

Hitze ist eines der großen Themen des Klimawandels und betrifft alle Altersgruppen. Wir behandeln mit Schüler*innen die Problematik, gesundheitliche Auswirkungen und Umgang mit Hitze. Gemeinsam finden wir Hitzeinseln und begehen mit unseren mobilen Messgeräten und einer Wärmebildkamera den gemeinsam diskutierten Messweg. Zurück in der Klasse besprechen wir die Ergebnisse und wissenschaftliche Verfahren.

Wir beschäftigen uns mit Fragen wie
- Warum sind urbane Hitzeinseln wichtig geworden?
- Wie hängt die Klimaerwärmung mit Hitzeinseln zusammen?
- Wie beeinflusst Hitze die Gesundheit?
- Wo befinden sich Hitzeinseln im Umkreis von Schulen?
- Welche Arten von urbanen Hitzeinseln sind an Orten, an denen sich junge Menschen häufig aufhalten?

Messgeräte: Je ein mobiles Messgerät Air aRound oder Air Badge pro 2-3 Schüler*innen. Luftdaten.at App (für iOS und Android) und eine Wärmebildkamera pro Klasse.

Dieses Projekt sensibilisiert Schüler*innen für ihre Umgebung und mögliche Maßnahmen gegen urbane Hitzeinseln. Gleichzeitig fördert es Kompetenzen in den Bereichen Umweltbewusstsein, Wissenschaft und Datenanalyse. Durch das Projekt kommen die Schüler*innen mit wissenschaftlichem Arbeiten und mit Citizen Science in Kontakt. Im besten Fall motivieren wir sie sich mit Wissenschaft zu beschäftigen.

Die von den Schüler*innen erhobenen Daten fließen in eine wissenschaftliche Studie zur urbanen Hitze bei jungen Wiener*innen ein. Die teilnehmenden Schüler*innen nehmen durch einen Citizen Science Ansatz aktiv an der Studie teil.

Ablauf/Tätigkeit für Schulklassen: Wir starten das Projekt mit einer anschaulichen Einführung, die erklärt, was urbane Hitzeinseln sind und warum sie zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Schüler*innen lernen, wie sich Städte durch Asphalt, Beton und fehlende Begrünung stärker aufheizen als die Umgebung und warum dies in Zeiten der Klimaerwärmung ein großes Problem darstellt.

Danach diskutieren wir mit den Schüler*innen Orte in der Umgebung der Schule, die von Hitze betroffen sind oder Abkühlung bieten. Mit diesen Informationen definieren wir eine Route, die wir dann mit den Schüler*innen und den Messgeräten begehen. Während des sogenannten Urban Walks zeichnen sie live Temperatur- und Feuchtigkeitsdaten gepaart mit GPS-Daten auf.

Abschließend treffen wir uns wieder in der Klasse zur Datenanalyse und Diskussion. Die Schüler*innen werten die gesammelten Daten gemeinsam aus.

Durch die aktive Beteiligung der Schüler*innen beim Beurteilen der Hitzesituation mit ihren eigenen Erfahrungen, sind sie unmittelbar eingebunden. Der Messprozess wird durch die Messgeräte vorgenommen, die sie mit ihrem Handy verbunden haben, die folgende Analyse bedarf zusätzlich den direkten Input der Schüler*innen. 


Allgemeine Infos

Die Bildungsdirektion Wien hat die Veranstaltungen der Ehrenamtswoche als schulbezogen erklärt.
Die Begleitung einer Lehrperson ist verpflichtend (Aufsichtserlass).

Online-Anmeldung ab 31.3. um 14 Uhr - einfach runterscrollen!
Das angezeigte freie Kontingent bezieht sich auf Schulklassen, das heißt: 1 freier Platz = für 1 Klasse.
Die Schulstufe deiner Klasse muss mit der angegebenen Schulstufe übereinstimmen (Schulstufe siehe oben).
Nach Abschicken des Anmeldeformulars erhaltet ihr eine automatische Bestätigung.
Der Kontakt zwischen der angemeldeten Klasse und dem Veranstalter wird nach Anmeldeschluss über WIENXTRA vermittelt.

Das Projekt ist schon ausgebucht? Stöbere gerne durch die anderen noch freien Projekte. Alternativ schick uns ein Email an schulevents@wienxtra.at und wir setzen dich gerne auf die Warteliste.

FAQ zur Aktionswoche - allgemeine Infos für Schulen

Zurück zur Übersicht

Ort

Am Schulstandort

Termine

Termine

  • Mo, 16. Juni 2025
    Von: 9:00 bis: 15:00
    Dauer: Uhrzeit nach Vereinbarung zwischen 9 und 15 Uhr jeweils 2-3 Stunden

Termine

  • Di, 17. Juni 2025
    Von: 9:00 bis: 15:00
    Dauer: Uhrzeit nach Vereinbarung zwischen 9 und 15 Uhr jeweils 2-3 Stunden

Termine

  • Mi, 18. Juni 2025
    Von: 9:00 bis: 15:00
    Dauer: Uhrzeit nach Vereinbarung zwischen 9 und 15 Uhr jeweils 2-3 Stunden

Termine

  • Mo, 23. Juni 2025
    Von: 9:00 bis: 15:00
    Dauer: Uhrzeit nach Vereinbarung zwischen 9 und 15 Uhr jeweils 2-3 Stunden

Termine

  • Di, 24. Juni 2025
    Von: 9:00 bis: 15:00
    Dauer: Uhrzeit nach Vereinbarung zwischen 9 und 15 Uhr jeweils 2-3 Stunden

Termine

  • Mi, 25. Juni 2025
    Von: 9:00 bis: 15:00
    Dauer: Uhrzeit nach Vereinbarung zwischen 9 und 15 Uhr jeweils 2-3 Stunden

Veranstalter

Luftdaten.at
Schottenfeldgasse 55/3
1070 Wien

In Kooperation mit
XS SM MD LG