Die GAME CITY öffnet wieder ihre Türen im Wiener Rathaus und lädt auch Schulklassen herzlich ein am Freitag das vielseitige Angebot der GAME CITY zu entdecken, Games zu testen und das Rathaus zu erkunden. Am ersten Tag des Großevents können Schulklassen in exklusiven Time Slots in ausgewählten Gaming-Bereichen in die faszinierende Welt der Spiele eintauchen – ganz ohne langes Warten. Eine ideale Gelegenheit, Games und Gaming für Diskussionen, Unterricht und Lerninhalte zu nutzen und dabei jede Menge Spaß zu haben.
Bei einer Exkursion zur GAME CITY erleben Schüler*innen und Lehrer*innen Games und Gaming von einer neuen Seite. Gemeinsam erobern Schüler*innen neue Spielwelten, diskutieren über Spiele, Spielverhalten und Spielindustrie und teilen ihre Begeisterung.
Eine Anmeldung für Schulklassen ist (mit Ausnahme der exklusiven Time Slots) nicht erforderlich!
Besucht auch gerne unseren Schule@GAME CITY Stand gleich beim Eingang – wir unterstützen euch, falls ihr Orientierung oder Hilfe benötigt.
Termin: 10. Oktober 2025 ab 9:00
Ort: Wiener Rathaus
Check in und Infopoint für Schulen: Schule@GAME CITY Stand am Rathausplatz, nach dem Eingangsportal, 9:00-16:00
Mehr Infos zu den Specials für Schulklassen folgen!
Teilnahme kostenlos!
Specials für Schulklassen 2025

© Andreas Tischler
Spiele testen in der Kinderzone! (Offener Spielbereich)
Anbieter: WIENXTRA Spielebox
Anmeldung erforderlich ab 22.9. um 14 Uhr hier.
Kommt in die WIENXTRA Kinderzone und lernt verschiedene Games kennen. Wenn ihr eine Pause vom Bildschirm braucht, stehen auch viele Brett- und Gesellschaftsspiele bereit. Außerdem gibt es eine Auswahl an Infomaterial für Pädagog*innen. Ihr könnt während eures Time Slots in der gesamten Zone frei spielen.
Weitere Angebote folgen!
Tipp: Plant vor oder nach dem Special noch genügend Zeit ein, damit die Schüler*innen die Game City eigenständig erkunden können. Es gibt viel zu entdecken!
Xtra-Tipp: Digitale Spiele im Unterricht
Digitale Spiele haben Mehrwert und bieten Förderpotenziale - auch im Unterricht. Nutze die Gaming-Begeisterung deiner Schüler*innen und ihren Wissensvorsprung als wertvolle Ressource! Eine offene und unvoreingenommene Bearbeitung ist wichtig. Hier findest du ein paar Anregungen für den Unterricht:
- Reden über Gaming
Sprich mit deinen Schüler*innen übers Spielen: z.B. Warum spielt ihr Spiel XY gerne - habt ihr etwas daraus gelernt? Spielt ihr alleine oder mit Freund*innen? Wann und wie lange spielt ihr? Daraus können anregende Diskussionen entstehen. - Fokus auf gesellschaftliche Themen
Spiele-Handlungen beinhalten viel Diskussionsstoff rund um gesellschaftliche Themen wie Frauen- und Männerbilder, Gewalt, Krieg oder Moralvorstellungen. - Spiele-Werkstatt
Gestalte mit deiner Klasse selbst Spiele - analog oder digital. Papier und Stifte reichen, um Ideen für Computerspiele zu skizzieren. In Gruppen können Geschichten, Mechaniken oder Umsetzungen überlegt werden. Für digitale Experimente eignen sich Online-Programme, z.B. "Scratch" und "Kodu Game Lab" zur Spiele-Erstellung oder "Kahoot!", ein interaktives Quiztool. - Spielebewertungen
Lass deine Schüler*innen Plakate zu ihren Lieblingsspielen gestalten, inklusive Spielebewertung zu Inhalt, Geschichte, Grafik, Sound und Schwierigkeitsgrad. - Spieletagebuch
Über einen gewissen Zeitraum notieren Schüler*innen was, wann und wie lange sie spielen. Danach gibt's eine gemeinsame Reflektion. - Digitale Spiele – Play & Smile
eine Broschüre der SPIELEBOX mit Empfehlungen für Games, bei denen wir uns stark mit unseren Emotionen auseinandersetzen. - In kostengünstigen Computer- und Konsolenspiele-Workshops der WIENXTRA-Spielebox können Schulklassen neue Spiele ausprobieren und bewerten. Infos unter spielebox.at