Erstwähler_innen-Events

  • Fehlerhafte Session: Deine Session ist abgelaufen, bitte versuche es erneut.

Wir gratulieren dir zu
deinem 16. Geburtstag

Wir freuen uns, dass du in Zukunft wählen und damit unsere Stadt noch
stärker mitgestalten kannst. Als Geschenk gibt’s eine große Auswahl an Events, aus denen du wählen kannst.
Such dir eines aus und du erhältst automatisch 2 Gratis-Karten/Gutscheine.

Du hast dir bereits ein Event ausgesucht und möchtest deine Auswahl ansehen?
Dann gib deinen Code ein

Zusätzlich zu den unten aufgelisteten Veranstaltungen bieten wir dir folgende WIENXTRA-Workshops an

Events

Ordnen nach:

Kinoevent im Cinemagic in der Urania: 22 BAHNEN


Kino: NOCH LANGE KEINE LIPIZZANER (Wie Österreichisch bist du?)

„Die Macht geht vom Volk aus“, das steht in der österreichischen Verfassung – doch wer ist das Volk, wenn in Wien mittlerweile über ein Drittel der Bevölkerung nicht wahlberechtigt ist?

Einbürgerung scheint in Österreich ein wahrer „Struggle“ zu sein. So auch für die Regisseurin Olga Kosanović, die, obwohl in Österreich geboren und aufgewachsen, die Staatsbürgerschaft bisher nicht erlangen konnte. In einem Kommentar in einer Tageszeitung zu ihrem Fall schreibt jemand: „Wenn eine Katze in der Hofreitschule Junge wirft, sind das noch lange keine Lipizzaner“. Mit Darsteller:innen und Gesprächspartner:innen wie Toxische Pommes, Judith Kohlenberger, Robert Menasse u.v.a.m

Mit spielerischer Leichtigkeit, Humor und mithilfe vieler Expert*innen lernen wir das Staatsbürgerschaftssystem in Österreich kennen, seine Abgründe, Absurditäten und Tücken. 


Volksoper: Lass uns die Welt vergessen – Volksoper 1938

Ein Stück mit Musik von Theu Boermans und Keren Kagarlitsky

In deutscher Sprache mit englischen Übertiteln

Was würdest du tun, wenn Menschen in deiner Umgebung wegen ihrer Religion verfolgt werden, wegen ihrer politischen Einstellung oder ihrer Sexualität? Diese Frage stellt das gefeierte Stück „Lass uns die Welt vergessen – Volksoper 1938“, und zwar anhand einer wahren Geschichte. Im Jahr 1938 probt das Ensemble der Volksoper gerade eine neue Operette – als die Nationalsozialisten die Macht übernehmen und zahlreiche Künstlerinnen und Künstler vertrieben und ermordet werden. Was machen Hass und Intoleranz mit uns? Eine berührende, leider immer noch aktuelle Aufführung!

(c) Barbara Pálffy


Kabarett: Thomas Maurer "Trotzdem"

Thomas Maurer
„Trotzdem"

Die kommenden Wahlen, die kommenden Klimaentwicklungen, die Tatsache, dass Alter, Tod und der nächste Eurovisionssongcontest unerbittlich näher rücken: 
Es gibt wenig Gründe zum Jubeln. Aber sehr viele, „Trotzdem“ zu sagen.

Mit ein paar dieser Gründe wird sich Thomas Maurer beschäftigen. Mit welchen genau, weiß er noch nicht, weil er das Programm erst noch schreiben muss.  Bitte kommen Sie trotzdem.


RABENHOF: MASCHEK – EXIT

ChatGPT, schreib einen Pressetext zum neuen Maschek-Programm, in dem es um das mögliche Ende des Lebens geht, wie wir es kennen. Durch Künstliche Intelligenz, Turbokapitalismus, Postdemokratie und Umweltzerstörung ist die aufgeklärte Welt in Gefahr. Wie kann man sich ironisch damit befassen?


Konzerthaus - Junge Deutsche Philharmonie

Vivi Vassileva, Multipercussion

Stanislav Kochanovsky, Dirigent

Programm

Dmitri Schostakowitsch
Oktyabr »Oktober«. Symphonische Dichtung op. 131 (1967)

Avner Dorman
Frozen in time. Konzert für Schlagzeug und Orchester (2007)

Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 11 op. 103 »Das Jahr 1905« (1956–1957)

Revolution und Urzeit


Fussball: Austria Wien Männer vs. Blau Weiss Linz Männer

Besuche mit einer Begleitung ein gratis Bundesligaspiel der Wiener Austria! Zur Auswahl steht das Meisterschaftsspiel gegen Blau Weiß Linz.

 

(c) Austria Wien


Konzerthaus - Make a Move

Stehkonzert

MAKE A MOVE

»Hol mich ab Tour 2025«

Mitreißende Beats aus Berlin

MAKE A MOVE kombiniert funky Bläser, Bass, Schlagzeug und mehrsprachigen Sprechgesang zu einem treibenden Sound. Die Berliner Band hat sich von der Underground-Entdeckung zum gefragten Live-Phänomen entwickelt: Ihre Performance, ist Clubgeschehen, Konzert und Straßenfest zugleich. Die Songs des zweiten Studioalbums »Hol mich ab« erzählen vom Nachtleben, von Feiern und intensiven Erlebnissen. Der Sound von MAKE A MOVE ist wie Berlin: roh, direkt und immer in Bewegung. Für emotionale Tiefe sorgt Sängerin Sophie Lindmüller mit ihrer kraftvollen Soulstimme. 


Gutschein: GAME CITY

Die GAME CITY mit allen Neuigkeiten rund um Computer- und Konsolenspiele im Wiener Rathaus ist das Gaming-Highlight des Jahres. Neben aktuellen Games zum Testen, eSports und Cosplay gibt es auch viele Infos für dich. An allen drei Tagen Fast-Lane only 4U inklusive Goodie-Bag mit coolen Überraschungen vor Ort –auch für deine Begleitung.

GAME CITY 2025:

Freitag: 9 – 19 Uhr
Samstag: 10 – 19 Uhr
Sonntag: 10 – 19 Uhr


Volksoper: Carmen

Oper von Georges Bizet

In deutscher und französischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Carmen ist die vielleicht berühmteste Opernheldin aller Zeiten. Sie will frei sein – frei leben und lieben, wen sie will. Doch wie frei kann eine Frau aus der Arbeiterschicht wirklich sein? Und kann eine so radikale Frau wie Carmen in der Welt der Oper ihr Schicksal wirklich selbst bestimmen? Bizets Stück ist ein Meisterwerk des Musiktheaters – und in Lotte de Beers opulenter und farbenfroher Inszenierung erstaunlich heutig.

(c) Barbara Pálffy


MusikTheater an der Wien – Die Fledermaus (Operette)

Operette von Johann Strauss

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Am 5. April 1874 hob sich an der heutigen Linken Wienzeile der Vorhang zu einer Uraufführung, die das Genre der Operette, das Leben des Komponisten Johann Strauss und damit auch die Geschichte des Theaters an der Wien für immer verändern sollte. Denn Die Fledermaus sprengte lustvoll alle Grenzen: Die Unterschiede zwischen Boulevardtheater und großer Oper, Schein und Sein wurden vom Champagner weggespült. Ihrem weltweiten Siegeszug zum Trotz ist Die Fledermaus ein Werk geblieben, das wie kein zweites nach Wien gehört. Anlässlich des 200. Geburtstags von Johann Strauss lässt es sich das MusikTheater an der Wien nicht nehmen, die „Königin aller Operetten“ mit einer Neuinszenierung zu feiern.


Tennis: Erste Bank Open 2025

Die Erste Bank Open sind alljährlich das sportliche Highlight im heimischen Sport-Herbst. Die Erste Bank Open 2024 endeten mit einem neuen Zuschauerrekord von über 80.000 Fans. 2025 findet das Turnier vom 18.-26. Oktober statt, wobei packende Matches garantiert sind. In den letzten Jahren bekamen die Fans der Erste Bank Open Superstars wie Jannik Sinner, Daniil Medvedev, Alexander Zverev und oder Jack Draper zu sehen. Auch heuer wird das Spielerfeld keine Wünsche offen lassen.

(C) ERSTE BANK OPEN


Konzert: AnTasten | Piazolla & Co - Jeunesse Veranstaltung

Ein programmiertes Ereignis – im intimen Rahmen des Ehrbar Saals: Seit seinen Kinderjahren tritt Simon Haje öffentlich auf, in den letzten Jahren war er der große Abräumer bei internationalen Klavierwettbewerben. Bereits 2019 gewann er beim Steinway-Wettbewerb nicht nur den Jury-, sondern auf Anhieb auch den Publikumspreis. Für die Jeunesse-Reihe »AnTasten« hat er zwei ebenso herausragende Kammermusikpartner eingeladen und neben zwei großen Klassikern der Klaviertrio-Literatur auch Astor Piazzollas populäre »Jahreszeiten« als feuriges Finale gewählt. Anhören!

 


Tennis: Erste Bank Open 2025

Bank Open 2024 endeten mit einem neuen Zuschauerrekord von über 80.000 Fans. 2025 findet das Turnier vom 18.-26. Oktober statt, wobei packende Matches garantiert sind. In den letzten Jahren bekamen die Fans der Erste Bank Open Superstars wie Jannik Sinner, Daniil Medvedev, Alexander Zverev und oder Jack Draper zu sehen. Auch heuer wird das Spielerfeld keine Wünsche offen lassen.

(C) ERSTE BANK OPEN


Tennis: Erste Bank Open - Marx Halle

Weltklassetennis trifft auf urbanen Lifestyle – und das in einer offenen, energiegeladenen Atmosphäre, die weit mehr zu bieten hat als nur Sport. Erstmals werden bei den Erste Bank Open der zweite und – neu in diesem Jahr – auch der dritte Matchcourt in der beeindruckenden Marx Halle im 3. Wiener Bezirk bespielt. Das bedeutet: Noch mehr Tennis, noch mehr Action!

Highlights im Überblick:

•             Zwei Matchcourts (#glaubandich Court & #fairplay Court) für spannende Matches
               und exklusive Einblicke ins Training

•             Interaktive Erlebnisbereiche, die Groß und Klein zum Mitmachen einladen

•             Rollstuhltennis-Showturnier mit Tennisstar Nico Langmann

•             Jugendtennisturnier mit aufstrebenden Talenten im professionellen Ambiente


MusikTheater an der Wien – Die Fledermaus (Operette)

Operette von Johann Strauss

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Am 5. April 1874 hob sich an der heutigen Linken Wienzeile der Vorhang zu einer Uraufführung, die das Genre der Operette, das Leben des Komponisten Johann Strauss und damit auch die Geschichte des Theaters an der Wien für immer verändern sollte. Denn Die Fledermaus sprengte lustvoll alle Grenzen: Die Unterschiede zwischen Boulevardtheater und großer Oper, Schein und Sein wurden vom Champagner weggespült. Ihrem weltweiten Siegeszug zum Trotz ist Die Fledermaus ein Werk geblieben, das wie kein zweites nach Wien gehört. Anlässlich des 200. Geburtstags von Johann Strauss lässt es sich das MusikTheater an der Wien nicht nehmen, die „Königin aller Operetten“ mit einer Neuinszenierung zu feiern.


Tennis: Erste Bank Open - Marx Halle

Weltklassetennis trifft auf urbanen Lifestyle – und das in einer offenen, energiegeladenen Atmosphäre, die weit mehr zu bieten hat als nur Sport. Erstmals werden bei den Erste Bank Open der zweite und – neu in diesem Jahr – auch der dritte Matchcourt in der beeindruckenden Marx Halle im 3. Wiener Bezirk bespielt. Das bedeutet: Noch mehr Tennis, noch mehr Action!

Highlights im Überblick:

•             Zwei Matchcourts (#glaubandich Court & #fairplay Court) für spannende Matches
               und exklusive Einblicke ins Training

•             Interaktive Erlebnisbereiche, die Groß und Klein zum Mitmachen einladen

•             Rollstuhltennis-Showturnier mit Tennisstar Nico Langmann

•             Jugendtennisturnier mit aufstrebenden Talenten im professionellen Ambiente


Konzert: Flöte im Dialog - EHRBAR CHAMBER MUSIC SOCIETY

Joseph Haydn: Londoner Trio für Flöte, Violine und Cello Hob. IV Nr. 1 in C-Dur

Franz Schubert: Sonate für Violine und Klavier „Grand Duo“ D 574

(Pause)

Franz Schubert: Variationen für Flöte und Klavier über "Trockne Blumen" aus "Die schöne Müllerin" op. post. 160 D 802
Darius Milhaud: Sonatine pour violon et violoncelle op. 324

Bohuslav Martinů: Trio für Flöte, Violoncello und Klavier
Michael Martin Kofler, Flöte
Klara Flieder, Violine
Christophe Pantillon, Violoncello
Biliana Tzinlikova, Klavier

Werke von Haydn, Schubert, Milhaud und Martinů eröffnen die neue Saison der Ehrbar Chamber Music Society. Die Flöte steht im Zentrum des Programms und verbindet über Stil- und Epochengrenzen hinweg Klangwelten von klassischer Balance bis zu moderner Expressivität


Tennis: Erste Bank Open - Marx Halle

Weltklassetennis trifft auf urbanen Lifestyle – und das in einer offenen, energiegeladenen Atmosphäre, die weit mehr zu bieten hat als nur Sport. Erstmals werden bei den Erste Bank Open der zweite und – neu in diesem Jahr – auch der dritte Matchcourt in der beeindruckenden Marx Halle im 3. Wiener Bezirk bespielt. Das bedeutet: Noch mehr Tennis, noch mehr Action!

Highlights im Überblick:

•             Zwei Matchcourts (#glaubandich Court & #fairplay Court) für spannende Matches
               und exklusive Einblicke ins Training

•             Interaktive Erlebnisbereiche, die Groß und Klein zum Mitmachen einladen

•             Rollstuhltennis-Showturnier mit Tennisstar Nico Langmann

•             Jugendtennisturnier mit aufstrebenden Talenten im professionellen Ambiente


Tennis: Erste Bank Open - Marx Halle

Weltklassetennis trifft auf urbanen Lifestyle – und das in einer offenen, energiegeladenen Atmosphäre, die weit mehr zu bieten hat als nur Sport. Erstmals werden bei den Erste Bank Open der zweite und – neu in diesem Jahr – auch der dritte Matchcourt in der beeindruckenden Marx Halle im 3. Wiener Bezirk bespielt. Das bedeutet: Noch mehr Tennis, noch mehr Action!

Highlights im Überblick:

•             Zwei Matchcourts (#glaubandich Court & #fairplay Court) für spannende Matches
               und exklusive Einblicke ins Training

•             Interaktive Erlebnisbereiche, die Groß und Klein zum Mitmachen einladen

•             Rollstuhltennis-Showturnier mit Tennisstar Nico Langmann

•             Jugendtennisturnier mit aufstrebenden Talenten im professionellen Ambiente


Tennis: Erste Bank Open - Marx Halle

Weltklassetennis trifft auf urbanen Lifestyle – und das in einer offenen, energiegeladenen Atmosphäre, die weit mehr zu bieten hat als nur Sport. Erstmals werden bei den Erste Bank Open der zweite und – neu in diesem Jahr – auch der dritte Matchcourt in der beeindruckenden Marx Halle im 3. Wiener Bezirk bespielt. Das bedeutet: Noch mehr Tennis, noch mehr Action!

Highlights im Überblick:

•             Zwei Matchcourts (#glaubandich Court & #fairplay Court) für spannende Matches
               und exklusive Einblicke ins Training

•             Interaktive Erlebnisbereiche, die Groß und Klein zum Mitmachen einladen

•             Rollstuhltennis-Showturnier mit Tennisstar Nico Langmann

•             Jugendtennisturnier mit aufstrebenden Talenten im professionellen Ambiente


Konzerthaus - Igudesman & Joo

Aleksey Igudesman, Violine, Schauspiel, Gesang und vieles andere

Hyung-ki Joo, Klavier, Schauspiel, Gesang und vieles andere

The Limitless Orchestra

»Sound New World« mit Igudesman & Joo 

(C) Konzerthaus


Volksoper - La traviata

Oper von Giuseppe Verdi

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Verdis Oper über eine Liebe, die gegen die Moralvorstellungen der Zeit verstößt, ist einer der größten Opernhits aller Zeiten. Der junge Alfredo verliebt sich in Violetta Valery – umschwärmter Mittelpunkt der Pariser High Society. Doch Violetta ist todkrank – und Alfredos Vater versucht, die Beziehung der beiden zu verhindern. In der Volksoper begeistert die wunderschöne Inszenierung seit vielen Jahren – ein Klassiker, den man gesehen haben sollte!

(c) Barbara Pálffy


Konzerthaus - Leyla McCalla

»Sun Without The Heat«

Poetischer Protest

Bei ihrem Debüt im Wiener Konzerthaus stellt die Singer-Songwriterin ihr neues Album »Sun without the Heat« vor. Der Titelsong spielt auf einen Text von Frederick Douglass an, der, ihr selbst entkommen, im 19. Jahrhundert gegen die Sklaverei kämpfte und in seinen letzten Lebensjahren Botschafter auf Haiti war. McCalla begleitet sich auf Cello, Tenorbanjo und Gitarre. Wenn sie gegen Ungerechtigkeit aufbegehrt, gegen Rassismus oder Kapitalismus, dann klingt das schön: nach Afrobeat, äthiopischen Modi, brasilianischem Tropicalismo und amerikanischem Folk und Blues.

(c) Konzerthaus


Fussball: Austria Wien Frauen vs. Sankt Pölten Frauen

Besuche mit einer Begleitung ein gratis Bundesligaspiel der Wiener Austria! Zur Auswahl steht das Meisterschaftsspiel gegen Sankt Pölten.

(c) Austria Wien


Musical: DAS PHANTOM DER OPER - Raimund Theater

In deutscher Sprache mit englischen Übertiteln

Der legendäre Kronleuchter, packende Leidenschaft und weltbekannte Melodien: Cameron Mackintoshs spektakuläre Neuproduktion von Andrew Lloyd Webbers DAS PHANTOM DER OPER, einem der erfolgreichsten Musicals aller Zeiten. Die Inszenierung beeindruckt mit vielen spektakulären Spezialeffekten - darunter der legendäre Kronleuchter -, der beliebten Geschichte und der atemberaubend romantischen Musik von Andrew Lloyd Webber, mit allen weltbekannten Songs wie u.a. „Die Musik der Dunkelheit", „Denk an mich“, „Das Phantom der Oper“, "Mehr will ich nicht von dir" oder "Maskenball".


Volkstheater: ÖDIPUS TYRANN

ÖDIPUS TYRANN

von Sophokles

Eine Übernahme vom Schauspielhaus Zürich

Dürre, Pest und Unfruchtbarkeit drohen Ödipus’ Königreich zu vernichten, und die Stadt ruft: „Wer ist schuld?“ Sophokles’ ÖDIPUS TYRANN erzählt von einem Menschen, der König sein will. Der auf der Suche nach Schuldigen für die epochale Krise sich selbst ausnimmt und so zum Tyrannen wird. Er wollte der Stadt Theben Klarheit bringen und hinterlässt ihr und seinen Töchtern Ismene und Antigone Zerstörung, Leid, Schmerz, tiefe Trauer. Und Wut.

Nicolas Stemann, bis 2024 Intendant des Schauspielhauses Zürich und seit Jahrzehnten gefeierter Uraufführungs-Regisseur der Werke von Elfriede Jelinek, bringt seine umjubelte Zürcher Inszenierung am Volkstheater erneut auf die Bühne. Seine beiden Darstellerinnen Alicia Aumüller und Patrycia Ziólkowska wurden für dieses „geniale Theater“ (Neue Zürcher Zeitung) mit dem Gertrud-Eysoldt-Ring ausgezeichnet.


Konzerthaus - Kenny Garrett

»Sounds from the ancestors«

Kenny Garrett

Einer der bedeutendsten Saxophonisten unserer Zeit gibt sein Konzerthaus-Debüt: Kenny Garrett. Als junger Musiker spielte er mit Größen wie Duke Ellington, Freddie Hubbard, Woody Shaw, Art Blakey und Miles Davis. Garrett prägte mit seinem unverwechselbaren Klang eine ganze Generation von Saxophonist:innen. Aus seiner Heimat Detroit bringt er eine tiefe Verbindung zu Soul, Blues und Spiritualität mit – musikalische Wurzeln, die seine Karriere bis heute prägen.


(C) Konzerthaus


Kabarett: Thomas Maurer "Trotzdem"

Thomas Maurer
„Trotzdem"

Die kommenden Wahlen, die kommenden Klimaentwicklungen, die Tatsache, dass Alter, Tod und der nächste Eurovisionssongcontest unerbittlich näher rücken: 
Es gibt wenig Gründe zum Jubeln. Aber sehr viele, „Trotzdem“ zu sagen.

Mit ein paar dieser Gründe wird sich Thomas Maurer beschäftigen. 
Mit welchen genau, weiß er noch nicht, weil er das Programm erst noch schreiben muss.  Bitte kommen Sie trotzdem.


Konzerthaus - Wiener Symphoniker

Wiener Singakademie
Elsa Benoit, Sopran
Marie Jacquot, Dirigentin

Programm

Francis Poulenc
Les animaux modèles. Ballettsuite S 111 (1942)
Stabat mater S 148 (1950–1951)

Igor Strawinski
Petruschka. Burleske in vier Szenen (Fassung von »1947«) (1910–1911/1946)

Ballett- und Chormusik aus Paris


Konzert: Romantik im Licht - EHRBAR CHAMBER MUSIC SOCIETY

Programm

Edvard Grieg: Sonate Nr.1 für Violine und Klavier F-Dur op. 8
Robert Schumann: Intermezzo aus der F.A.E. Sonate
Robert Schumann / Fritz Kreisler: Fantasie C-Dur für Violine und Klavier op. 131

(Pause)

Antonín Dvořák: Quartett für Violine, Viola, Violoncello und Klavier in Es-Dur, op. 87

Leonhard Baumgartner, Violine
Liam Ryan-Dugelay, Klavier
Fedor Rudin, Violine
Thomas Selditz, Viola
Reinhard Latzko, Violoncello
Biliana Tzinlikova, Klavier

Im zweiten Zyklus-Konzert lädt die ECMS zur Matinée: Ein vielfach ausgezeichnetes junges Ausnahmetalent an der Violine interpretiert zusammen mit seinem ebenso jungen, charismatischen Klavierpartner auserlesene Werke des 19. Jahrhunderts. Nach der Pause erklingt Dvořáks Klavierquartett op. 87 – ein Höhepunkt romantischer Kammermusik, dargeboten von exzellenten Musiker*innen aus dem ECMS-Kreis.


RABENHOF: ANNA MABO: FERDINAND RAIMUND – DER GANZE

Eine Zeitreise durch den ganzen Raimund-Kosmos – von Alpenkönig bis Verschwender, von Magie bis Wahnsinn – mit Schmäh, Schicksal und einer ordentlichen, vielleicht echten, vielleicht erfundenen, aber ganz sicher großartigen Liebesgeschichte: Theater-Shootingstar Anna Mabo macht‘s möglich.


Konzerthaus - Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen

Alena Baeva, Violine

Paavo Järvi, Dirigent

Programm

Franz Schubert
Symphonie Nr. 5 B-Dur D 485 (1816)

Richard Strauss
Konzert für Violine und Orchester d-moll op. 8 (1880–1882)

Franz Schubert
Symphonie Nr. 6 C-Dur D 589 »Kleine C-Dur« (1817–1818)


Konzerthaus - Hayato Sumino - Cateen

Klavierabend

Hayato Sumino – Cateen

»Human Universe«

Tastenvirtuose und Youtuber: Cateen

Mit über 1,4 Millionen Followern und 200 Millionen Aufrufen auf YouTube ist er ein Phänomen: Hayato Sumino, auf YouTube Cateen. Beim Chopin-Wettbewerb 2021 erreichte er das Halbfinale. Ende 2024 erschien sein Album »Human Universe«, in dem der junge japanische Pianist und Komponist sein Können unter Beweis stellt. Klassische Technik, Improvisationstalent und raffinierte Arrangements verbinden sich hier nahtlos, mit Werken, die von Bach bis hin zu Filmmusik reichen. 


Volkstheater - GESCHICHTEN AUS DEM WIENER WALD

nach Ödön von Horváth und Johann Strauss

Der Fleischhauer Oskar liebt Marianne, die Tochter des Zauberkönigs, und will sie heiraten. Schon beim Verlobungsfest kommt es dann zum Eklat: Marianne verliebt sich Hals über Kopf in den Hallodri Alfred, bricht mit Oskar und ihrem alten Leben. Schnell zeigt sich, dass ihre Hoffnung auf eine neue, große und vor allem ganz andere Welt der Realität nicht standhalten wird. Auf die anfangs aufregende Verbindung folgt der soziale Abstieg. Und in der Luft ist ein Klingen und Singen wie von einer Walzermelodie …

 „Ein Wiener Volksstück gegen das Wiener Volksstück“ nannte Erich Kästner das Werk seines Schriftstellerkollegen. Tatsächlich bricht Horváth radikal mit der Dramentradition und schreibt sie doch neu und fort. Das vorstädtische Idyll zeigt er als Fassade, hinter der sich Exzesse der Gemeinheit und Bösartigkeit abspielen, die Sprache als notdürftige Tarnung der eigenen Unsicherheit und Aussichtslosigkeit. Stets betonte er, es gehe ihm dabei nicht um die Demaskierung des Menschen, sondern die des Bewusstseins. Sein Ziel sei nicht Satire, sondern „die Welt [zu] schildern, wie sie halt leider ist“.


Konzert: Staged concert | Once upon a time - Jeunesse Veranstaltung

Werke von Luigi Boccherini, Franz Schubert, Béla Bartók, György Ligeti, Manuel de Falla, Giovanni Sollima, Oscar Antolí und trad. Musik aus Niederösterreich

Angeregt von österreichischen und deutschen Märchen und Mythen entführt das Musiktheaterensemble Synesthetic Project in eine magische Welt voller Fantasie. Musik, Tanz und Video verweben sich in »Once upon a time« (»Es war einmal«) zu einer Geschichte über Vielfalt, Toleranz und Verständnis.

 

 


Konzert: Resonanzen - EHRBAR CHAMBER MUSIC SOCIETY

Programm

Johannes Brahms: Zwei Gesänge für eine Altstimme mit Viola und Klavier, op. 91
Clara und Robert Schumann: Lieder für Mezzosopran und Klavier
Charles Martin Löffler: Quatre Poèmes op. 5 für Singstimme, Viola und Klavier

(Pause)

Wolfgang A. Mozart: Trio in Es-Dur für Klavier, Klarinette und Viola, KV 498, “Kegelstatt-Trio”
Max Bruch: Acht Stücke für Klarinette, Viola und Klavier, op. 83 (Auswahl)

Maria Hegele, Mezzosopran
Thomas Selditz, Viola
Biliana Tzinlikova, Klavier
Forian Mühlberger, Klarinette

Dieses Konzert findet in Partnerschaft mit dem Haydn-Gesangswettbewerb Rohrau statt. 

Romantische Liedkunst und klassische Kammermusik treffen im dritten Konzert des Zyklus aufeinander. Die junge Mezzosopranistin Maria Hegele, Preisträgerin des Internationalen Haydn-Gesangswettbewerbs 2025, steht mit Werken von Brahms, Schumann und Löffler im Fokus. In der zweiten Konzerthälfte folgen Mozarts Kegelstatt-Trio und Bruchs romantische Stücke – Kammermusik für Klarinette, Viola und Klavier im farbenreichen Zusammenspiel.


Konzert: Mozart@home - Jeunesse Veranstaltung

Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Neue Musik

Eine Geschichte – drei verschiedene Ansichten über Mozarts »Le nozze di Figaro«: Die Überlieferungen der Gedanken und Ansichten des Komponisten selbst, seines Librettisten Da Ponte und des Kaisers Joseph II. zu Entstehung und Aufführung der Oper werden in einen aktuellen Zusammenhang gebracht und ergeben auf humorvolle Art und Weise ein »musikalisches Wortgefecht«.

Das Publikum wird in drei Gruppen geteilt und folgt – in unterschiedlicher Reihenfolge – den Ansichten der drei Protagonisten auf drei Stockwerken. Es ist eingeladen, sich nach den Ausführungen der handelnden Personen seine eigene Meinung zur Entstehung des »Figaro« zu bilden. Ein kleiner Lift ist vorhanden, das Staged Concert ist jedoch ein Wandel- und Stehkonzert


Konzert: Transformationen - Jeunesse Veranstaltung

»Transformationen«

Werke u. a. von Hildegard von Bingen, Johann Sebastian Bach und Michel Farinel,

Bearbeitungen traditioneller schwedischer und sephardischer Musik sowie Improvisationen und Cross-Over-Experimente aus Alter Musik/Jazz

 


Konzert: Immortal beloved - Jeunesse Veranstaltung

Ausschnitte aus folgenden Werken:

Ludwig van Beethoven Sonate f-Moll op. 57 »Appassionata«

Ludwig van Beethoven Sonate As-Dur op. 110

Inspiriert von der Musik und den Briefen Ludwig van Beethovens verkörpern ein Pianist, ein Schauspieler und ein Tänzer Geist, Verstand sowie Herz eines einzigen Menschen. Sie nehmen dabei das Publikum mit auf eine Reise durch die Seele eines unglücklichen Mannes. Zwischen Wut, Selbstgerechtigkeit, Aggression und Verzweiflung findet der Protagonist langsam einen Weg, Frieden mit sich selbst zu schließen und erste Schritte auf dem Weg zur Freude zu machen.


Konzert: Augengläser- EHRBAR CHAMBER MUSIC SOCIETY

Programm

Wolfgang A. Mozart: Quartett in Es-Dur für Violine, Viola, Violoncello und Klavier KV 493
Ludwig van Beethoven: Duo Es-Dur für Viola und Violoncello, WoO 32, “Duett mit zwei obligaten Augengläsern”

(Pause)

Richard Strauss - Quartett c-Moll für Klavier, Violine, Viola und Violoncello, op. 13

Esther Hoppe, Violine
Thomas Selditz, Viola
Reinhard Latzko, Violoncello                                                                                                                             
Biliana Tzinlikova, Klavier

Im Zentrum des vierten Konzertes steht das Klavierquartett, mit Werken von Mozart und dem jungen Richard Strauss, die eine Brücke von der Wiener Klassik zur Spätromantik schlagen. Herzstück des Abends ist Beethovens „Duett für zwei obligate Augengläser“ für Viola und Cello – ein feinsinniges und humorvolles Zwiegespräch zweier verwandter Stimmen.


Gutschein: Cyberjump Trampoline-Adventure Park

Cyberjump Wien, der größte Adventure-Trampoline Park Österreichs, unterhält dich auf 5000 m2 Fläche aktiv und interaktiv. Du findest bei uns über 30 Spielzonen die ein einzigartiges Erlebnis für alle Altersklassen bieten.

Hol dir dein Stundenticket für dich und deine/n Freund/in. Unsere Öffnungszeiten findest du auf unserer Homepage: www.cyberjump.at

Die Gutscheine sind bis 31.03.2026 gültig! (jeweils Montag bis Donnerstag)

(C) Cyberjump


Gutschein: Kletterhalle Wien „echtes“ Klettern & Bouldern

Du willst Seilklettern?

Dann hol dir jetzt deinen Gutschein für die Kletterhalle Wien im 22. Bezirk.

Nur hier findest du In- & Outdoor 16 Meter hohe Seilkletterwände – mach sie zu deinem Projekt!

Sichere dir 1,5 Stunden Gratis-Schnupperklettern (inkl. Leihmaterial & Eintritt) und vertrau dich den geprüften Naturfreunde Klettertrainer*innen der Kletterhalle Wien an.

Termine gibt es von 1. Oktober bis 31. Dezember!

Personen mit Klettererfahrung können das Schnupperklettern gegen ein Eintrittsticket tauschen.

Den Anmeldelink bekommst du Ende September per Post zugesendet.


Gutschein: für ein Spiel des First Vienna FC deiner Wahl

Besuche mit einer Begleitung gratis ein Bundesligaspiel deiner Wahl des First Vienna FC! 

Der Gutschein ist die ganze Saison 25/26 gültig. 

Du bekommst alle weiteren Infos nach deiner Anmeldung per Post.

(c) First Vienna FC


Gutschein: AREA 52 Gaming Tagespässe

Die Gaming Lounge Area52 ist eine Jugendeinrichtung mit dem Fokus auf Gaming und eSport. Jedes Wochenende kommen viele begeisterte Kinder und Jugendliche, um einen gemeinsamen Tag mit Video- und Konsolenspielen zu verbringen. Besonderes Augenmerk wird auch auf die besonderen Bedürfnisse und die sozialen Kompetenzen der Besucher gelegt. Von Jahr zu Jahr wird die Einrichtung liebevoll erweitert, um ein noch atemberaubenderes Gaming-Erlebnis bieten zu können.

Hole dir einen kostenfreien Eintritt für dich und eine Begleitperson. Zu 2 spielt es sich einfach besser


So funktioniert's!

  • Event auswählen und bestätigen

  • Zustellung per Post

  • Du erhälst 2 Tickets deiner Auswahl

  • Mit den Tickets zum Event

XS SM MD LG
In Kooperation mit
XS SM MD LG