Täglich werden wir mit einer Fülle von Informationen konfrontiert, die uns über soziale Medien oder Nachrichtenseiten erreichen. Leider sind nicht alle Informationen auch korrekt oder wahrheitsgemäß. Es gibt eine Vielzahl von falschen Nachrichten, die in Umlauf gebracht werden, um Menschen zu manipulieren oder um eine bestimmte Absicht zu fördern.

Dies nennt man auch "Fake News". Daher ist es wichtig, sich über Fake News bewusst zu sein und zu lernen, wie man sie erkennt. Hier sind einige Tipps, die helfen können, falsche Nachrichten zu erkennen.



Wie erkennst du Fake News?

Überprüfe die Quelle: 

  • Wer hat diese Nachricht geschrieben? Bei Webseiten: Schau z.B. beim Impressum nach.
  • Welche Absicht steckt dahinter (z.B. etwas verkaufen, mobilisieren, etc.)?
  • Ist es eine vertrauenswürdige Nachrichtenseite oder ein Blog? Oder ist es eine unbekannte Quelle, die möglicherweise nicht glaubwürdig ist? Am besten überprüfst du das Social Media-Profil der Absender*in, bevor du einen Post teilst.
  • Wie lange gibt es diesen Account schon?
  • Hat er einen blauen Verifizierungshaken?
  • Wie viele Follower*innen und Freund*innen hat der Account?
  • Welche Beiträge werden dort hauptsächlich geteilt?

Überprüfe die angegebenen Fakten:

  • Stimmen die Informationen, die darin enthalten sind, mit anderen Quellen überein?
    Wenn nicht, könnte es sich um eine falsche Nachricht handeln.

Überprüfe das Datum:

  • Manchmal werden alte Nachrichten oder Bilder erneut gepostet, um eine neue Geschichte zu erzählen. Überprüfe deshalb immer das Datum, um sicherzustellen, dass es sich um eine aktuelle Geschichte handelt.

Überprüfe deinen eigenen Blickwinkel:

  • Manchmal fallen wir auf falsche Nachrichten herein, weil sie unsere eigenen Überzeugungen oder Vorurteile bestätigen. Versuche daher stets offen zu bleiben und auch andere Perspektiven zu betrachten. Frage dich: Warum bekommst du diese Meldung angezeigt?

Indem junge Menschen lernen, Fake News zu erkennen und kritisch zu hinterfragen, können sie sich vor Fehlinformation schützen und eine fundierte  Meinung bilden. Du kannst auch dazu beitragen, die Verbreitung von Fake News in deiner Gemeinschaft zu reduzieren. 

Fake News einfach erklärt: Was sind Fake News? SPIEGEL


Fakten-Check

Um dich besser zu orientieren und um sicher zu gehen, welche Fakten stimmen und welche nicht, gibt es einige Seiten, die dir dabei helfen können:


Was kannst du gegen Fake News tun?

Damit Fake News nicht noch intensiver werden, ist es wichtig, dass sie so wenig Menschen wie möglich erreicht.  

Um der Verbreitung entgegenzuwirken, kannst du folgendes tun:

  • Solche Nachrichten nicht kommentieren, liken und auf keinen Fall teilen.

  • Im Netz oder persönlich andere darauf aufmerksam machen, dass es sich um Fake News handelt.

  • Wenn du merkst, dass jemand in deinem Freundes- oder Bekanntenkreis Fake News teilt, kontaktiere diejenige*n und mache auf den unaufrichtigen Inhalt aufmerksam.

  • Beachte dabei:
  1. Verwende eine neutrale und respektvolle Sprache
  2. Greife die Person(en) nicht persönlich an
  3. Versuche die Diskussion aus dem Blickwinkel der anderen Person zu sehen, um deren Motive zu verstehen 

Verschwörungstheorien

Nicht alle Fake News sind Verschwörungstheorien, aber viele Verschwörungstheorien nutzen Fake News, um Menschen zu verunsichern oder bewußt zu manipulieren.

Verschwörungstheorien


Plakat: Lost in Information

Infos und Tipps zu Fake News & mehr

Zum Bestellen oder Downloaden (PDF)


Plakat: FAKE NEWS DICTIONARY

Zum Bestellen oder Downloaden (PDF)


Broschüre "Mit Fakten gegen Fake News: Klimawandel"

Argumentationshilfe gegen Klimawandel-Leugner*innen inkl. Handreichung (PDF) für die Verwendung im Unterricht

21 Seiten, Stand März 2023

Zum Bestellen oder Downloaden (PDF)


Letzte Aktualisierung: Juni 2023

In Kooperation mit
XS SM MD LG