
© Ausschnitt aus Mein neuer Nachbar, Österreichische Jugendinfos
Hier findest du Infos und Links für junge Geflüchtete, Freiwillige und Interessierte.
Inhalt:
Infos für Geflüchtete
- Infos zu Österreich (Rechte und Pflichten, Gesundheit, Schule, etc.)
- Infos für AsylwerberInnen, Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte
Refugee-Guide des Bundesministerium für Inneres
- Informationen, Rechte, Pflichten, Werte
- Informationen und Anlaufstellen zu Wohnen, Bildung, Sprache, Zusammenleben, Gesundheit, etc.
- Infomodule für Flüchtlinge zu den Themen Zusammenleben, Bildung, Gesundheit, Wohnen und Soziales in verschiedenen Sprachen
Bildung
- Bildungscoaching und berufsbezogenes Deutsch für Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte von 15 bis 25 Jahren
- Infos über kostenlose oder kostengünstige Deutschkurse
- Projekt Schule für alle: Pflichtschul- und Basisbildungskurse, Sozialarbeit, Nachbarschafts- und Partizipationsarbeit
Start Wien - Jugendcollege für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 21 Jahren
- modulares Bildungsangebot für AsylwerberInnen, Asylberechtigte bzw. subsidiär Schutzberechtigte und ZuwandererInnen.
- Anmeldung:
Asylberechtigte, subsidiär Schutzberechtigte und andere beim AMS gemeldete ZuwandererInnen werden über ihre Betreuungsperson beim AMS zum Jugendcollege zugewiesen.
Asylwerber_innen werden über ihre Grundversorgungseinrichtung zur Bildungsdrehscheibe zugewiesen.
Privat untergebrachte Jugendliche in der Grundversorgung können sich per E-Mail für ein Informationsgespräch bei der Bildungsdrehscheibe melden.
- Infos zum Studium an einer Universität
Workshops für Schulen
Beratungsstellen
- Interkulturelle psychosoziale Akuthilfe für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund
- Telefonische Beratung in den Sprachen Dari/Farsi, Arabisch, Türkisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Englisch, Russisch und Deutsch
Azima - Gemeinsam für mentale Gesundheit
- Psychologische Beratung, Coachings, Workshops, Veranstaltungen
- Für junge Erwachsene mit Fluchthintergrund bzw. Migrationsbiografie
CarBiz - Caritas Bildungszentrum
- Bildungs- und Berufsberatung für Asylwerber_innen, subsidiär Schutzberechtigte, Asylberechtigte, Migrant_innen und neue EU-Bürger_innen
- Beratung für Erwachsene, die im Ausland eine mittlere oder höhere Ausbildung abgeschlossen oder eine qualifizierte Berufserfahrung gesammelt haben
- Voraussetzung: Meldung beim AMS
Deserteurs- und Flüchtlingsberatung
- Offene Rechtsberatung jeden Mittwoch 18:00-19:30
- Um telefonische Anmeldung wird gebeten, es kann zu längeren Wartezeiten kommen!
- Beratung für Frauen in der Grundversorgung
Beratung für Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahren, die
- Deutsch lernen möchten,
- einen Pflichtschulabschluss nachholen wollen oder
- eine Vorbereitung auf den Pflichtschulabschluss (Brückenkurs) brauchen.
- Beratung für anerkannte Flüchtlinge und subsidiär Schutzberechtigte
- Integrationsberatung für Asylberechtigte und Subsidiär Schutzberechtigte nach Erhalt des Bescheids
- Beratung für Asylwerber_innen und subsidiär Schutzberechtigte zwischen 15 und 25 Jahren, die in Wien leben
- Alle Themen sind willkommen, u.a. auch Liebe, Sexualität, Beziehungen, LGBTIQ* und Religion
ÖIF - Integrationszentrum Wien
- Beratung für anerkannte Flüchtlinge und subsidiär Schutzberechtigte
- Anerkennungs- und Weiterbildungsberatungsstelle für Asylberechtigte und Neuzuwander_innen
Queer Base - Welcome and Support for LGBTIQ Refugees
- Unterstützung für Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*- und Interpersonen (LGBTIQ*), die nach Österreich geflüchtet sind
UMAKO - Beratung für AsylwerberInnen
- Beratung für AsylwerberInnen (z.B. zu Wohnungs- und Arbeitssuche, Schule, Beihilfen)
- Freitag, 10:00-15:00
- Beratung, Sprachclearing und Kompetenzerfassung für Asylwerber_innen ab 15 Jahre mit Wohnort Wien
- Asylwerber_innen, die in einer organisierten Unterkunft wohnen, werden von dort an die Bildungsdrehscheibe vermittelt. Privat wohnende Asylwerber_innen melden sich entweder per Mail oder Telefon an
Broschüre "Mein neuer Nachbar"

Infos rund um Flucht & Asyl: Warum flüchten Menschen nach Österreich und was erwartet sie hier?
(Stand 2016)
Letzte Aktualisierung: April 2022