Was verbindet ihr mit Bewegung?
Sport? Spiel? Anstrengung? Vergnügen? Wir haben uns umgehört und diese Punkte wurden immer wieder genannt:
• Macht Spaß
• Ist gesund
• Erweitert unsere Bewegungsmöglichkeiten und unseren Denk-Horizont
• Lässt uns immer wieder neue Herausforderungen meistern
• Das Gemeinsame ist wichtig und man lernt neue Freund_innen kennen
• Hilft, den Kopf frei zu bekommen
• Macht auf eine gute Art müde
• Ohne geht’s nicht

(c) Heidrun Henke
Und nun seid ihr dran!
Was macht euch und euren Kindern Spaß?
In dieser Broschüre geht es darum, unseren Blick zu weiten, um herauszufinden, welche Bewegungen uns spielerisch von der Hand gehen, sodass wir sie genießen können. Entdeckt gemeinsam die Sportarten, die ihr gerne macht und die euch zum Dazulernen motivieren. Denn mit Sport könnt ihr die eigenen Grenzen Stück für Stück erweitern.

(c) Heidrun Henke
Wie klappt Bewegung im Alltag?
Besonders hilfreich ist es, wenn ihr euch fixe Zeiten für Bewegung einplant. Denn im Alltag bleibt oft wenig Platz dafür. Neben der Schule ein Hobby zu haben, vielleicht auch als Familie gemeinsam Freizeit aktiv zu gestalten, das tut allen gut.

(cc) Julita, Pixabay
Achtsame Grenzerfahrungen
Achtet bei euren Erlebnissen immer aufeinander und eure Grenzen. Ein Abenteuer ist nur dann ein tolles Erlebnis, wenn es nicht überfordert.
Am meisten profitieren Kinder davon, wenn sie ihre Grenzen in einem geschützten Rahmen erweitern können.

(c) Brigitte Vogt
Bewegung ohne inneren Schweinehund
Wer sich auf neue Sport- oder Bewegungsarten einlässt, lernt nicht nur was der eigene Körper alles kann, sondern erlebt auch Freude an der Bewegung. Außerdem, wer seinen Körper gut spürt und kennt und sich immer wieder austobt, kann auch leichter entspannen.
Sport, der so spielerisch ist, dass der innere Schweinehund gar nicht zu Wort kommt: Wir wünschen euch viel Freude beim Entdecken!