Innenhof und Pausenspiele

Auf in eine bewegte Pause!

Eine aktive Pause ist eine willkommene Abwechslung zum meist im Sitzen verbrachten Schulalltag. Ob die Kinder einfach um den Häuserblock laufen oder mit anderen Kindern spielen - Bewegung hilft ihnen, gut abzuschalten.


Lavalauf – alleine oder mit mehreren ab 4 Jahren

Für dieses lustige Spiel braucht ihr nur eine Spielfläche und etwas Material, um Felder zu markieren. Legt ein Spielfeld fest und markiert mit Schnüren, Kreide oder Kieselsteinen 5 bis 10 Felder. Stellt euch vor, der Boden ist Lava und ihr müsst über Felsen von einem zum anderen Ende gelangen. Dabei dürft ihr nur auf die markierten Felder steigen. Tretet ihr daneben, fallt ihr in die Lava. Bei diesem Spiel trainiert ihr Koordination und Motorik und es kann auch gut allein gespielt werden.


Kreisspiel – mindestens 6 Kinder ab 4 Jahren

Komm mit – lauf weg! Ihr stellt euch im Kreis auf. Ein Kind geht außen herum und wählt ein Kind aus und sagt entweder „Komm mit!“ oder „Lauf weg!“. Bei der Aufforderung „Komm mit!“ laufen beide Kinder um die Wette um den Kreis herum. Wer zuerst wieder beim frei gewordenen Platz angekommen ist, darf sich in den Kreis stellen. Bei der Aufforderung „Lauf weg!“ muss das aufgeforderte Kind so schnell wie möglich davonlaufen, weil es sonst gefangen wird. Gelingt es dem_der Fänger_in das Kind zu fangen, bevor es wieder an seinem Platz im Kreis angekommen ist, darf sich das fangende Kind in den Kreis stellen.


XTRA-Tipps

Noch mehr Kreisspiele stellen wir euch hier vor: blog.kinderinfowien.at/kreisspiele

 

Tempel hüpfen oder Zehnerln – mehr Anregungen findet ihr hier: blog.kinderinfoewien.at/bewegungsspiele-fuer-wenige-kinder 


Versteinern – mindestens 5 Kinder ab 5 Jahren

Versteinern ist ein aufregendes Fangspiel, bei dem das fangende Kind die anderen durch Berührung „versteinert“. Die gefangenen Kinder bleiben wie versteinert stehen und werden von den anderen Kindern durch Berührung wieder befreit.

Der_die Fänger_in hat das Spiel gewonnen, wenn alle Kinder gleichzeitig „versteinert“ sind. Wenn mehrere Kinder spielen, kann die Gruppe im Vorhinein ein Kind bestimmen, das als einziges die „versteinerten Kinder“ erlösen darf.


Gummitwist – mindestens 3 Kinder ab 6 Jahren

Für dieses Spiel braucht ihr ein etwa 3 Meter langes Gummiband. Zwei Kinder stehen sich gegenüber und spannen das Gummiband um ihre Knöchel. Das dritte Kind hüpft zu einem Spruch eine bestimmte Schrittfolge.

Indem die Kinder das Band immer höher ziehen, können sie den Schwierigkeitsgrad erhöhen. Eine Anleitung findet ihr hier: blog.kinderinfowien.at/strassenspiele


HOLLIS Tipp: Pantomime-Olympiade

Für dieses Spiel markiert ihr einen Startpunkt und ein paar Meter weiter einen Zielpunkt. Das ist euer „Olympia-Stadion“, in das ihr abwechselnd lauft, um eine Sportart pantomimisch darzustellen. Tennis spielen, Rudern oder Ski fahren, alles ist möglich. Zeigt es euren Fans auf der anderen Seite, ohne zu sprechen. Erraten sie die dargestellte Sportart, rufen sie sie laut ins „Olympia-Stadion“.

In Kooperation mit
XS SM MD LG