Kinderkultur - jetzt!

(c) Aleksandra Kawka
Tipps für den Familienalltag und Unterstützung bei allen Fragen rund um die Freizeitgestaltung mit Kindern (bis 13 Jahre) in Wien!
Egal, ob ihr eine konkrete Frage habt oder auf der Suche nach neuen Ideen seid:
Das Kinderinfo-Team hilft euch gerne weiter mit aktuellen Tipps, Anregungen und Ideen für Freizeiten, die guttun. Praktisch, einfach, schnell und kostenlos.
Wir sind für euch da

(c) Heidrun Henke
Die Kinderinfo-Räumlichkeiten sind barrierefrei zugänglich und so ausgestattet, dass Besucher*innen sich wohlfühlen.
Neben Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder gibt es einen Wickeltisch, Trinkwasser, einen Mikrowellenherd zum Aufwärmen von Babynahrung und zwei Rollstuhl-gerechte WCs.
Assistenzhunde sind willkommen.
So kommt ihr zu uns

(c) Freepik
Am besten mit den Wiener Linien:
- U2 (Station MuseumsQuartier)
- U3, Bus 48A, Straßenbahn 52 (Station Volkstheater + ca. 8 Min. Fußweg)
- U3 (Station Neubaugasse + ca. 10 Min. Fußweg)
- Straßenbahn 1, 2, 71, D (Station Burgring + ca. 8 Min. Fußweg)
- Bus 57A (Station Getreidemarkt bzw. MuseumsQuartier + ca. 6 Min. Fußweg)
Infoservice von A bis Z

(c) Aleksandra Kawka
Nutzt auch die telefonische und E-Mail-Beratung und entdeckt unsere Online-Angebote:
Waruuum?!

(c) Aleksandra Kawka
In diesem Video stellt die Kinderinfo sich und ihr Service vor.
Im Kinderinfo-Praxiskonzept lest ihr, wie Kinderinformation die Teilhabe von Kindern am Kulturleben fördert und warum jede Stadt eine Kinderinfo haben sollte.
Gut & gratis

(c) Heidrun Henke
WIENXTRA wird von der Stadt Wien finanziert, daher ist unser Service für alle gratis.
Ein Schwerpunkt ist die Aufbereitung von Informationen über kostenlose Freizeitaktivitäten, damit alle Kinder mitmachen können - unabhängig vom Einkommen der Eltern.