- Anmeldung erforderlich
- Nur für Schulklassen und Gruppen
Schulstufe: 9.-13. Schulstufe
Projekt: Das Projekt soll Schülerinnen und Schüler für gesellschaftliches Engagement sensibilisieren und sie aktiv in die Prävention häuslicher Gewalt einbinden. Gemeinsam stellen wir Aktivismus-Pakete mit Informationsmaterialien zusammen und verteilen sie in einem der StoP-Bezirke. Zusätzlich übernehmen wir, sofern das Wetter es zulässt, die Wartung und Erneuerung von bereits bestehenden StoP-Parkbänken, um sicherzustellen, dass diese als sichtbare Zeichen gegen häusliche Gewalt präsent bleiben.
Durch das Zusammenstellen und Verteilen der Aktivismus-Pakete und das Prüfen und Nachstreichen der StoP-Parkbänke unterstützen die Schüler*innen öffentlichkeitswirksame Maßnahmen des Projektes StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt. Indem sich die Schülerinnen aktiv einbringen, leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Gemeinschaft und zeigen, dass wir alle etwas gegen häusliche Gewalt tun können. StoP setzt sich dafür ein, dass das Thema nicht tabuisiert, sondern sichtbar gemacht wird – denn nur so kann nachhaltige Veränderung stattfinden. Die Aktivismus-Pakete tragen dazu bei, Menschen über Hilfsangebote zu informieren und das Bewusstsein für das Problem zu schärfen. Gleichzeitig sind die StoP-Parkbänke ein starkes Symbol gegen Gewalt und für Solidarität. Durch die Wartung und Pflege bleibt ihre Botschaft erhalten und gut sichtbar.
Ablauf/Tätigkeit für Schulklassen: Nachdem die Schüler*innen bei uns im Büro eingetroffen sind, gibt es eine kurze Einführung in das Thema sowie einen Einblick in die Arbeit von StoP. Anschließend packen wir gemeinsam Pakete mit Flyern, Stickern und weiterem Infomaterial und besprechen, wo wir diese am besten verteilen können. In Gruppen werden die Pakete zu relevanten Orten im Bezirk gebracht (z.B. soziale Einrichtungen, Geschäfte, öffentliche Orte). Sofern es das Wetter zulässt, werden bestehende StoP-Bänke überprüft und gegebenenfalls Mängel behoben, wie beispielsweise abgeblätterte Farbe ausgebessert und das Infomaterial aufgefüllt.
Allgemeine Infos
Die Bildungsdirektion Wien hat die Veranstaltungen der Ehrenamtswoche als schulbezogen erklärt.
Die Begleitung einer Lehrperson ist verpflichtend (Aufsichtserlass).
Online-Anmeldung ab 31.3. um 14 Uhr - einfach runterscrollen!
Das angezeigte freie Kontingent bezieht sich auf Schulklassen, das heißt: 1 freier Platz = für 1 Klasse.
Die Schulstufe deiner Klasse muss mit der angegebenen Schulstufe übereinstimmen (Schulstufe siehe oben).
Nach Abschicken des Anmeldeformulars erhaltet ihr eine automatische Bestätigung.
Der Kontakt zwischen der angemeldeten Klasse und dem Veranstalter wird nach Anmeldeschluss über WIENXTRA vermittelt.
Das Projekt ist schon ausgebucht? Stöbere gerne durch die anderen noch freien Projekte. Alternativ schick uns ein Email an schulevents@wienxtra.at und wir setzen dich gerne auf die Warteliste.
Ort
Termine
Mi, 25. Juni 2025,
9:30-13:00
- Ausgebucht
- Ausgebucht
Termine
-
Mi, 25. Juni 2025
Von: 9:30 bis: 13:00