- Anmeldung erforderlich
- Nur für Schulklassen und Gruppen
Schulstufe: 9.-13. Schulstufe
Projekt:
Ende des Jahres 2023 hat die Kinder- und Jugendanwaltschaft (Kija Wien) den Zuschlag für das Partizipationsprojekt „Frag doch einfach die Jugendlichen“ erhalten. Das geförderte Projekt hat das Ziel, Jugendliche systematisch in die Arbeit der Kija einzubinden und ihnen echte Entscheidungskompetenzen zuzugestehen. Durch die Einbindung von Jugendlichen soll ein besseres Verständnis dafür gewonnen werden, welche Themen für Kinder und Jugendliche besonders relevant sind bzw. wie eine Kinderrechtsorganisation ihre Arbeitsweise gestalten kann, damit Kinder und Jugendliche noch besser erreicht werden können. Seit dem Start des Projekts haben zahlreiche Workshops und Treffen stattgefunden, woraus sich schließlich Anfang März 2025 der Jugendbeirat aus interessierten Jugendlichen gebildet hat.
Ablauf:
Im Rahmen der Ehrenamtswoche führen Schüler*innen gemeinsam mit dem Jugendbeirat Interviews im öffentlichen Raum und in Einrichtungen der offenen Jugendarbeit durch, um das Wissen der Bevölkerung über Kinderrechte zu erfragen. Dabei soll herausgefunden werden, welche Kinderrechte in der Bevölkerung als besonders wichtig erachtet werden und wo noch Informations- bzw. Handlungsbedarf besteht. Gleichzeitig werden auch junge Menschen befragt, was sie über Kinderrechte wissen, welche Rechte ihnen am wichtigsten sind, welche sie verwirklicht sehen oder welche Anliegen sie darüber hinaus haben.
Die Ergebnisse der Befragungen sollen der Kinder- und Jugendanwaltschaft als Grundlage dienen, um gezielt auf relevante Themenbereiche aufmerksam zu machen und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Das Ergebnis soll aber auch in Folge vor allem an die entsprechenden Entscheidungsträger*innen aus Politik und Gesellschaft weitergegeben werden, damit Entscheidungen, Gesetze und Maßnahmen an den tatsächlichen Bedürfnissen der Kinder ausgerichtet werden.
Durch die aktive Beteiligung junger Menschen wird nicht nur ihr eigenes Wissen über Kinderrechte gefördert, sondern auch das der Bevölkerung. Ehrenamtliches Engagement bedeutet auch Wissen weiterzugeben bzw. zur Bewusstseinsbildung in der Gesellschaft beizutragen. Wenn Kinderrechte bekannter werden, können sie eingefordert und ihre Umsetzung gefördert werden.
Allgemeine Infos
Die Bildungsdirektion Wien hat die Veranstaltungen der Ehrenamtswoche als schulbezogen erklärt.
Die Begleitung einer Lehrperson ist verpflichtend (Aufsichtserlass).
Online-Anmeldung ab 31.3. um 14 Uhr - einfach runterscrollen!
Das angezeigte freie Kontingent bezieht sich auf Schulklassen, das heißt: 1 freier Platz = für 1 Klasse.
Die Schulstufe deiner Klasse muss mit der angegebenen Schulstufe übereinstimmen (Schulstufe siehe oben).
Nach Abschicken des Anmeldeformulars erhaltet ihr eine automatische Bestätigung.
Der Kontakt zwischen der angemeldeten Klasse und dem Veranstalter wird nach Anmeldeschluss über WIENXTRA vermittelt.
Das Projekt ist schon ausgebucht? Stöbere gerne durch die anderen noch freien Projekte. Alternativ schick uns ein Email an schulevents@wienxtra.at und wir setzen dich gerne auf die Warteliste.
Ort
Block C, 4. Stock
Termine
Mo, 23. Juni 2025,
9:00-13:00
- Ausgebucht
- Ausgebucht
Termine
-
Mo, 23. Juni 2025
Von: 9:00 bis: 13:00
Di, 24. Juni 2025,
9:00-13:00
- Ausgebucht
- Ausgebucht
Termine
-
Di, 24. Juni 2025
Von: 9:00 bis: 13:00