- Anmeldung erforderlich
- Nur für Schulklassen und Gruppen
Schulstufe: 9.-13. Schulstufe
Projekt/Ablauf: Bei diesem Projekt setzen sich die Schüler*innen intensiv mit den Themen Pflege, Alter und Verlust auseinander. Durch fachliche Inputs und direkte Begegnungen mit geriatrischen Bewohner*innen sowie Kindern mit chronischen und lebensverkürzenden Erkrankungen werden Berührungsängste abgebaut und neue Perspektiven eröffnet.
Ablauf/Tätigkeit für Schulklassen: Zu unseren Programmpunkten gehören unter anderem:
- Verlust und Sterben: Gemeinsam setzen wir uns mit dem Thema Verlust und Sterben auseinander und erhalten Sensibilisierung für einfühlsame Begleitung in schwierigen Lebenssituationen.
- Wundmanagement: Die Schüler*innen bekommen Einblicke in pflegerische Herausforderungen und Lösungen. Dabei lernen sie, wie moderne Wundversorgung funktioniert und welche Maßnahmen zur Förderung der Wundheilung beitragen. Zudem wird vermittelt, welche speziellen Herausforderungen es in der Pflege von chronischen Wunden gibt und welche Rolle Empathie und Geduld dabei spielen.
- Selbsterfahrung: Rollstuhlparcours, Essen eingeben, Blind führen – die Welt aus einer anderen Perspektive erleben.
- Aktivitäten mit Bewohner*innen: Die Schüler*innen und Bewohner*innen spielen gemeinsam Spiele, tauschen Erfahrungen aus und gestalten kreative Kunstprojekte. In einer Geschichtenrunde berichten die Bewohner*innen von ihren Lebensgeschichten und kommen so in den direkten Austausch mit den Schüler*innen. Zudem gibt es Vorleserunden, in denen die Schüler*innen sowohl den Kindern als auch den geriatrischen Bewohner*innen Geschichten vorlesen, um gemeinsame Erlebnisse zu schaffen und die Freude an Sprache und Erzählungen zu teilen.
- Geschichten erzählen & Enttabuisierung: Gemeinsamer Austausch über Alter, Demenz und persönliche Lebensgeschichten.
- Führung auf der Station FRIDOLINA: Einblick in das Leben und die Pflege von Kindern mit besonderen Bedürfnissen.
Darüber hinaus sind noch weitere Interaktionen mit den Bewohner*innen geplant, die derzeit in Ausarbeitung sind.
Dieses Projekt soll jungen Menschen wertvolle Einblicke in die Pflegeberufe und vor allem zwischenmenschliche Begegnungen ermöglichen – für mehr Verständnis, Empathie und soziale Verantwortung.
Haus der Barmherzigkeit – es lebe das Leben!
Allgemeine Infos
Die Bildungsdirektion Wien hat die Veranstaltungen der Ehrenamtswoche als schulbezogen erklärt.
Die Begleitung einer Lehrperson ist verpflichtend (Aufsichtserlass).
Online-Anmeldung ab 31.3. um 14 Uhr - einfach runterscrollen!
Das angezeigte freie Kontingent bezieht sich auf Schulklassen, das heißt: 1 freier Platz = für 1 Klasse.
Die Schulstufe deiner Klasse muss mit der angegebenen Schulstufe übereinstimmen (Schulstufe siehe oben).
Nach Abschicken des Anmeldeformulars erhaltet ihr eine automatische Bestätigung.
Der Kontakt zwischen der angemeldeten Klasse und dem Veranstalter wird nach Anmeldeschluss über WIENXTRA vermittelt.
Das Projekt ist schon ausgebucht? Stöbere gerne durch die anderen noch freien Projekte. Alternativ schick uns ein Email an schulevents@wienxtra.at und wir setzen dich gerne auf die Warteliste.
FAQ zur Aktionswoche - allgemeine Infos für Schulen
Ort
Treffpunkt Rezeption
Termine
Mo, 16. Juni 2025 bis Mi, 18. Juni 2025
- Ausgebucht
- Ausgebucht
Termine
-
Mo, 16. Juni 2025
Von: 10:00 bis: 16:00 -
Di, 17. Juni 2025
Von: 10:00 bis: 16:00 -
Mi, 18. Juni 2025
Von: 10:00 bis: 16:00