- Anmeldung erforderlich
- Nur für Schulklassen und Gruppen
Schulstufe: 5.-13. Schulstufe
Projekt: Zwischen Oktober 1939 und Oktober 1942 sind in 47 Massendeportationen 47.200 Menschen wegen ihrer jüdischen Herkunft aus Wien ausgeschlossen und gewaltsam aus ihrer Heimat „entfernt“ worden, für die allermeisten von ihnen hat das den Tod bedeutet. Für sie sind (u.a.) während der Ehrenamtswochen 2023 und 2024 mit der Hand Namenskarten geschrieben worden – auf die Vorderseiten kamen Name, Geburtsdatum und Alter, Tag und Zielort der Deportation und - soweit bekannt - auch der Todestag. Die Rückseiten boten Platz für eine persönliche Nachricht. Geplant ist die Übergabe aller 47.200 Namenskarten an den Bundespräsidenten, damit dieser die Karten willkommen heißt und so auf einer symbolischen Ebene die einst Ausgeschlossenen wieder zu einem Teil von Österreich macht.
Ablauf/Tätigkeit für Schulklassen: Jetzt gibt es 47.200 solcher Namenskarten in 47 Gedenkboxen. Aber vielen dieser Karten fehlt noch ein persönlicher Gruß auf der Rückseite. Und alle Karten müssen kontrolliert werden, damit es auch wirklich für alle eine Namenskarte gibt. Dafür benötigt der Verein IM-MER ERINNERN die Unterstützung der Wiener Schüler*innen: Bitte helft uns, die Namenskarten zu kontrollieren und mit persönlichen Botschaften zu versehen!
Alles, was dafür nötig ist, bringe ich direkt in die Schule mit, die Schüler*innen benötigen nur Bunt- bzw. Filzstifte. Und selbstverständlich gibt es davor grundlegende geschichtsrelevante Informationen und Zeit, ausgehend von den Deportationen von damals im Heute zu fragen, ob auch jetzt Menschen wegen ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden oder von eigenen Erfahrungen zu erzählen.
Es können bis zu zwei Klassen einer Schule pro Termin teilnehmen (wünschenswert). Sollte das der Fall sein, bitte per E-Mail mitteilen, dass eine zweite Klasse der Schule teilnimmt. Mögliche Zeiten für das Projekt sind von 8 bis 11 Uhr (Klasse 1) bzw. von 11 bis 14 Uhr (Klasse 2).
Allgemeine Infos
Die Bildungsdirektion Wien hat die Veranstaltungen der Ehrenamtswoche als schulbezogen erklärt.
Die Begleitung einer Lehrperson ist verpflichtend (Aufsichtserlass).
Online-Anmeldung ab 31.3. um 14 Uhr - einfach runterscrollen!
Das angezeigte freie Kontingent bezieht sich auf Schulklassen, das heißt: 1 freier Platz = für 1 Klasse.
Die Schulstufe deiner Klasse muss mit der angegebenen Schulstufe übereinstimmen (Schulstufe siehe oben).
Nach Abschicken des Anmeldeformulars erhaltet ihr eine automatische Bestätigung.
Der Kontakt zwischen der angemeldeten Klasse und dem Veranstalter wird nach Anmeldeschluss über WIENXTRA vermittelt.
Das Projekt ist schon ausgebucht? Stöbere gerne durch die anderen noch freien Projekte. Alternativ schick uns ein Email an schulevents@wienxtra.at und wir setzen dich gerne auf die Warteliste.
Ort
Termine
Mo, 16. Juni 2025,
8:00-11:00
- Ausgebucht
- Ausgebucht
Termine
-
Mo, 16. Juni 2025
Von: 8:00 bis: 11:00
Di, 17. Juni 2025,
8:00-11:00
- Ausgebucht
- Ausgebucht
Termine
-
Di, 17. Juni 2025
Von: 8:00 bis: 11:00
Mi, 18. Juni 2025,
8:00-11:00
- Ausgebucht
- Ausgebucht
Termine
-
Mi, 18. Juni 2025
Von: 8:00 bis: 11:00
Mo, 23. Juni 2025,
8:00-11:00
- Ausgebucht
- Ausgebucht
Termine
-
Mo, 23. Juni 2025
Von: 8:00 bis: 11:00
Di, 24. Juni 2025,
8:00-11:00
- Ausgebucht
- Ausgebucht
Termine
-
Di, 24. Juni 2025
Von: 8:00 bis: 11:00
Mi, 25. Juni 2025,
8:00-11:00
- Ausgebucht
- Ausgebucht
Termine
-
Mi, 25. Juni 2025
Von: 8:00 bis: 11:00