- Anmeldung erforderlich
- Nur für Schulklassen und Gruppen
Schulstufe: 5.-8. Schulstufe
Projekt: Dieses Projekt ist eine Initiative zur Förderung des intergenerativen Austauschs zwischen Kindern, Jugendlichen und Senioren. Durch gemeinschaftliche Aktivitäten in einem Garten entsteht ein Ort der Begegnung, an dem Jung und Alt voneinander lernen, gemeinsame Erlebnisse teilen und eine nachhaltige Umgebung gestalten.
Ziel des Projekts ist es, eine symbiotische Beziehung zwischen den Generationen zu schaffen, die gegenseitigen Respekt und Zusammenhalt fördert. Im Mittelpunkt stehen das gemeinsame Gärtnern sowie kreative Upcycling-Projekte Joghurtbecher, die Umweltbewusstsein und handwerkliche Fertigkeiten stärken. Dieses Upcycling-Projekt verbindet Nachhaltigkeit mit Kreativität und gibt den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich aktiv mit Umweltthemen auseinanderzusetzen.
Ablauf/Tätigkeit für Schulklassen:
Tag 1: Um 09:00 Uhr Eintreffen der Schulklasse und der Senior*innen, Begrüßung und erstes Kennenlernen, danach die Vorstellung des Projekts, Erklärung der geplanten Aktivitäten und Gruppenbildung (gemischte Teams aus Jung & Alt).
Gemeinsames Basteln und Dekorieren der Upcycling-Kräutertöpfe aus Joghurt Becher, kreative Gestaltung des Gartens (z.B. bemalte Schilder, Dekorationen).
Nach dem gemeinsamen Basteln, spielen die Senior*innen und Schüler*innen eine Runde Volleyball (warten auf die bemalten Joghurtbecher, damit sie austrocknen können und bereit zum Pflanzen setzen sind).
Tag 2: 09:00 Uhr - Eintreffen der Schulklasse und der Senior*innen. Danach pflanzen wir Kräuter, Obst und erledigen weitere Gartenarbeiten (z.B. Beete vorbereiten und neue Pflanzen setzen).
Zum Schluss Austausch über Erfahrungen und Erlebnisse und gemeinsames Abschlussprojekt (z.B. gemeinsames Foto, Zeitkapsel mit Wünschen für den Garten, Erstellung eines Erinnerungsbuchs, o.Ä.). Feedback-Runde mit Reflexion über das Erlebte und offizielle Verabschiedung.
Allgemeine Infos
Die Bildungsdirektion Wien hat die Veranstaltungen der Ehrenamtswoche als schulbezogen erklärt.
Die Begleitung einer Lehrperson ist verpflichtend (Aufsichtserlass).
Online-Anmeldung ab 31.3. um 14 Uhr - einfach runterscrollen!
Das angezeigte freie Kontingent bezieht sich auf Schulklassen, das heißt: 1 freier Platz = für 1 Klasse.
Die Schulstufe deiner Klasse muss mit der angegebenen Schulstufe übereinstimmen (Schulstufe siehe oben).
Nach Abschicken des Anmeldeformulars erhaltet ihr eine automatische Bestätigung.
Der Kontakt zwischen der angemeldeten Klasse und dem Veranstalter wird nach Anmeldeschluss über WIENXTRA vermittelt.
Das Projekt ist schon ausgebucht? Stöbere gerne durch die anderen noch freien Projekte. Alternativ schick uns ein Email an schulevents@wienxtra.at und wir setzen dich gerne auf die Warteliste.
Ort
Termine
Di, 24. Juni 2025 bis Mi, 25. Juni 2025
- Ausgebucht
- Ausgebucht
Termine
-
Di, 24. Juni 2025
Von: 9:00 bis: 12:00 -
Mi, 25. Juni 2025
Von: 9:00 bis: 12:00