- Anmeldung erforderlich
- Nur für Schulklassen und Gruppen
Schulstufe: 5.-8. Schulstufe
Projekt: Das Jüdische Museum Wien und das Maimonides Zentrum schaffen im Rahmen dieses Projektes eine Möglichkeit der Begegnung zwischen den Generationen. Mit der Unterstützung der Schüler*innen nehmen die Bewohner*innen des Pflegeheims an einer kreativen Dialogwerkstatt teil, in der der intergenerationelle Austausch im Mittelpunkt steht. Das Projekt bietet sowohl Raum für intergenerationelle Gespräche und Kreativität als auch die Möglichkeit, den Pflege- und Sozialbereich kennenzulernen.
Die Besonderheit dieses Austausches liegt darin, dass ein Teil der Bewohner*innen und Klient*innen des Maimonides Zentrums Überlebende der Schoa, sowie Zeitzeug*innen der Nachkriegsjahre sind, und somit die intergenerationelle Begegnung einerseits von großer erinnerungskultureller Bedeutung ist und andererseits der Aufenthalt im Pflegeheim und dem umgebenden Areal auch eine Möglichkeit des Kennenlernens gegenwärtigen jüdischen Lebens in Wien bietet.
Dieses Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Jüdischen Museum Wien und dem Maimonides Zentrum und findet im Maimonides Zentrum statt.
Ablauf/Tätigkeit für Schulklassen: Die Bewohner*innen und Schüler*innen kommen im Rahmen einer dialogischen Kreativwerkstatt zusammen. In Kleingruppen unterhalten sie sich darüber, was ihnen für ihr Leben gesellschaftlich wichtig ist. Leitfragen helfen den Bewohner*innen und Schüler*innen miteinander in einen Austausch zu kommen: Was gibt uns Sicherheit und Halt? Was macht uns Freude? Was sind unsere Hoffnungen für die gegenwärtige und zukünftige Gesellschaft? Was hilft uns in schwierigen Zeiten? Wie können wir füreinander da sein? Auf diese Art lernen Bewohner*innen und Schüler*innen die Perspektiven vermeintlich gegensätzlicher Generationen kennen – Perspektiven, die sich womöglich gar nicht so sehr unterscheiden und eine Brücke zwischen den Generationen herstellen. Die geteilten Gedanken werden zuerst in den Kleingruppen verschriftlicht und vergegenständlicht. Anschließen werden sie in der großen Gruppe miteinander kreativ zusammengeführt; so, dass am Ende ein gemeinsames, von Zusammenhalt zeugendes Gesamtwerk entsteht.
Das gemeinsame Schaffen bringt die Generationen auf besondere Weise zusammen: es ermöglicht einen intergenerationellen Austausch, der gesellschaftlichen Zusammenhalt fördert; es bietet eine abwechslungsreiche Art des Gedächtnistrainings für Senior*innen, um die Routine des Alltags zu durchbrechen; und zeigt jungen wie auch älteren Menschen, dass sie gemeinsam Spaß haben können.
9:00 – Treffpunkt beim Eingang des Maimonides Zentrums
9:05-9:15 – Begrüßung, Einführung in die Geschichte des Ortes, Ablauf des Vormittages
9:15- 9:45 – Gemeinsamer Aufbau (Schüler*innen helfen die Materialien für die Dialogische Kreativwerkstatt vorzubereiten und werden in den Ablauf der Werkstatt eingewiesen)
9:45-11:30 – Dialogische Kreativwerkstatt „Zusammenhalten“
11:30-12:00 – Gemeinsamer Abbau (Schüler*innen helfen beim Aufräumen und geben kurzes Feedback zum gesamten Vormittag)
12:00 – Verabschiedung
Allgemeine Infos
Die Bildungsdirektion Wien hat die Veranstaltungen der Ehrenamtswoche als schulbezogen erklärt.
Die Begleitung einer Lehrperson ist verpflichtend (Aufsichtserlass).
Online-Anmeldung ab 31.3. um 14 Uhr - einfach runterscrollen!
Das angezeigte freie Kontingent bezieht sich auf Schulklassen, das heißt: 1 freier Platz = für 1 Klasse.
Die Schulstufe deiner Klasse muss mit der angegebenen Schulstufe übereinstimmen (Schulstufe siehe oben).
Nach Abschicken des Anmeldeformulars erhaltet ihr eine automatische Bestätigung.
Der Kontakt zwischen der angemeldeten Klasse und dem Veranstalter wird nach Anmeldeschluss über WIENXTRA vermittelt.
Das Projekt ist schon ausgebucht? Stöbere gerne durch die anderen noch freien Projekte. Alternativ schick uns ein Email an schulevents@wienxtra.at und wir setzen dich gerne auf die Warteliste.
Termine
Di, 17. Juni 2025,
9:00-12:00
- Ausgebucht
- Ausgebucht
Termine
-
Di, 17. Juni 2025
Von: 9:00 bis: 12:00